Werkstoffkunde
Techniker Prüfung Grundlagenstudium
Techniker Prüfung Grundlagenstudium
Kartei Details
Karten | 77 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2014 / 31.03.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die wichtigsten drei Metallgitterstruktur-Bezeichnungen.
Kubish-flächenzentriert(kfz), kubisch-raumzentriert(krz) und hexagonales Gitter.
Was sind allotrope Modifikationen eines Stoffes?
Allotrope Modifikation ist Veränderung der Kristallart eines Metalls.
Nenne die drei Gitterbaufehler.
Leerstellen, Zwischengitteratome und Fremdatome.
Welches Metall nimmt bei Raumtemperatur keine kristalline Form an?
Quecksilber
Nenne die sechs wichtigsten Eigenschaften der Metalle.
- elastisch und plastische Verformung
- Festigkeit und Härte
- elektrische Leitfähigkeit
- Wärmeleitfähigkeit
- Magnetismus
- thermisch aktivierte Vorgänge
Wie kann eine Gitterstörung, die durch eine Kaltverformung verursacht wurde, behoben werden?
Durch das Glühen des Bauteils wird das Gefüge rekristallisiert.
Nennen Sie die drei Kristallarten, die aus mehreren Atomsorten zustande kommen können.
- Mischkristalle
- intermediäre Verbindungen
- Kristallgemische
Nennen Sie die zwei Mischkristallarten.
- Substitutionsmischkristall(SMK)
- Einlagerungsmischkristall(EMK)
Was ist die Voraussetzung für die Bildung eines Substititionsmischkristalls(SMK)?
Beide Atome müssen den gleichen Gittertyp(kfz/krz) und die Atomdurchmesser dürfen sich um höchstens 15% unterscheiden.
Wie werden Einlagerungsmischkristalle(EMK) gebildet?
Aus einem Metall und einem Nicht-Metal wobei das Durchmesserverhältnis der Beiden 0,41 beträgt. Die nichtmetallatome sind dementsprechend kleiner und können im Gitter eingeshlossen werden.
Welche sind die wichtigsten EMK-bildende Elemente?
- Wasserstoff
- Stickstoff
- Kohlenstoff
- Bor
Welche Metallgitterstruktur hat das α-Eisen?
kubisch-raumzentriert(krz)
Was ist der Untershied zwischen α- und ß-Eisen?
α-Eisen ist ferromagnetisch
Welche Metallgitterstruktur hat das γ-Eisen?
kubisch-flächenzentriert(kfz)
Welche Metallgitterstruktur hat das δ-Eisen?
kubisch-raumzentriert(krz)
Nennen Sie die drei Verfahren für Stahlherstellung.
- Sauerstoffaufblasverfahren
- Sauerstoffdurchblasverfahren
- Elektrostahlverfahren
Was wird bei dem Elektrostahlverfahren verarbeitet?
Schrott und Eisenschwamm.
In welchem Verfahren werden hochlegierte und sehr reine Stähle erzeugt?
Elektrostahlverfahren
Nennen sie die wichtegsten Verfahren, die zu Sekundärmatallurgie gehören.
- Desoxidieren von Stahl
- Injektionsverfahren(Entschwefeln)
- Vakuumverfahren
- Stahl-Umschmelzverfahren
Die wichtigsten Eisenbegleiter sind...
...
- Mangan
- Silizium
- Phosphor
- Schwefel
- Stickstoff
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Kohlenstoff
Kohlenstoffgehalt von Roheisen:
Nennen Sie die drei Hauptgruppen in die Wärmebehandlungsverfahren unterteilt werden.
- Glühen
- Härten
- Vergüten
In der Regel besteht eine Wärmebehandlung aus drei Schritten:
- Erwärmen
- Halten
- Abkühlen
Wie wird das Werkstück beim Glühen abgekühlt?
Wie wird das Werkstück beim Härten und Vergüten abgekühlt?
Wozu führt eine Kaltverfestigung?
- Erhöhung der Festigkeit
- Erhöhung der Härte
- Herabsetzung der Zähigkeit
- Herabsetzung der Verformbarkeit
Wie werden Kaltverfestigungen beseitigt und die plastische Verformbarkeit nach einer Kaltverformung wieder hergestellt?
Rekristallisationsglühen
Durch welches Glühen werden innere Spannungen aus einem Werkstückt abgebaut?
Spannungsarmglühen
Was wird durch das Diffusionsglühen erreicht?
Örtliche Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung werden ausgeglichen.
Wozu führt das Grobkornglühen?
Zu der Einstellung einer zerspanungstechnisch günstigen Gefügestruktur
Warum sind grobkörnige Metalle für das Zerspanen besser geeignet?
Weil sie eine geringere Festigkeit und Zähigkeit besitzen.
Wie nennt man das Härtegefüge?
Martensit
Wie entsteht Martensit?
Nach dem Erwärmen in das Austenitgebiet(kfz) wird das Stück abgeschreckt. Dabei muss die Abkühgeschwindigkeit größer sein als die sog. kritische Abkühlgeschwindigkeit(abhänig von C-Gehalt und Legierungsstoffen).
Die Schritte des Härtens sind
- Erwärmen(Anwärmen und Durchwärmen)
- Halten
- Abschrecken
- Anlassen
Durch welche Mittel werden Abkühlgeschwindigkeiten realisiert?
- Luft
- Salzschmelzen und Metallbäder
- Öl
- Wasser
In welchen drei Verfahren wird Randschichthärten durchgeführt?
- Flammhärten
- Induktionshärten
- Tauchhärten
Welchen Vorteil hat das Tauchhärten?
Kompliziert geformte Werkstücke lassen sich so leichter härten.
Glühverfahren sind:
- Normalglühen, Spannungsarmglühen, Diffusionsglühen, Rekristallisationsglühen
- Glühen auf beste Verarbeitungseigenshaften(Grobkornglühen, Weichglühen)
Welche Oberflächenhärteverfahren gibt es?
- Randschichthärten
- thermochemisches Behandeln
Einsatzhärten, Nitrieren, Nitrocarburieren und Borieren sind...
thermochemisches Behandeln