RWTH


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.08.2013 / 11.08.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_dynamisches_verhalten_von_werkzeugmaschinen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_dynamisches_verhalten_von_werkzeugmaschinen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eig. direkter Nachgiebigkeitsfrequenzgang

- Richtung der Krafteinleitung und der Verlagerungsmessung gleich

Eig. Kreuznachgiebigkeitsfrequenzgang

Richtung der Krafteinleitung und der Verlagerungsmessung othogonal zueinander

Eig. gerihteter Nachgiebigkeitsfrequenzgang

Richtung der Krafteinleitung in Hauptschnittkraftrichtung

Methoden zur Ermittlung von gerichteten Nachgiebigkeitsfrequenzgängen

- rein messtechnisch

- messtechnisch rechnerisch

Kreisfrequenzen beim Einmassenschwinger

- Eigenkreisfrequenz des ungedämpften Systems

- Eigenkreisfrequenz des gedämpften Systems

- Resonanzkreisfrequenz

Erregertypen bei Relativanregung an der Zerspanstelle

- elektrohydraulisch

- piezoelektrisch

- elektrodynamisch

Erregertypen für Absolutanregung an der Zerspanstelle

- Relativanregung gegen externen Bezugspunkt

- Impulshammer

- elektrohydraulischer Absoluterreger

Def. Absolute Anregung

Kraft wird nur an einem Maschinenteil eingeleitet

Vorteil eines elektrohydraulischen Erregers

kompakte Baugröße

Ursachen Selbsterregung

- Regenerativeffekt

- Lagekopplung

- Grundrauschen der Schnitkräfte

- Aufbauschneidenbildung

Ursachen Fremderregung

- unterbrochener Schnitt

- Messereingriffsstoß

- Unwuchten

- Lagefehler

- wechselnde Schnittkräfte

Grund für die Durchführung einer Modalanalyse

- nur mit Kenntnis der Eigenschwingunngsformen sind Verbesserungsmaßnahmen ableitbar

Methoden zur Bestimmung der Systemdmpfung

- logartmisches Dekrement

- Resonazüberhöhungsmethode

- Wurzel-2-Methode

Erregersignalformen

- Schrittweider Sinus

- Wobbeln

- Rauschen

- Pseudo-Rauschen

- Impuls