3400
Fichier Détails
Cartes-fiches | 155 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Philosophie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 26.03.2014 / 06.05.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/was_ist_psychologie_kapitel_1_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/was_ist_psychologie_kapitel_1_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wahrnehmungsurteil
keine Wahrnehmung!!
Beschreibt eine Erkenntnis, eine abschließende Interpretation einer Wahrnehmungsepisode
Mit welchen Worten kann man eine bestimmte Weise des phänomenal Gegebenseins, die unterschiedlich erlebt werden, bezeichnen?
Vorfinden, Antreffen, Vergenwärtigen, Bemerken
Woraus besteht die phänomenale Welt?
Aus den Phänomenen, die man erfährt und denen die man gegeben hat
Qualia
bezeichnet die Phänomene "wie es ist X zu sein, oder X zu haben"
Wie wird ein Erkennen im Modus des sehens beschrieben?
Sehend erkenne ich, dass das hier ein Tisch ist.
Wie lässt sich ein Wahrnehmungsurteil als propositionale Einstellung formulieren?
Ich sehe, dass das hier vor mir ein Tisch ist.
Hauptssatz: Subjekt -> Erste-Person-Perspektive + Verb -> mentale Einstelleung (sehen, glauben, wissen)
Nebensatz: Proposition, Gedanke der einen Sachverhalt bezeichnet -> "das p der Fall ist"
Was bringt eine propositionale Einstellung zum Ausdruck?
Bestimmte Beziehung zwischen der urteilenden Berzug nehmenden Person, ihrem Wissen und einem davon zu unterscheidenden Sachverhalt
Umweltreiz (Weg zum Wahrnehmungsurteil)
nicht bewusste Wahrnehmung
- Reizinformationen durch sehen, hören, tasten, die zunächst nicht zielgerichtet wahrgenommen werden
Phänomen (Weg zum Wahrnehmungsurteil)
bewusste Wahrnehmung
Zielgerichtetes sehen, hören, tasten etc. um (weitere) Informationen über das Objekt (jetzt Phänomen) zu erhalten
-> Erscheinung
Erkenntnis (Weg zum Wahrnehmungurteil)
Wahrnehmungsurteil
Abschließende Interpretation der durch die Wahrnehmung gewonnenen Informationen
-> Wahrnehmungsurteil bzw. propositionale Einstellung
Phänomenales Bewusstsein besteht aus...
Phänomen (bewusste Wahrnehmung) und Erkenntnis (Wahrnehmungurteil)
Weg zum Wahrnehmungsurteil
Objekt -> Umweltreiz -> Phänomen -> Erkenntnis
Was betont das phänomenologische-psychologische Paradigma beim Vorfinden von Phänomenen?
Phänomene sind nur dort zu finden wo der Ich-Welt-Zusammenhang ungebrochen bleibt
- Flow-Erlebnis
Flow-Theorie
beinhaltet im Kern ein vollkommendes Aufgehen in einer ausgeübten Tätigkeit (Absorbiertsein)
Aspekte dieses Erlebnisses:
- Selbstvergessenheit
- Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein
- Gefühl von Kontrolle
Wichtigste Bedingung: subjektive Passung von Fähigkeiten und Handlungsanforderungen
Was ist das Problem bei Experimenten mit anderen Personen.
Experiment besteht aus Interaktion
-> kann verfälschend wirken
Beispiel für phänomenales Draußen
Der Tisch wird zum beispiel als im phänomenalen Draußen existierend erlebt, unabhängig von dem eigenen seelischen Fuktionieren, dem Wahrnehmen und Denken
Unterschied zum phänomenalen Draußen ist das...
Vorstellen von Gegenständen abhängig von meinem inneren tun
Phänomenal Gehabtes
Vorstellunge, phänomenal Gehabtes, lassen sich nicht wie Einzeldinge in Raum und Zeit identifizieren.
erkenntnist- theoretischer Alltagsrealismus
Man geht davon ausnicht in einer eingebildeten Welt zu leben, sondern in einer Wirklichkeit, die unabhängig von unseren seelischen Funktionen ist
Vorgestelltes und Eingebildetes wirken nicht direkt auf die Welt ein
Privilegierter Zugang zu den eigenen Erlebnissen
Niemand kann von Außen feststellen was im Innern eines Menschen vorgeht
narrative Psychologie
benutzt den privilegierten Zugang zu den eigenen Erlebnissen um ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung zu untersuchen
Introspektion
Innere Beobachtung
galkt einmal als der dominante Weg der Psychologie
Wie wird Sprache gelernt?
Sprache wird nicht höchst privat gelernt sondern im sozialen Wechselhandel
Was benötigt man für den Zugang der eigenen Erlebnisse
Man benötigt öffentliche Interpretationsmittel
so deutet man auch die inneren Erlebnisse mit Hilfe sozial vermittelter Erkenntnismittel
Was ist voraussetzung für eine gemeinsame Erkenntnis?
muss kommuniziert werden können -> private Erkenntnis ist in ein Medium zu übertragen -> das so mitgeteilte ist dann öffentlich und nicht mehr privat
Was setzt Erkennbarkeit des Privaten voraus?
ironischer Weise ein öffentliches Kriterium.
Wann sind Erkenntnisse wissenschaftlich?
sie müssen öffentlich und damit kritisierbaren Erkenntnisstandards genügen
Wittgensteins Kritik am Privatsprachargument
Eine Person P1 muss öffentliche Standards auf die Erkenntnis seiner Vorkommnisse in seiner eigenen Innenwelt anwenden, da sie sonst nicht erkennen kann ob ein Innenwweltvorkommnis X, mit dem Innenweltvorkommnis X' am nächsten Tag identisch ist?
-> Woher weiß sie aber, dass sie dieselben Erkenntnisstandards am nächsten tag anwendet?
Seelisches ist nichtnur im Innern, Begründung?
Zeigt sich bei der Wahrnehmung und Interpretation von Ausdrucksverhalten
in der Kommunikation wird seelisches ausgetauscht und wechselseitig beeinflusst
Problematik bei der Innen-Außen-Unterscheidung
Humanpsychologie ist auf die Selbstauskunft der Menschen über ihr Erleben sowie die Angabe von Gründen für ihr Handeln, angewiesen
-> Es müsste vorausgesetzt werden, dass Menschen zutreffend über sich selbst Auskunft geben können.
5 Probleme bei der Selbstauskunft von Menschen über ihr Erleben und die gründe für ihr Handeln
1. Menschen handeln nicht durchgängig gemäß ihren Überzeugungen
2. Selbsttäuschung
3. unbewusste Motive
4. unbewusste Informationsverarbeitung beim handeln und urteilen
5. Aktivierung von Stereotypen
Stereotyp
bestimmte verallgemeinerte Urteilsmuster, mit denen soziale Informationen über z.B. Eigeschaften, Erwartungen klassifiziert und automatisch mit dazu passend erscheinenden Informationen ergänzt wird.
Halo-Effekt
- Über eine Person oder ein Sachverhalt wird nicht differenziert geurteilt.
- Aufgrund weniger Einzelkenntnisse -> Gesamturteil
Attributionsfehler
- Aufgrund weniger Informationen über eine Person werden ihr weitere innere Eigenschaften zugeschrieben, ohne das die Einflüsse unterschedlicher Lebenskontexte berücksichtigt werden.
Selbsttäuschung
- Sich selbst werden Eigenschaften zugeschrieben
- Z.B. werden die äußeren Umstände eines Erfolges unterschätzt
- Und die Intelligenz überschätzt
Wie ist Seelisches in zweifacher Weise erfahrbar?
1. Unmittelbar mit dem Charakter des Privaten, Innerem nur dem Erlebenden zugänglich
2. In Form der vermittelten Erfahrung, indem wir seelisches im Medium eines Zeichens interpretieren
was ist mit Medium eines Zeichens gemeint?
Sprache, Ausdrucksverhalten, ersichtbare Motive aus Handlungen
Wo findet die Interpretation von sprachlichen Mitteilungen oder AUsdrucksverhalten statt?
im Innenraum des seelischen Erlebens
Was versteht man unter verinnerlichtem sozialem Deutungssystem?
Seelisches ist nur in intersubjektiver Form interpretierbar, WEIL Sprache ist das wichtigste Interpretationsmedium, sie ist öffentlich, kommunikativ, Gemeinsamkeiten vermittelnd, herstellend und bewahrend.
-> Durch sie bedenken wir auch unser eigenes Erleben. -> verinnerlichtes soziales Deutungssystem
Was bringt unser sprachliches Selbstbewusstsein zum Ausdruck?
Bringt nicht nur unser privates Selbst zum Ausdruck sondern unser gedeutetes Selbst