Werkstofftechnologie, Labor

WT 1 für Wirtsfhaftsingenieure, Labor

WT 1 für Wirtsfhaftsingenieure, Labor


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.02.2015 / 12.02.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstofftechnologie_labor_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstofftechnologie_labor_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2 Arten von Brüchen bei Werkstoffen

1. Trenn- oder Sprödbruch 2. Verformungs- oder Gleitbruch

Eigenschaften vom Trennbruch

plöttlich, ohne plastische Verformung eintretender Bruch. Geringe Energieaufnahme. Trennfestogkeit wird von auftretender Normalspannung überschritten, bevor Fließspsnnung als Grenzwert der Schubspannung erreicht wird. Bruchfläche ist eben und senkrecht zur Beanspruchungsrichtung. Aussehen: körnig, glitzernd

Eigenschaften vom Gleitbruch 

Versagen kündigt sich durch plastische Verformung an. Hohe Energieaufnahme. Fließspsnnung als Grenzwert der Schubspannung wird von auftretender Normalspannung überschritten, bevor Trennfestigkeit erreicht wird. Brachfläche 45 Grad zur beanspruchungsrichtung. Aussehen : Matt  

Was begünstigen einen Sprödbruch?

Hohe Besnspruchungs Geschwindigkeit und niedrige Temperaturen

Was ist ein Mischbruch

kombination mit Verformungs- und Sprödbruchanteilen

Wie ist die abhängigkeit von krz-werkstoffverhalten  zur Temperatur 

bei tiefen Temperaturen Verhalten sich krz-Werkstoffe spröder als bei hohen Temperaturen.

Zusammenhang zwischen Festigkeit und Zähigkeit 

Festigkeit und Zähigkeit(bei Schlagartifer Beanspruchung) sind nur bedingt miteinander gekoppelt. Gleiche Festigkeit ergibt nicht zwingend gleiche Zähigkeit. Aus Zugversuchen sind keine zähigkeitskennwerte ableitbar.

Wodurch kennzeichnet sich ein Trenn- bzw. Sprödbruch und welche Voraussetzung muss gegeben sein?

Plötzlich und ohne Verformung eintretender Bruch mit einer geringen Energieaufnahme. Die auftretende Normalspannung ist höher als die Trennfestigkeit des Werkstoffes.

Wovon ist das Werkstoffverhalten abhängig?

Beanspruchungs- und Umgebungsbedingungen

Welches Verhalten zeigen krz-Metalle bei niedrigen Temperaturen und unterschiedlichen Beanspruchungsbedingungen?

sprödes Verhalten, das bei schlagartiger Beanspruchung noch stärker zum Vorschein kommt

Welche Bedingungen gelten beim Kerbschlagbiegeversuch?

niedrige Temperaturen, mehrachsiger Spannungszustand, hohe Beanspruchungsgeschwindigkeit

Wie kann das Werkstoffverhalten bei schlagartiger Beanspruchung untersucht werden?

Mit dem Kerbschlagbiegeversuch

Wie ist die verbrauchte Schlagenergie beim Kerbschlagbiegeversuch definiert?

K = m * g* delta h

Wofür steht der e-Modul?

Steifigkeit eines Werkstoffes

Was gibt die Zugfestigkeit an?

Die höchste von der Probe ertragene Belastung bezogen auf den Anfangsquerschnitt

Welche Prozessschritte laufen beim thermoplastischen Spritzguss ab?

Aufschmelzen der Thermoplaste (Granulat) >> Schmelze in die Form eingeben (Extrudieren, Spritzgießen) >> Form abkühlen lassen >> Bauteil entfernen/ auswerfen

Nenne drei physikalische Eigenschaften, die durch die Kristallinität beeinflusst werden!

Schlagfestigkeit, chemische Beständigkeit, Zugfestigkeit, Dehnfestigkeit

Wie kann die Kristallisationsrate erhöht werden?

Zugabe von Additiven wie zum Beispiel Füllstoffe oder organische Stabilisatoren

Wann kann ein amorpher Zustand erreicht werden?

Bei einer sehr hohen Abkühl- bzw- Erstarrungsgeschwindigkeit

Wie kann der Schmelzvorgang des Kunststoffgranulats beim thermoplastischen Spritzgießen hervorgerufen werden?

Durch die Scherung des Materials entstehende Wärme, durch Einbringen von Wärme über Heizbänder

Wie kann die Wirtschaftlichkeit beim Spritzzyklus erhöht werden?

Kürzerer Zyklus fördert die Fertigung von mehr Bauteilen (Produktivität)

Was sind mögliche Folgen einer zu hohen Schließkraft beim Spritzgießen?

Überlastung des Werkzeugs, Zykluszeitverlust, hoher Energieverbrauch

Was sind mögliche Folgen bei einer zu geringen Schließkraft?

Gratbildung an Trennungsebene, Überspritzen des Bauteils

Wodurch können Lufteinschlüsse im Bauteil beim Spritzgießen entstehen?

Durch ein zu schnelles Einspritzen oder einem zu geringen Nachdruck

Welche Folgen hat ein zu langsames Einspritzen der Kunststoffschmelze?

Unvollständig gefüllte Teile aufgrund einsetzender Abkühlung des Materials ehe die Kavität gefüllt ist, Schallplatteneffekt, wodurch der Quellfluss gestört wird

Welche Auswirkungen kann ein zu hoher Nachdruck haben?

Zerspanungen in Außenschichten, Gratbildung, Spannungen im Nachgussbereich

Welche Auswirkungen kann ein zu hoher Nachdruck haben?

Zerspanungen in Außenschichten, Gratbildung, Spannungen im Nachgussbereich

Wie ist die Kühlzeit definiert?

Das ist die Zeit, innerhalb welcher die Polymerschmelze in der Kavität soweit erstarrt ist, dass die Endeigenschaften erreicht sind

Worauf ist beim Granulat zu achten, damit hochqualitative Bauteileigenschaften erzielt werden können?

Granulat muss vorher getrocknet werden

Welchen negativen Effekt kann eine zu schnelle Auswerfbewegung haben?

Es könne Abdrücke der Auswerfer am Bauteil zurückbleiben