Werkstatt: Messgrössen
Alles ums thema Messen
Alles ums thema Messen
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.11.2011 / 09.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstatt_messgroessen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstatt_messgroessen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Trägheit?
Das bestreben, den aktuellen Bewegungszustand beizubehalten.
Wieso muss man beim Autofahren einen Sicherheitsgurt Tragen?
Weil dies massive Verletzungen und ein Herausgeschleudert werden aus dem fahrenden Auto verhindert.
Erkläre das Prinzip der Massemessung.
Die Masse m wird mit der Balkenwaage gemessen, indem man die zu messende Masse mit der Kopie des Urkilogrammes oder dessen Unterteilungen vergleicht.
Wie wurde das Kilogramm festgelegt?
Das Kilogramm wurde bei einem Liter Wasser bei 4°C festgelegt.
Warum dürfen die Gewichtsstücke nur mit der Pinzette berührt werden?
Weil durch die Berührung die Gewichtsstücke oxidieren.
Die beiden grossen Bleikugeln üben eine MASSENANZIEHUNGSKRAFT auf die beiden kleinen, drehbar gelagerten Bleukugeln aus. Diese Anziehung bewirkt, dass die drehbaren Bleikügelchen in Richtung grosse Kugeln sich bewegen. Die ganz kleine Drehbewegung lässt sich mit einem Lichtstrahl und Spiegel sehr stark vergrössern.
Wie wurden früher Längen gemessen?
Früher wurden die Längen mit Klafter (Armspannweite), Fuss (Länge des Fusses), Schritt (Wegstrecke für 1 Schritt) und Zoll (Breite des Daumens) gemessen.
Wie wurde der Meter ursprünglich definiert und wie entstand der Urmeter?
Die Länge 1 Meter (1m) war ursprünglich definiert als der 40 000 000-te Teil der Länge des durch Paris gehende Längenkreises. Zur Vereinfachung der Messung des Meters wurde aus den Edelmetallen Platin und Irididium ein Stab gebaut, auf dem genau im Abstand von 1m zwei Marken aufgebracht waren. Dieser Messstab heisst: Urmeter.
Wie lautet die heute gültige Definition des Meters?
Ein Meter ist die Strecke, welche das Licht in 1/300 000 000 Sekunde zurücklegt.
Nenne die Grenze der Sichtbarkeit von Mikroskop und Elektronenmikroskop.
Grenze Sichtbarkeit mit (Licht-)mikroskop: 1/1000mm = 1mikrometer
Grenze Sichtbarkeit mit Elektronenmikroskop: 1nm = 1/1000 000mm
Wie wurde die Sekunde ursprünglich festgelegt?
Als Einheit der Zeit wurde der 86 400-ste Teil des mittleren Sonnentages genommen (24h à 60 Min à 60 Sekunden). Man nennt diese Einheit 1Sekunde = 1s
Nenne die heute gültige Definition der Sekunde.
Wenn das Cäsiumatom ca. 9 193 000 000 Schwingungen gemacht hat ist die Zeit
t = 1 Sekunde verstrichen.
Rechne in Dezimalzeit um: 3h 16min 34s
3.2761 h
Rechne zurück in h / min / s: 6.245
6h 14min 42s