Werkstoffkunde
Fragenkatalog (TFH-Bochum)
Fragenkatalog (TFH-Bochum)
Set of flashcards Details
Flashcards | 83 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 19.08.2013 / 06.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum wird die Vickers Härteprüfung gegenüber der Brinell Härteprüfung bevorzugt?
Vickers ist ein Lastunabhängiges Verfahren. Dass bedeutet man kann alle Werte miteinander vergleichen.
- einzelne Gefügebestandteile
- dünne Bauteile
Was ist Anistropie?
Unter Anisotropie versteht man die Richtungsabhängigkeit der mechanischen und physikalischen Eigenschaften eines Kristalls oder Kristallverbandes.
Die Ursache für ein anisotropes Werkstoffverhalten ist beispielsweise ein Umformvorgang unterhalb der Rekristallisationtemperatur des Werkstoffs (Kaltumformung).
Was ist Anlassen?
Das Anlässen erfolgt nach dem Härten oder einer anderen Wärmebehandlung um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Es erfolgt ein oder mehrmaliges Erwärmen auf eine vorgegebene Temperatur < Ac1 , anschließendes halten auf dieser Temperatur mit anschließendem Abkühlen.
Was ist der Bugersvektor?
Der Burgersvektor ist ein Maß für Größe und Richtung der Gitterverzerrung. Man erhält den Burgersvektor, indem man um die positive Richtung der Versetzungslinie einen geschlossenen Umlauf im Uhrzeigersinn (Rechtsschraube bzw. Rechte-Hand-Regel) von Atom zu Atom duchfürt (Burgersumlauf). Führt man durch Abtragung von Strecken gleicher Länge denselben Umlauf in einem ungestürten Gitterbereich durch, dann erhält man den Burgersvektor b als Wegdifferenz, die zur Schließung des Umlaufs erforderlich ist.
Was ist der Vorteil der Rockwell Härteprüfung gegenüber der Brinell / Vickers Härteprüfung?
Rockwell...
- kann gut automatisiert werden
- ist schnell in der Anwendung
- lässt den Härtewert sofort ablesen
- günstig
Was ist die Bruchzähigkeit?
Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der Bruchmechanik und beschreibt den Widerstand eines Materials gegen (instabilen) Rissfortschritt.
Was ist die Ein- und Aufhärtbarkeit?
Einhärtbarkeit ist die unter idealen Bedingungen höchste erreichbare Einhärungstiefe. Sie hängt im Wesentlichen vom Gehalt der Legierungselemente ab, da diese die kritische Abkühlgeschwindigkeit beeinflussen.
Aufhärtbarkeit ist die unter idealen Bedingungen durch Härten erreichbare Härte. Hängt im Wesentlichen vom Kohlenstoffgehalt ab. Das Aufhärteverhalten ist durch den Kohlenstoff des Austenits bestimmmt - je mehr Kohlenstoff desto härter die Randschicht.
Was ist die Lüdersdehnung?
Durch das Losreißen der Versetzungen von den Atomwolken (Cottrell Wolken) entsteht die ausgeprägte Streckgrenze und die Lüdersdehnung.
-> Sie bezeichnet (im ) den Bereich des Fließens beinäherungsweise konstanter Spannung.
-> Innerhalb dieses Bereichs nimmt die Spannung keinen
definierten Wert an, sondern schwankt um einen bestimmten
Wert.
-> Es gibt so lange keinen Spannungsanstieg bis das Loßreißen über die gesamte Messlänge stattgefunden hat.
Was ist Duktilität?
Duktilität ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich unter Belastung plastisch zu verfomen, bevor er versagt.
Was ist Festigkeit?
Festigkeit ist der Widerstand gegen Rissausbreitung, Verschleiß und plastische Verformung.
- aus Spannungs-Dehungs-Diagramm zu entnehmen
Einflussgrößen: Werkstoff, Werkstoffzustand, Temperatur, Belastung und Belastungsgeschwindigkeit
Was ist Härten?
Unter Härten versteht man eine Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung des Gefüges.
Beispiele:
- Umwandlungshärtung (wichtigste)
Austenitisieren + Abkühlen --> Umwandlung des Austenits in Martensit und ggf. Bainit.
- Ausscheidungshärtung
- Kaltverfestigung
Was ist Kriechen?
Ömi: Liegt oberhalb von 0,4 x Ts an einem Werkstoff eine Spannung an, so bewirkt das Klettern von Stufenversetzungen zeitabhängige Verformung die als Kriechen bezeichnet wird.
Unter Kriechen versteht man irreversible (plastische) Verformungsprozesse unter konstanter äußerer Belastung, die bis zum Bruch des Bauteils führen können.
Kriechvorgänge sind im hohen Maße Temperaturabhängig.
Kriechen ist ein kontinuierlicher, zeitabhängiger Vorgang.
Kriecherscheinungen treten erst oberhalb der Kristallisationstemperatur und im besonderem Maße oberhalb der Rekristallisationstemperatur auf (T> 0,3 ... 0,4 * Ts)
Stahl bei 500°C / Blei bei Raumtemperatur
man unterscheidet primäres, sekundäres und tertiäres Kreichen
Was ist Polymorphie?
Polymorphie ist die Eigenschaft, dass eine Substanz in verschiedenen Erscheinungsformen (Modifikationen) vorkommen kann. Diese sind aus den gleichen Atomen aufgebaut, unterscheiden sich aber in der räumlichen Anordnung ihrer Struktur und haben somit unterschiedliche Eigenschaften. Unterschiedliche Gitterstrukturen können sich durch Einflüsse wie Druck und/oder Temperatur bilden
Was ist Spannungsarmglühen?
Das Spannungsarmglühen erfolgt mit dem Zweck, im Werkstück innere Spannungen abzubauen. Es wird bei Stahl meist in einem Temperaturbereich von 550 bis 650°C durchgeführt, wobei der Werkstoff den Spannungen entsprechend plastisch zu fließen beginnt.
- unterhalb AC1 (unterhalb der Austenibildung)
- Spannungen sind oft Folge einer Ungleichmäßigen Abkühlung, z.B. nach dem Giesen, Schweißen oder Schmieden.
- Die Spannungen können nur verringert und nicht komplett entfernt werden.
- ohne wesentliche Änderung der vorliegenden Eigenschaften
Was ist Weichglühen?
Durch das Weichglühen wird ein verfestigter Gefügezustand wieder entfestigt. Dies geschieht bei einer Temperatur von 650 - 750 ºC.
Ziele: bessere Kaltverformbarkeit oder Zersparnbarkeit. Verringert die Härte.
Anwendungsbeispiele: Stanzen, Walzen, Drahtziehen
Vorgang: Erhitzen ► Temperatur halten ► vollständige Gefügeumwandlung ► langsam abkühlen
Was ist Zähigkeit?
Zähigkeit beschreibt den Widerstand gegen Risseinleitung, Rissausbreitung und Bruch unabhängig davon welcher Mechanismus zum Bruch führt.
Was sind Cottrell Wolken?
Cottrell Wolken sind Ansammlungen von interstitiell gelösten Fremdatomen bevorzugt im Verzerrungsfeld einer Stufenversetzung.
Durch sie tritt im Spannungs-Dehungs-Diagramm eine Obere und untere Streckgrenze in Erscheining.
Was sind die Aufgaben der zerstörungsfreien Prüfverfahren?
- Schadensuntersuchung
- Überwachung von Fertigung und Montageprozessen
- Werkstoffzustandsbeschreibung
Was sind polymorphe Metalle?
Metalle die bei konstantem Druck temperaturabhängig ihre Gitterstruktur ändern können.
Was versteht man unter einem Kristall?
Kristalle sind Anordnungen von Atomen deren Abstände sich regelmäßig wiederholen. Es gilt Kristallstruktur = Gitterstrucktur
Was versteht man unter Härte?
Unter Härte eines Körpers versteht man den Widerstand den dieser dem Eindringen eines härteren Prüfkörpers entgegensetzt.
Welche Größen werden bei der Härteprüfung gemessen?
- Längen der Diagonalen
- "Eindrucktiefe"
Welche Zerstörungsfrei Prüfverfahren würden Sie bei einem Grobblech verwenden?
Begründung.
Das Penetrationsverfahren (Farbeindringverfahren) falls das Grobblech aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff besteht.
Allerdings sind nur Oberflächenfehler auffindbar.
Falls es ein ferromagnetischer Werkstoff ist dann das magnetische Streuflussverfahren (außer austenitischer Stahl). Rissedürfen nicht parallel zu den Feldlinien laufen.
Welcher Bruch ensteht bei Hoch und Tieflage?
- Hochlage: duktiler Bruch
- Tieflage: Spödbruch
Wie lässt sich beim UCI-Verfahren auf die Härte schließen und was ist die Größe die ermittelt wird?
HV aus UCI = Härtewert der durch Umwertung der Resonanzfrequenzverschiebung (delta)f mit Hilfe von Referenzproben bekannter Vickershärte gewonnen wird.
Wie wird der Kerbschlagbiegeversuch ausgewertet?
Die Höhendifferenz der Hammerschneide wird ermittelt zwischen Ihrem fixen Punkt und nach dem Durchschlagen der Probe. Die Kerbschlagarbeit wird dann abgelesen und nicht "gemessen".
Wo beginnen Ausscheidungen?
Sie beginnen an den Korngrenzen.
Wodurch kann ein Riss entstehen?
Durch fehlerhafte Wärmebehandlungen können die Korngrenzen geschwächt werden. Der Riss entsteht dann entlang dieser Korngrenzen.
Wodurch wird die Zähigkeit beieinflusst?
- Temperatur (nur bei Krz)
- Mehrachsigkeit
- Beanspruchungsgeschwindigkeit
Wofür lässt sich das Wirbelstromprüfverfahren verwenden?
Es lässt sich für alle elektrisch leitfähigen Werkstoffe anwenden und eignet sich sowohl zur Fehlerprüfung als auch zur Werkstoffcharakterisierung z.B. Härte, Vergütung.
-Rissprüfung
-Schichtdickenmessung
-Prüfung der Materialeigenschaften
Zeichenen und erklären SIe eine Kriechkurve und erläutern Sie mathematische Ansätze der Kriechrate.
1. Primäres Kriechen (Übergangskriechen) - Die Kriechrate nimmt ab und die Versetzungen nehmen zu. Der Widerstand gegen Verformung wird größer.
2. Sekundäres Kriechen (stationäres Kriechen) - Die Kriechrate ist konstant. Es ist durch ein dynamisches Gleichgewicht zwischen verformungsbedingten Verfestigungs- und thermisch aktivierten Entfestigungsvorgängen gekennzeichnet.
3. Tertiäres Kriechen (beschleunigtes Kriechen) - Beschleunigte Kriechrate. Langsam bilden sich Kichsporen und der Querschnitt nimmt ab. Die Spannung im Restquerschnitt steigt.