W&G 02.03.2015
Organisation Unternehmungslehre
Organisation Unternehmungslehre
Set of flashcards Details
Flashcards | 82 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.02.2015 / 29.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wg_02_03_2015
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_02_03_2015/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arbeitsvertrag
Beschreibe die Kündigung zu Unzeiten
- Kündigungen während der sperrfrist sind nichtig.
- Militär / Zivildienst
- 4 Wochen vor & nach Dienstantritt
- Krankheit / Unfall
- 1 Jahr = 30 Tage Kündigungsschutz
- 2 -5 Jahre = 90 Tage Kündigungsschutz
- 6 Jahre = 180 Tagen Kündigungsschutz
- Schwangerschaft bis 16 Wochen nach Geburt ist die Kündigung nichtig.
Arbeitsvertrag
Was sind die Pflichten des Arbeitnehmers?
- OR 321 Persönliche Leistung der Arbeit
- OR 321a übertragene Arbeit sorgfältig ausführen
- OR 321b Rechenschaft- und Herausgabepflicht
- OR 321c Überstunden müssen geleistet werden
- OR 321d allgemeine Anordnung und die Weisungen nach Treue & Glaube befolgen
- OR 321e ist für den Schaden verantwortlich, den er Fahrlässig oder absichtlich zufügt.
Arbeitsvertrag
Was sind die Pflichten des Arbeitgebers?
- OR 322 Lohnzahlung ende Monat (sofern nichts anderes vereinbart ist)
- OR 322a-d Provision, Grafikation ausbezahlen wenn dies Vertraglich abgemacht ist.
- OR 324a Lohnzahlung bei Krankheit, Unfall, Schwangerschaft etc.
- OR 329 Freizeit: mind. 1 Tag frei pro Woche (in der Regel Sonntag)
- OR 329a Ferien
- Bis 20 Jahre = 5 Wochen
- danach 4 Wochen
- mind. 2 Wochen am stück.
- Verkürzungen dürfen nicht ausbezahlt werden. Ausser beim Austritt
- OR 330a Arbeitszeugnis oder Arbeitsbestätigung dem Mitarbeiter geben.
Recht
Welche 3 Wahlrechte kann man bei Mangelhafter Ware im Kaufvertrag ausüben?
- Wandelung
- Verkäufer zahlt Kaufpreis zurück
- Minderung
- Käufer reduziert den Preis um die Wertminderung
- Ersatzleistung
- Käufer verlangt ein mängelfreies Exemplar (geht nur bei Gattungsware)
Rechnungswesen
Wie ist die Formel für den Jahreszins biem Zinsrechnen?
Z= k x P
100
Rechnungswesen
Wie ist die Formel für den Zinsfuss in Prozent beim Zinsrechnen?
P = Z x 100 x 360
k x p
Rechnungswesen
Wie ist die Formel für das Kapital beim Zinsrechnen?
K = Z x 100 x 360
P x T
Rechnungswesen
Wie ist die Formel für die Tage beim Zinsrechnen?
T = Z x 100 x 360
K x P
Rechnungswesen
Wie findet man heraus ob es ein Schaltjahr ist beim Zinsrechnen?
Jahreszahl : 4 = ganzezahl
2000 : 4 = 500
Rechnungswesen
Wie hoch ist der Bruttozins in % bei der Zinsrechnung?
Bruttozins = 100%
Rechnungswesen
Wie hoch ist der Verrechnungssteuer in % bei der Zinsrechnung?
Verrechnungssteuer 35%
Rechnungswesen
Wie hoch ist der Nettozins in % bei der Zinsrechnung?
Nettozins 65%
Rechnungswesen
Wie lautet der Buchungssatz wenn man per Post den Nettozins ausbezahlen will?
Post / Zinsertrag
Rechnungswesen
Wie lautet der Buchungssatz wenn man die Verrechnungssteuer ausbezahlen will.
Debitoren VST / Zinsertrag
*VST = Verrechnungssteuer
Rechnungswesen
Was bedeutet der Notenkurs in der Fremdwährung?
Bargeld
Rechnungswesen
Was bedeutet der Devisenkurs in der Fremdwährung?
Bargeldlos
Rechnungswesen
Was bedeutet der Geldkurs in der Fremdwährung?
Ankauf
Rechnungswesen
Was bedeutet der Briefkurs in der Fremdwährung?
Verkauf
Rechnungswesen
Was bedeutet der Buchkurs in der Fremdwährung?
Dieser Kurs nimmt man wenn man Geld Buchen (Überweisen) muss.
Rechnungswesen
Was bedeutet der Briefkurs in der Fremdwährung?
Dieser Kurs nimmt man wenn man Zahlen muss.
Rechnungswesen
Beschreibe die Kursdifferenzen und wie man diese herausfindet.
- Alle eingaben und Ausgaben in entsprechenden Konten eintragen
- Euro vom vorheriger Buchung x Buchkurs
- Kaufkurs 1,20 Verkauf Kurs 1,22 = Kursdifferenzen 0.02
Rechnungswesen
Wie lautet der Buchungssatz wenn man Ware auf kredit einkauft?
Warenaufwand / Kreditor
Rechnungswesen
Buchungssatz von Wareneinkauf
- Bezugskosten /Transport
- Rabatt auf Einkauf
- Skonto auf Einkauf
- Rückzahlung
Kreditor / Warenaufwand
Rechnungswesen
Buchungssatz von Wareneinkauf
Wie lautet der Buchungssatz wenn man die eingekaufte Ware per Bank bezahlen möchte?
Kreditor / Bank
Rechnungswesen
Wie lautet der Buchungssatz wenn man Ware auf kredit verkauft?
Debitoren / Warenertrag
Rechnungswesen
Buchungssatz von Warenverkauf
- Verkaufssonderkosten
- Rabatt auf Verkauf
- Skonto auf Verkauf
- Rücksendung
Warenertrag / Debitoren
Rechnungswesen
Wie lautet der Buchungssatz wenn man verkaufte Ware per Bank bezahlt bekommt?
Bank / Debitoren
Rechnungswesen
Ist ein Aufwandskonto ein Aktives- oder Passiveskonto?
- Soll + / Haben -
- Aktivkonto
Rechnungswesen
Ist das Ertragskonto ein Aktiv- oder ein Passivkonto?
- Soll - / Haben +
- Passivkonto
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe " Mitarbeiterne"
- Neben der Existenssicherung durch einen guten Lohn und gute Sozialleitungen legen die MItarbeitenden auch wert auf das
- Arbeitsklime
- Kooperativeführung
- eine Soziale, Ethische und Umweltverträgliche Unternehmenspolitik
- hoher Lohn
- gerägelte Arbeitszeiten
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe " Kapitalgeber"
- Unternehmen können Kapital von am Unternehmen als Gesellschafter beteiligten wie Eigentümer, Aktionären erhalten.
- Aussenstehende Kapitalgeber erhalten vom Unternehmen Zinsen und vom intern Beteiligten Gewinnanteile.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Kunden"
- Sie erwarten Produkte, welche auf ihre Bedürfnisse Abgestimmt sind.
- Günstige Produkte
- Lange Öffnungszeiten der Geschäfte
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Konkurrentz"
- Erwarten vom Unternehmen ein Faires Verhalte und eine Faire zusammenarbeit.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Staat"
- Erlässt gesetze, lenkt die Wirtschaft durch Politische Massnahmen und tritt als Anbieter und Käufer auf.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Beschreibe den Zielkonflikt bei den Anspruchsgruppen
Die Unterschiedlichen Ziele der Verschiedenen Anspruchsgruppen lassen sich nicht immer gleichzeitig erreichen. Oft entsteht daher einen Zielkonflikt.
Haushalte & Betriebe
Was bedeutet die Trägerschaften "Gemischwirtschaftlichen Betrieb"?
- Gemischtwirtschaftliche Betriebe sind um Gemeinsamen besitz von Staat- und Privatpersonen
- z.B Swisscom
Haushalte & Betriebe
Was bedeutet die Trägerschaften "Öffentliche Betriebe"?
- Öffentlichebetriebe gehören dem Staat. Sie können eng mit der Staatsverwaltung verbunden sein.
- z.B die Post.
Haushalte & Betreibe
Was bedeutet die Trägerschaften "Privatbetriebe"?
- Privatbetriebe gehören Privatpersonen und sind Privatrechtlich organisiert.
- z.B. Migros, UBS oder Manor
Haushalte & Betriebe
Welche 3 Trägerschaften gibt es?
- Privatbetriebe
- Öffentlichebetriebe
- Gemischtwirtschaftlichebetreibe
Haushalte & Betriebe
Beschreibe die Arten von Haushalten & Betrieben.
- Haushalte und Betriebe sind die wichtigsten Akteure der Wirtschaft
- Man nennt sie auch Wirtschaftssubjekte
- Die Haushalte sind die Hauptnachfrager für Güter
- Die Betriebe sind die Produzenten und Anbieter von Gütern und Dienstleistungen.