Werkstoffkunde
Fragenkatalog (TFH-Bochum)
Fragenkatalog (TFH-Bochum)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 83 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.08.2013 / 06.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zeichnen Sie die Verläufe von KV-T Kurven für DVM sowie Charpy-V Proben eines Kohlenstoffstahls und erläutern sie den Kurvenverlauf.
Bei der DVM Probe handelt es sich um einen abgerundeten Kerb im Gegnsatz zur Charpy-V die einen spitzen Kerb aufweist. Die Kerbschärfe der Charpy-V begünstigt eine Sprödbruchausbildung bei einem krz Kristallgitter. Zusätzlich sieht man, dass die DVM Probe weniger Kerbschlagarbeit benötigt, um bei hohen Temperaturen zu brechen. Der Grund dafür liegt darin, dass die DVM durch den Kerb einen geringeren Querschnitt aufweißt als die Charpy-V Probe. Deswegen hat die Kerbwirkung mit steigender Temperatur einen kleiner werdenden Einfluss, da der Werkstoff mit steigender Temperatur zäher wird.