Welternärung
Definition und Messung
Definition und Messung
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Ernährung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.05.2014 / 13.05.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/welternaerung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/welternaerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kaufkraftparitäten-Kurs
Hypothetischer Wechselkurs: gibt an, wie hoch der Wechselkurs sein müsste, damit die realen Preise der Güter in zwei betrachteten Ländern einem einheitlichen Preisniveau entsprechen
Bsp: Big-Mac in D: 2,50 €, USA: 1,60 $ - KKP für dieses homogene Gut: 2,50/1,60= 1,5626
In D muss 1,56 Euro bezahlt werden, um die gleiche Quantitöt und Qualität eines Big-Mac zu erhalten
Indizes der Entwicklung
Dient dem Vergleich der Länder
Einzelindikatoren: werden von einer einzelnen Größe gebildet und können daher einfacher bestimmt werden (Bsp: Pro-Kopf-Einkommen)
Gesamtindikatoren: werden von vielen einzelnen Indikatoren gebildet, beschreiben die Situation besser, sind aber schwieriger zu erfassen
Physical Quality of Life Index (PQLI)
Lebenserwartung bei einem Alter von 1 Jahr
Kindersterblichkeit
Analphabetenrate
PQLI ist der Durchschnitt der drei Werte
Wird um zwei Größen ergänzt: Kalorienversorgung pro Kopf und Einschulungsrate
Human Development Index (HDI)
Maßzahl der menschlichen Entwicklung
Lebenserwartung bei der Geburt
Bildung
Lebensstandard
0-0,5 niedrig, 0,5-0,78 mittel, darüber hoch
Armut
Die Unfähigkeit einen Mindestlebensstandard zu erreichen
Messung Lebensstandard
Einkommen/ Ausgaben pro Kopf
ABER: Produktion für Eigenverbrauch, Gesundheit, Lebenserwartung, öffentliche Güter werden vernachlässigt
Messung von Armut
Messung der Armut setzt Indefikation der armen Haushalte voraus
Haushalte sind arm, wenn das Haushaltseinkommen unter eine gegeben Armutsgrenze fällt
Äquivalenzeinkommen
Das Äquivalenzeinkommen, ist das Einkommen, das jedem Mitlgied einer Bedarfsgemeinschaft, wenn es erwachsen wäre und alleine leben würde, den gleichen Lebnsstandard ermöglichen würde, wie es ihn innerhalb der Bedarfsgemeinschaft hat.
Bsp: Ehefrau bezieht Einkommen: 5000 €, Ehemann arbeitet nicht, drei Kinder, 6,8 und 15 Jahre alt.
Gewichtung: Frau:1, Mann 0,5, 15: 0,5, 6 und 8: 0,3 und 0,3 Summe: 2,6
Äquivalenzeinkommen: 5000/ 2,6= 1923 €
Kritik zur relativen Armutsgrenze
Die Verwendung einer relativen Armutsgrenze wird zum Teil kritisiert, weil sie sich durch eine gleichmäßige Verbesserung oder Verschlechterung aller Bevökerungsschichten nicht ändern würde, wenn die Preise unverändert bleiben
Head-Count-Ratio
Einfachste Methode der Armutsmessung
Sie ist definiert als der Anteil der Bevölkreung, der sich unterhalb der Armutsgrenze befindet
Head-Count-Ratio (H)
H=q/n
q=Zahl der Armen
n=Gesamtbevökerung
ABER: Keine Info über die Art der Armut ( 0,99 $ oder 0,01 $?)
Income-Gap-Ratio
Berücksichtigt Tiefe der Armut
Spiegelt den durchschnttlichen proportionalen Abstand der Armen von der Armutsgrenze wider
Interpretation: Menge, um die das EInkommen der Armen erhöht werden müsste, um die Einkommenslück zu beseitugen.
Einkommensverteilung
Die Unfähigkeit des Head-Count-Ratio und der Income Gap Ratio die Einkommensverteilung mit einzubezihen, führte zu der Entwicklung von verteilungsempfindlichen Armutsmaßen.
Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient (G) ist das Verhältnis aus der Fläche zwischen 45°-Linie und der Lorenzkurve und der Gesamtfläche
Gini immer zusammen mit Lorenzkurve betrachten!
Sens Armutsindex
P=H* [I+(1-I)*G]
G: Gini-Koeffizient
I: Maß der Einkommensverteilung, zwischen 0 und 1