Wasserwärmer, Wasserspeicher und Dampferzeuger
Wasserwärmer, Wasserspeicher und Dampferzeuger 2.Lehrjahr Elektroplaner/ -installeteur
Wasserwärmer, Wasserspeicher und Dampferzeuger 2.Lehrjahr Elektroplaner/ -installeteur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Utilisateurs | 26 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.01.2015 / 21.10.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wasserwaermer_wasserspeicher_und_dampferzeuger
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wasserwaermer_wasserspeicher_und_dampferzeuger/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
01
Warum stellt man den Boiler in der Regel auf 60 statt 80°C ein ung nimmt Mehrkosten für einen grösseren Boiler in Kauf?
- Bei tieferer Temperatur ist die verkalkung, korrisonsgefahr geringer.
- Wärmverluste sind kleiner
02
A: Wie hoch ist der maximalte Betriebsdruck?
B: Wie hoch ist der Orüfdruck?
A: 6 Baar
B: 12 Baar
03
Welcher Anschlusswert ergibt sich für einen 300-Liter-Boiler 80°C bei 4h Aufheizzeit? (aus Faustregel herleiten!)
1kW pro 100Liter in 6h auf 60°C (somit 6kW)
04
Welches zusätzliche Element kann als Korrossionsschutz eingesetzt werden?
- Passiver Schutz
- Emaille Beschichtung
- Kunststoffbeschichtung
- Aktiverschutz
- Magnesiumstäbe
- Verwendung von Chromnickel-Stahl
05
Welche Temperaturzonen unterscheidet man in einem Boiler?
Wie entstehen sie?
- Kaltwasserzone ganz unten
- Heisswasserzone ganz oben
- Mischwasserzone in der Mitte
Kaltes Wasser hat die höhere Dichte als warmes Wasser
06
Wozu dient die Verteilerkappe beim Kaltwassereintritt?
Um das eintretende Kaltwasser zu berechnen und eine möglichst kleine Mischwasserzone zu erreichen.
07
Welche Angaben sind auf einem Boiler-Thermostaten aufgedruckt?
- Spannung
- maximal Strom
- Einsatztemperatur (ohne Angebe 80°C)
08
Welche Angaben sind auf einem Boiler-Datenschild aufgedruckt?
- Anschlussleistung
- Anschlussspannung
09
Was versteht man unter einem Druckboiler?
Der Boiler ist unter ständigem Druck des Kaltwassernetzes.
Bei hohen Wasserdrücken ist eine Druckreduzierung nötig.
10
Welche Sicherheitsvorrichtung ist beim Druckboiler wasserseitig vorgeschrieben und muss vom Elektromonteur vor der Inbetriebnahme des Boilers unbedingt kontrolliert werden?
- Haupthahn
- Druckreduzierventil
- Rückschlagventil
- Überdruckventil
11
Warum steigt der Druck des Wassers während des Aufheizens, wenn der Warmwasserhahn nie geöffnet wird?
warm Wasser hat das grössere Volumen als kaltes Wasser.
12
Welche Sicherheitsvorrichtungen sind beim Druckboiler auf der elektrischen Seite vorgeschrieben?
- Sicherheitsthermostat
- Temperatursicherung
13
Was versteht man unter einem Überlaufboiler? (Vorteile und Nachteile)
Der Wasserhahn für Warmwasser ist in der Kaltwasserzuführung. Beim Öffnen des Wasserhahns strömt kaltes Wasser in den Boiler und verdrängt das warme Wasser
Vorteile
Boiler ist immer unter Normaldruck (braucht keine Drucküberwachung)
Nachteile
Beim Aufheizen des Boilers wird durch die Wärmeausdehnung etwas Wasser zur Warmwasser-Aufmittstelle fliessen.
14
Was ist bei der Montage und beim Einbau der Boiler zu beachten?
- Montageabstand zur Wand
- Luftzirkulation muss möglich sein
- Thermostat- und Wasserwärmeranschluss
15
Womit kann Warmwasser auch noch praxisnah zubereitet werden?
Teekocher
16
Wie kann man bei langen Warmwasserleitungen das Warmwasser an den Zapfstellen sofort zur Verfügung halten?
- Rohrbegleitheizung
- dauernde Warmwasserzirkulation
17
Welchen Wirkungsgrad haben Boiler?
90-95%
18
Was ist ein Warmwasserautomat?
Bei Niedertarif wird das ganze Volumen aufgeheizt.
19
Welche krankheitserregenden Bakterien kennt man im Zusammenhang mit Warmwasseraufbereitung?
Welche Massnahme muss unternommen werden?
legionale Bakterien ab 60°C zerstört
21
Kennen Sie Systeme bei denen die Warmwasseraufbereitung nicht oder nicht ausschliesslich über die Zuführung von elektrischer Energie erfolgt?
- Solarewarnwasseraufbereitung
- Nutzung der Sonnenenergie die mittels Sonnenkollektoren auf dem Dach und einem Wärmetauscher/ Wärmepumpe
- Wassererwärmer bei diesem System wird die Wärme aus der Umgebung (Luft) entzogen. Es wird eine Erwärmung des Wassers von ca. 50°C erreicht. Die restliche Wärme wird mit einer Zusatzheizung erzeugt.