fh
Kartei Details
Karten | 7 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.06.2014 / 12.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoff_und_oberflaechentechnik_wb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoff_und_oberflaechentechnik_wb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter der Härtbarkeit eines Stahles? Erläutern Sie die Begriffe "Aufhärtbarkeit"
und "Einhärtbarkeit". Einflußgrößen auf die Härtbarkeit?
Aufhärtbarkeit: max. erreichbare Härte, nur! abhängig vom C-Gehalt
Einhärtbarkeit: erreichbarer Härteverlauf abhängig von LE
teile mit größeren Querschnitten brauchen mehr LE wenn sie durchgehärtet werden müssen
Die Stähle C45E und 42CrMo4 werden im Maschinenbau häufig verwendet. Erklären
Sie am Beispiel dieser beiden Stähle mittels schematischer ZTU-Diagramme die Begriffe
Aufhärtbarkeit und Einhärtbarkeit und deren praktische Bedeutung?
42crmo4 besser einhärtbar
ztu auf wot 3 s.13/14
Mit welchem Versuch wird die Härtbarkeit von Stahl geprüft? Beschreiben Sie kurz die
Durchführung und das Ergebnis
Stirnabschreckversuch
Stirn eines glühenden Bolzens wird mit wasser „besprüht“ . So erreicht man der länge nach eine sinkende Abkühlgeschwindigkeit des Materials. Im Anschluss kann so der Länge nach der Härteverlauf geprüft werden.
Das Ergebnis ist eine Härteverlauf der von der mit Wasser besprühten Stirnseite zur anderen hin abnimmt
Anlassen nach dem Härten: Warum wird es durchgeführt, was passiert im Werkstoff,
wie ändern sich die Eigenschaften?
Um Formänderungsvermögen und Rissrisiko zu verringern
Warm- und Schnellarbeitsstähle zeigen ein sog. "Sekundärhärtemaximum". Skizze und
erläutern, wie es entsteht und was der praktische Vorteil ist.
Ausscheidung von Carbiden der LE
hohe Einsatztemp ~400°c
Nennen Sie die für Bauteile des Maschinen- und Fahrzeugbaus wichtigsten Verfahren
der Randschichtwärmebehandlung.
INDUKTIV
FLAMMHÄRTEN
Einsatz und Nitrierhärten
Laser und Elektronenstrahlhärten
Erläutern Sie stichwortartig das "induktive Randschichthärten" (Skizze, geeignete
Werkstoffe, Verfahrensdurchführung, Anwendungsbeispiele und Bauteileigenschaften,
ggfs. Vor- und Nachteile).
wechselndes Magnetfeld-erhitzung der Randschicht-dicke abh. von Frequenz-massenfertigung
WS:Stahl Stahlguss, Gusseisen
sollte vorvergütet sein
kurzzeitaustenitisieren 850-950°C->abschreckung->martensitbildung
kurze heizzeiten zwingend erforderlich, damit nur die randschicht gehärtet wird
Kurbelwellen, Ventile oder Zahnräder
stark beanspruchte werkzeugoberflächen