W&G 02.03.2015
Organisation Unternehmungslehre
Organisation Unternehmungslehre
Fichier Détails
Cartes-fiches | 82 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 24.02.2015 / 29.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wg_02_03_2015
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_02_03_2015/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Rechnungswesen
Ist ein Aufwandskonto ein Aktives- oder Passiveskonto?
- Soll + / Haben -
- Aktivkonto
Rechnungswesen
Ist das Ertragskonto ein Aktiv- oder ein Passivkonto?
- Soll - / Haben +
- Passivkonto
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe " Mitarbeiterne"
- Neben der Existenssicherung durch einen guten Lohn und gute Sozialleitungen legen die MItarbeitenden auch wert auf das
- Arbeitsklime
- Kooperativeführung
- eine Soziale, Ethische und Umweltverträgliche Unternehmenspolitik
- hoher Lohn
- gerägelte Arbeitszeiten
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe " Kapitalgeber"
- Unternehmen können Kapital von am Unternehmen als Gesellschafter beteiligten wie Eigentümer, Aktionären erhalten.
- Aussenstehende Kapitalgeber erhalten vom Unternehmen Zinsen und vom intern Beteiligten Gewinnanteile.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Kunden"
- Sie erwarten Produkte, welche auf ihre Bedürfnisse Abgestimmt sind.
- Günstige Produkte
- Lange Öffnungszeiten der Geschäfte
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Konkurrentz"
- Erwarten vom Unternehmen ein Faires Verhalte und eine Faire zusammenarbeit.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Was erwartet die Anspruchsgruppe "Staat"
- Erlässt gesetze, lenkt die Wirtschaft durch Politische Massnahmen und tritt als Anbieter und Käufer auf.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmens Umfeld
Beschreibe den Zielkonflikt bei den Anspruchsgruppen
Die Unterschiedlichen Ziele der Verschiedenen Anspruchsgruppen lassen sich nicht immer gleichzeitig erreichen. Oft entsteht daher einen Zielkonflikt.
Haushalte & Betriebe
Was bedeutet die Trägerschaften "Gemischwirtschaftlichen Betrieb"?
- Gemischtwirtschaftliche Betriebe sind um Gemeinsamen besitz von Staat- und Privatpersonen
- z.B Swisscom
Haushalte & Betriebe
Was bedeutet die Trägerschaften "Öffentliche Betriebe"?
- Öffentlichebetriebe gehören dem Staat. Sie können eng mit der Staatsverwaltung verbunden sein.
- z.B die Post.
Haushalte & Betreibe
Was bedeutet die Trägerschaften "Privatbetriebe"?
- Privatbetriebe gehören Privatpersonen und sind Privatrechtlich organisiert.
- z.B. Migros, UBS oder Manor
Haushalte & Betriebe
Welche 3 Trägerschaften gibt es?
- Privatbetriebe
- Öffentlichebetriebe
- Gemischtwirtschaftlichebetreibe
Haushalte & Betriebe
Beschreibe die Arten von Haushalten & Betrieben.
- Haushalte und Betriebe sind die wichtigsten Akteure der Wirtschaft
- Man nennt sie auch Wirtschaftssubjekte
- Die Haushalte sind die Hauptnachfrager für Güter
- Die Betriebe sind die Produzenten und Anbieter von Gütern und Dienstleistungen.
Haushalte & Betriebe
Was bedeutet den Warenhandel?
- Der Warenhandel vermittelt Waren zwischen Produzenten und den Käufern.
- Man unterscheidet Gross- und Einzelhandel
- Grosshandel verkauft nur an Wiederverkäufer
- Einzelhandel verkauft direkt an den Kunden.
Recht
Was bedeutet "Ethik" im Recht?
- Schlägt uns Moralrege vor, aber zwinget und nicht, sie zu übernehmen.
-
Ethik und Rechte sind nicht zusammenhangslos. Wir versuchen, unsere Rechte gerecht zu machen und Grundregeln der Ethik zu umsetzen.
Organisation
Beschreibe die gliederung nach Markten
(Marktorientiert)
Gliedert nach Kundengruppen oder nach Geografischen Absatzgrbieten.
Das Ökonomische Prinzip
Beschreibe das Maximumsprinzip
- Mit gegebenen Mittel ist ein möglichst hohes, Maximales ergebnis zu erreichen.
- Input ist gegeben = möglichst viel zuerreichen.
Das Ökonomische Prinzip
Berschreibe das Minimalprinzip
- Ein gewünschtes ergebis ist mit möglichst kleinen, minimalen Mittelseinsatz zu erreichen.
- Output ist gegeben = möglichst wenig einsetze
Organisation
Beschreibe die Gliederung nach Produkten
(Produkt- oder Objektorientiert)
Gliederung nach Produkten, Sparte oder Divisionen.
Organisation
Beschreibe die Gliederung nach Funktion
(Funktionsorientiert)
Gliederung nach Funktion oder Tätigkeit.
Das Ökonomische Prinzip
Beschreibe das Optimumprinzip
- Zwischen eingesetzten mitteln und Ergebnis ist ein möglichst günstiges Verhältnis anzusteuern
- Kombination vom Maximums- und Minimumsprinzip
Organisation
Beschreibe die Gliederungs möglichkeiten
- Nach Funktion
- Nach Produkte
- Nach Märkten
Organisation
Beschreibe die Breitengliederung
- Eine grosse Kontrollspanne
- Es ergeben sich wenige, dafür breite Hierarchiestufen
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Tärtiärsektor
- Umfasst alle Unternehmen welche Dienstleistungen erbringen.
- Handelsunternehmen
- Personalintensiv
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Sekundärsektor
- Umfasst alle Betriebe, welche die Güter aus dem Primärsektor weiterverarbeitet.
- Handwerker, Industrie
- Material- und Kapitalintensiv
Organisation
Beschreibe die Tiefengliederung
- Kleine Kontrollspanne
- Es ergeben sich viele Hierarchiestufen.
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Primärsektor
- Umfasst alle Betriebe welche die Güter aus der Natur gewinnen
- Landwirtschaft, Fischereien
- Arbeitsintensiv
Organisation
Was ist eine Kontrollspanne
Die Anzahl der einer übergeordneten Stelle direkt unterstellen aus Führungsstellen bezeichnet man als Kontroll- pder Leistungsspanne.
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Aus welchen 4 grössen besteht der Produktionsfaktor eines Inputes?
- Arbeit
- Know-how
- Betreibsmittel
- Wekstoffe- Hilfs- und Betreibsstoffe
Organisation
Beschreibe die merkmale von einer Linienorganisation
- Bestehen nur aus Linienstellen.
- Linienstellen können unterstellen Mitarbeiter weisungen geben.
- Linienstellen müssen die anordnungen der Vorgesetzten Stellen befolgen.
-
- 1 / 82
-