Warmwasser
GTPS
GTPS
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 24.11.2015 / 07.06.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/warmwasser1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/warmwasser1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Funktionen des Temperaturregler-Thermostaten
Ein sich stark ausdehnendes Oel im Kapillarrohr drückt bei Erwärmung auf einen Wipphebel. Der Wipphebel schaltet über einen beweglichen Schalkontakt den Strom EIN und AUS.
Funtion des Temperaturregler-Thermostaten
Bei Versagen des ersten Schaltkontakts wird bei 90°C mittels einem zweiten Kapillarrohr der Sicherheitskontakt geschaltet. Dieser zweite Sicherheitskontakt wird verriegelt und hält den Stromfluss in der AUS-Stellung unterbrochen. Der Thermostat muss nun manuell entriegelt werden, und dadurch ist eine Kontrolle durch den Fachmann gewährleistet.
Funktion des Stab-Tabthermostaten
Das äussere Messingrohr erfährt eine grössere Wärmedehnung als der innere Invarstahlstab. Diese Längenänderung bewirkt eine Schaltbewegung auf den Hebelmechanismus. Der Schaltkörper wirkt auf den Elektro-Schaltkontakt, welcher den Stromfluss EIN- oder AUS schaltet.
Beschreibe die Funktion der Magnesium-Schutzanode
Die unedlere Magnesium-Schutzanode oxydiert zu Magnesiumoxyd, welches sich an der blank Stahlbehälterfläche abgelagert. Das Magnesiumoxyd bildet auf der Stahloberfläche einen Korrosionsschutz.
Umschreiben Sie in kurzen Sätzen, welche Massnahmen Sie bei den folgenden Störungen treffen oder als Weisung dem Benutzer weitergeben. Der Wassererwärmer 300l ist sehr stark verkalkt, vom Speicherboden haben Sie 3 Putzkessel Kalkablagerungen herausnehmen können und das Heizregister ist ca. 2 cm stark mit Kalk beschichtet.
Kontrolle:
-Datum der letzten Wartungsarbeit
-Warmwassertemperatur (Einstellung am Thermostat)
-Wasserhärte im Kaltwasser
Anweisung:
-Wartungsintervall verkürzen (2-3 Jahre)
-Warmwassertemperatur auf 60-62°C einstellen
-evtl. Einbau einer Enthärtungsanlage für WE und WM
Die Schutzanode ist nach 5 Jahren völlig neuwertig und trotzdem sind an der Innenwand an einigen Stellen Rostbildungen erkennbar.
Wartung:
-Schutzanode vollflächig anschleiffen (Oxydschicht entfernen)
-Schutzanode richtig mit dem Behälter verbinden bzw. verschrauben
Kontrolle:
-Oberfläche der Schutzanode, metallische Verbindung mit Behälter
Der Bauherr reklamiert, dass immer nur lauwarmes Wasser am Mischer ausströmt obschon der Speicher aufgewärmt ist und das Thermometer 65° C anzeigt.
Kontrolle:
-Kaltwassereingang in Behälter:
-Prallbereich verbogen oder gebrochen
Der Thermostat am Speicher-Wassererwärmer ist auf 50°C eingestellt. Der Bauherr will Energie sparen und das Verkalkungsrisiko ist damit auch erheblich reduziert.
Wartung:
-Thermostat wieder auf 60-62°C einstellen
-Wartungsintervall kontrollieren bze. abklären
Anweisung:
-Aus hygienischen Gründen muss der Speicher mind. 1STD/Tg auf 60°C erwärmt sein
-Evtl. Wartungsintervall infolge der Temperaturerhöhung verkürzen
Das Sicherheitsventil sieht noch relativ gut aus und ist beim Dichtheitsversuch dicht. Wie kann die Funktion des SV auch noch überprüft werden?
Kontrolle 1:
-Absperrarmatur vor dem WE schliessen und mit einer Druckprobe über den Entleerhahn auf den eingestellten Druck (6 bar) prüfen.
Kontrolle 2:
-Den Sicherheitsventil-Ausgang in einen Wasserkübel ableiten und das Differenzvolumen (2%) nach der Speichererwärmung kontrollieren
Die Funktionskontrolle am Sicherheitsventil hat, nach der Erwärmung des Speichers über Nacht, keinen einzigen Tropfen Wasser in den Putzkessel ergeben.
Kontrolle 3:
-Dichtheitskontrolle am Rückflussverhinderer, evtl. ersetzen Nochmaliges überprüfen des Sicherheitsventil (Kontrolle 2)
Der Speicher-Wassererwärmer ist zusätzlich mit einem Elektro-Heizeinsatz ausgerüstet.
Beschreiben Sie in kurzen Sätzen, welches Vorgehen zum Entfernen der Elektroanschlüsse nötig ist.
Wenn der Elektroanschluss am Flansch mit einem Stecker versehen ist, dann sind die Schmelzsicherungen zu entfernen, bzw. die Leistungsschutzschalter stromlos zu schalten. Stecker am Flansch emtkoppeln.
Merke: feste Elektroanschlüsse dürfen nur vom Elektriker oder durch einen konzessionierten Service Monteur entfernt werden.
Kontrolle:
Stromlosschaltung nach Abschaltung mit Phasenprüfer und dann mit einem grossen Schraubenzieher (Kurzschluss) kontrollieren.
Wartung:
-Der Elektroeinsatz nur mit dem Holzstiel eines Hammers abklopfen ( nicht mit Metallfeile abkratzen oder mit Stahlbürste abschruppen)