3400
Set of flashcards Details
Flashcards | 155 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Philosophy |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.03.2014 / 06.05.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/was_ist_psychologie_kapitel_1_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/was_ist_psychologie_kapitel_1_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche drei Ebenen werden zur Erklärung des Verhaltens herangezogen?
funktionale, kausale und rationale
Auf welche Ebenen kann bei der Erklärung von nicht menschlichem Verhlaten verzichtet werden?
rationale
funktionale Ebene besteht aus:
Eine Funktion kann nur basierend auf der Beobachtung des Verhaltens, sowie der Anatomie und Physiologie des Lebewesens erklärt werden.
rationale Ebene
mentale Vorläufer einer Handlung müssen berücksichtig werden (Grüne aus denen gehandelt wurde)
- propositionale Einstellung, Intentionalität
mentale Vorläufer von Handlungen
Wünsche, Absichten und Überzeugungen
Was ist die einzige Möglichkeit die Forderung nach Rationalisierbarkeit der Handlungserklärung umzusetzen?
Das Geben von Gründen kann nur in der Interaktion stattfinden
Der Mensch ist ein ... Wesen
soziales
Was folgt aus der Annahme des Menschen als sozialem Wesen?
- kann nur über Interaktion und Kommunikation alle typischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden
-> kollektive Intentionalität
- Handeln kann man nur sozial lernen
-> unterliegt normativen Zügen, da es im Raum sozialer und moralischer regeln ausgeübt wird
Wodurch können wir andere Menschen und uns Selbst verstehen?
- Geben, Fordern, Akzeptieren, Zurückweisen und Einschränken von Handlungsgründen
fertige alltagspsychologie Theorein
Auf welche Umgebungsbedingungen beziehen sich die Anpassungsleistungen, die ein Mensch in seiner Ontogenese erbringen muss.
natürliche (biologische und physikalische) sowie soziale und kulturelle Umgebungsbedingungen
Welche sozialen Motive sind mit dem kommunikativen Handeln, Koordination und Kooperation verbunden?
emotionale Bindung, Intimität, Sexualität, Autonomie, Streben nach Besonderheit
Was ist die grundlegende Methode der Psychologie als Erfahrungswissenschaft?
Beobachtung (Experiment, Verhaltensanalyse)
Definition Beobachtung
Wahrnehmungen die ein bestimmtes Ziel bverfolgen
sind an eine Theorie gebunden und stets selektiv
Grundlage von Beschreibungen
Definition Beschreibungen
sprachlich abgefasste und damit begrifflich interpretierte Wahrnehmungen
erfassen so gut wie nie die Fülle des Konkreten, Gegebenen
Ziel der Psychologie
Erleben, verhalten und Handeln erklären, vorherzusagen und verändern zu können
Verändern und Beeinflussen des Erlebens, Verhaltens und Handelns von Menschen
Handeln Definition
Sonderform des menschlichen Verhaltens, hat einen zielgerichtet und beabsichtigten Charakter
Standarddefinition Psychologie
Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
2 Methoden zu den 2 Gegenstandsbereichen der Psychologie (Erleben und Verhalten)
Introspektion (Selbstbeobachtung) in der Ersten-Person-Perspektive; Fremdbeobachtung in der Dritten-Person-Perspektive
Erste-Person-Perspektive
"Ich erlebe, fühle. denke, sehe..., dass ich psi"
Dritte-Person-Perspektive
"Ich beobachte, das Person Pi am Ort o zum Zeitpunkt t Bewegungsmuster Bm zeigt, das übnlicherweise als "Lachen" bezeichnet wird"
Kritik an der Introspektion
- nicht von außen beobachtbar
- nicht objektiv
- nicht der Königsweg -> nicht geklärt wie Selbstbeobachtung funktioniert
Warum darf die Erste-Person-Perspektive nicht außer Acht gelassen werden?
absolute Objektivität ist eine regulative Idee -> Nur Personen als Subjekt sind zu regulativen Ideen Fähig.
Ohne die Erste-Person-Perspektive hätte wir Beobachtungen ohne Beobachter.
=> Das zu Beobachtende und die Beobachtung werden beide simultan vom Beobachtenden vorstellungsgemäß erzeugt.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Erster- und Dritter- Person- Perspektive?
Bewusstsein steht im Dienste des Verhaltens und Handelns, der adaptiven Bewältigung von Umgebungsanforderungen und weist damit einen biologischen Faktor auf.
Was versteht man unter diskrepanter Erfahrung?
einem unveränderten, physikalischen Draußen entspricht nicht zwingend ein unverändertes, eindeutiges seelisches Innere.
Welchen Ursprung haben die Erfahrungsdiskrepanzen?
Umspringbilder, optische Täuschungen, Kostanzleistungen
wodurch wird die Realität des Psychischen erklärt?
Wahrnehmungsphänomene (diskrepante Erfahrungen)
Diskrepante Erfahrungen zeigen, dass ein Erleben nicht ausschließlich mit der unveränderten physikalischen Reizgrundlage im phänomenalen Draußen erklärt werden kann.
-> Das außen wird nicht 1:1 nach innen kopiert
Schlussfolgerung??
Ein produktiver Faktor muss hinzukommen. -> psychischer Faktor
"Einstellung"
In die Wahrnehmung des aktuellen Musters gehen unsere vergangenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungen mit ein.
Umspringhbilder
Dieselbe Vorlage ermöglicht 2 verschiedene Wahrnehmungseindrücke -> Beide Eindrücke sind gleich richtig
=> Wahrnehmungen von Außenwelt-Objekten können einander widersprechen
Konstanzleistungen
Größenkonstanz: Verrechnung unterschiedlicher Größeneindrücke mit Bewegung
- Bsp.: Trotz variierender Entfernung nehmen wir bekannte Objekte nicht als unterschiedlich groß wahr.
=> Reizgrundlage auf der Netzhaut verändert sich, aber der Wahrnehmungseindruck bleibt gleich. -> Wahrnehmung macht den wahrgenommenen Gegenstand besser als die physikalischen Verhältnisse
-
- 1 / 155
-