RWTH
Fichier Détails
Cartes-fiches | 59 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Mécatronique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.07.2013 / 04.07.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_geometrisches_und_kinematisches_vermessen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_geometrisches_und_kinematisches_vermessen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fehlerarten beim Kreisformtest
- Ausreißer an den Quadrantenübergängen
- Rauschen in 2 gegenüberliegenden Quadranten
- Oval
- Rauschen auf dem ganzen Kreis
- zyklischer fehler
- Hysterese (außen)
- Hysterese (innen)
- Hysterese (Richtung ungleich)
Fehlerursache bei " Ausreißer an Quadrantenübergängen" (Kreisformtest)
- Haftreibung
- falsche Regeleinstellung
- mangelnde Umkehrspielkompensation
Fehlerursache "Rauschen an 2 gegenüberliegenden quadrantenübergängen" (Kreiformtest)
- Stick-Slip
- Defekte Führungen
- Schmierung unzureichend
Fehlerursachen bei " Oval" (Kreisformtest)
Rechtwinkligkeit der Achsen zueinander ist fehlerhaft
Messgeräte mit denen der Kreisformtest durchgeführt werden kann
- Doubleballbar
- Kreuzgittermessgerät
Interferometerarten
- Michelson- interferometer
- 2-Frequenz-Interferometer
Unterschiede in der Signalauswertung von Michelson- und 2-Frequenz-interferometer
Michelson-Interferometer: Auwertung der aktuellen Lichtintensität
2-Frequenz-Interferometer: Auswertung der Schwebungsfrequenzen
Def Geradheitsabweichung
Abweichung vom Lage-Istwert zu Lage-Sollwert der Vorschubachse senkrecht zu Vorschubrichtung
nicht optisches Verfahren um Winkelaweichungen bewegter Achsen zu messen
2 Messtaster mit einem Lineal
Ursachen, die zu Positionierabweichungen an Werkzeugmaschinen führen können
- Auflösung und Genauigkeit der Wegmesssysteme
- elastische Verformungen der Antriebselemente
- Massekräfte bei Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen
- Reibungs- bzw. Stick-Slip- Effekte der Führungen
Messgeräte, die für Geradlinigkeitsmessungen geeignet sind
- 2 Messuhren
- Autokollimator
- Posiotionsempfindliche Diode
- Laserinterferometer
warum werden beim Vermessen von Rechtwinkligkeitsfehlern Pentaprismen und keine Planspiegel verwendet?
Drehung des Pentaprismas hat keinen Einfluss auf die Rechtwinkligkeit zwischen ein- und ausfallenden Lichtstrahl
Vorteile des 2-Frequenzinterferometers gegenüber dem Michesoln-Interferometer
- einfache Richtungsunterscheidung bei bewegten Messobjekten
- höhere Stabilität der Licht-Wellenlänge
Unterschied zwischen positionempfindlichen Dioden zu Laserinterferometern
- Interferometrie: Man nutzt Interferenz, Schwebung, Verlagerung
- PSD: Man nutzt den Auftreffpunkt des Lasers
Unterschied zwischen Intensitäts- und Polarisationsstrahlteiler
Intersitätsstrahlteiler reflektieren einen Teil des Lichtes unabhängig von seiner polarisation
polarisationsstrahlteiler reflektieren nur die in eine bestimmte Richtung polarisierten Lichtanteile
welche Strahlteiler werden in den jeweiligen Interferometern eingesetzt?
- Michelson-Interferometer: Intensitätsstrahlteiler
- 2-Frequenz-interferometer. Intensitätsstrahlteiler, Polarisationsstrahlteiler
Def geometrische Abweichungen
Form- und Lageabweichungen einzelner Maschinenbauteile
Def kinematische Abweichungen
Abweichungen funktional abhängiger Bewegungen von ihrer Sollbeziehung
Unterschied zwischen direkter und indirekter Erfassungder Maschineeigenschaften
Direkte Untersuchung: direkte messtechnische Erfassung einzelner Maschineneigenschaften
Indirekte Erfassung: Vermessung und Auswertung meherer auf der Maschine gefertigeter Werkstücke
Vorteil direkte Erfassung
- eindeutige Zuordnung von Maschinenfehlern zu deren Ursachen
- Steuerungstechnische Kompensation
- Ableiten von konstruktiven Verbesserungsmaßnahmen möglich
Vorteil indirekte Erfassung
- weniger Aufwand
- anschauliches Prüfergebniskann als Wiederholungsprüfung im späteren Produktionablauf eingeschoben werden
Vorteil Linearverfahren
- kurze Messlänge
Nachteil Linearverfahren
- großer zeitlicher Versatz beim Anfahren eines Messpunktes aus unterschiedlichen Richtungen
Vorteil Pendelschrittverfahren
- geringer Zeitlicher Versatz beim Anfahren aller Messpositionen aus unterschiedlichen Richtungen
Nachteil Pendelschrittverfahren
- großer zeitlicher Versatz beim Anfahren von n Messpositionen
Einflussgrößen auf die Stabilität von Lichtwellenlängen
- Luftdruck
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
Fehlerursache "Rauschen auf dem ganzen Kreis" bei Kreisformtest
Maschinenvibrationen
Fehlerursache "zyklischer Fehler" bei Kreisformtest
- Spindelsteigungsfehler
- magnelnde Ausrichtung
Fehlerursache "Hysterese außen" bei Kreisformtest
- Spiel im Antriebsstrang
- Spiel in den Führungen
Fehlerursache "Hysterese innen" bei Kreisformtest
- Hysterese von Wegmesssystem
- Spiel in den Führungen
Fehlerursache "Hysterese Richtung ungleich" bei Kreisformtest
- Umkehrspanne positionsabhängig, jedoch konstanten Wert für Umkehrspielkompensation verwendet
Ursache geometrische Fehler
- Abweichungen der Bauteil
- Abweichungen der Maschinenachsen zueinander
Ursache kinematische Fehler
- geometrische Abweichungen an der Bewegungsübertragung beteiligter Bauelemente
Verfahrzyklen zur Prüfung der positioniergenauigkeit
- Pilgerschrittverfahren
- Linearverfahren
- Pendelschrittverfahren
Fehlerarten
- systematische Fehler
- zufällige Fehler
Merkmale systematische Fehler
- bei gleichen Randbedingungen reproduzierbar
- ausgleichbar, da gestezmäßig
Merkmale zufällige Fehler
- auch bei gleichen Randbedingungen nicht reproduzierbar
- nicht gesetzmäßig, aber statischer Natur
Beispiel für systematische Fehler
- Teilungsfehlr der Messsysteme
- geometrische Fehler der Führungen
Beispiele von zufälligen Fehlern
- Reibung
- Lagerluft
- Schwingungen
Unterschied Maschinenfähigkeit zu Prozessfähigkeit
- Maschinenfähigkeit: kurzzeitiges Streuverhalten einer Madchine unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen
- Prozessfähigkeit: langzeitiges Streuverhalten einer Maschine mit allen Einflussgrößen