Warenwirtschaft
Wichtige Wörter in der Warenwirtschaft
Wichtige Wörter in der Warenwirtschaft
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.06.2015 / 31.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/warenwirtschaft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/warenwirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Lagerzins und wie wird er berechnet?
Der Lagerzins dient der Berechnung der Zinsen für das in den durchschnittl. gelagerten Vorräte gebundene Kapital.
= Lagerzins = (Jahreszinsatz (banküblich) * durchscnittl. Lagerdauer) / 360
Warum ist eine Kategorisierung von Artikeln in Warengruppen in einem WW-System sinnvoll?
Um Kostentreiber zu identifizieren.
Welchen Zweck erfüllt eine Warenbedarfsliste?
Sie enthält (für einen ausgewählten Zeitraum) die zur Produktion benötigten Lebensmittel und erleichtert dadurch die Bestellung.
Welche Auswirkungen hätte die Erhöhung der Umschlagshäufigkeit für den Artikel Kaffee in einem Verpflegungsbetrieb?
- Verringerung der Lagerdauer
- Senkung der Lagerkosten
- Verringerung des gebundenen Kapitals
- Erhöhung der Bestellhäufigkeit
- Risiko von Preissteigerungen & Chancen auf Preissenkungen.
Warum sind standardisierte Rezepturen in einem Verpflegungsbetrieb sinnvoll?
Sie
-stellen die Produktionsabläufe sicher
-gewährleisten gleichbleibende Qualität
-vermeiden Verluste durch falsche Rezepturanwendung
-geben Kalkulationssicherheit.
Was ist ein Stützwerk in einem Warenwirschftssystem?
Die Stammdaten! Sie werden meist nur 1x eingegeben und haben Einfluss auf das "ganze System". Daher sollte dies mit größter Sorgfalt und nur von einer zentralen Stelle durchgeführt werden.
Welche Ebenen (mit Einheiten) gibt es in einem WW-System?
Einkaufsebene
Verbrauchsebene
Portionierungsebene
Abgabeebene
Weiterverarbeitungsebene
Verrechnungsebene
Worauf sollte bei der Erstellung der Rezepturen(verwaltung) geachtet werden?
Man sollte sich vorher über die Rezepturstruktur im klaren sein!
Bsp.:
Haupt- & Unterkategorien
(Vorspeisen> kalte & warme Vorspeisen)
Suppen (kalte, gebundene & klare Suppen)
Hauptkomponenten (Schwein, Rind, Fleisch, etc.)
Die Einteilung nach Verzehrgewohnheiten wie Glutenfrei, Lactosefrei, Schonkost etc. oder
nach bestimmten Anlässen (Oktoberfest, Ostern, Weihnachten) macht auch Sinn.
Welche Ansprüche erhebt sich durch die Rezepturverwaltung? (welche Ziele werden damit verbunden?)
Qualität der Speisen,
Vereinfachung und Standardisierung von Arbeitsprozessen
effektive Arbeitsweise
gleichbleibende Qualität
*Hygienevorschriften, Zusatz- & Alergenestoffe
*Probekochen mit Beispielfoto
*
Welche Kriterien sind bei der Speisenplanung zu beachten?
Für wen wird der Speisenplan erstellt?
Wer ist der Kunde?
Welche betriebswirtschaftl. Überlegungen stecken hinter einem 4 bzw. 6 Wochen-Speisenplan?
- Verringerung der Sortimentsbreite
- Standardisierte Abläufe
- Verringerung des Personalbedarfs
Welches Standardinstrument benutzt man um den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln in Erfahrung zu bringen?
BLS vom MRI
Bundeslebensmittelschlüssel vom Max Rubner Institut
Der BLS kann zur Erstellung von Rezepten bzw. bei der Erstellung von Wochenplänen genutzt werden um eine adäquate und bedarfsgerechte Ernährung zu sichern.
Was sind die D-A-CH Referenzwerte?
Es sind Vorgaben des DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) die für verschiedene Zielgruppen die erforderlichen Nährwerte einhalten
Was ist OptmiX ?
Das FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung) hat das Konzept für "optimierte Mischkost" erstellt.
Es enthält eine verständliche Erklärung Empfehlung für Kinder/Jugendliche und Erwachsene für eine optimale Ernährung.
*OptimiX entspricht den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen für eine adäquate und bedarfsgerechte Ernährung von Kindern und Jugendlichen.
Die Mischkost ist optimiert auf sämtliche Nährstoffe die Kinder und Jugendliche für Wachstum, geistige Entwicklung und Gesundheit benötigen.
Was sind die 3 Kernpunkte der Empfehlungen von OptimiX?
- reichlich Getränke (kalorienarm) und pflanzliche Lebensmittel (Gemüse,Obst, Getreideerzeugnisse & Kartoffeln)
- mäßig tierische Lebensmittel (Milch(produkte) Fleisch, Wurst, Eier und Fisch)
- sparsam Fette und Süßigkeiten
Welche Informationen über die Herkunft von verwendeten Lebensmittel können interessant sein?
Neben Nähr- & Zusatzstoffen sind Infos über die eigentliche Herkunft (Land, Region, etc.) interessant.
Fragen nach ökologisch oder gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder die Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Region oder aus fairem Handel kommen auch öfters vor.
Der Gesetzgeber verlangt eine Nachweisbarkeit von Lebensmitteln.
Muslime, Juden, Vegetarier, etc. haben ebenfalls ein großes Informationsbedarf.
Wenn man keinen BLS (Bundeslebensmittelschlüssel) zur Verfügung hätte, woher könnte man die entsprechenden Infos bekommen?
Die Nährwertinformationen erhält man auch über:
- Die Verpackung
- Webseite des Herstellers
- PRINS (Produktinfosystem selly)
- entsprechende Apps....
Was muss man im Bezug auf die Schulverpflegung an Kennzeichnung beachten?
Es muss auf ethnische Gruppen und ihre Verpflegungsgewohnheiten geachtet werden.
Auf einem Speisenangebot steht ein Griechischer Salat mit Schafskäse und schwarzen Oliven. Worauf müssen Sie achten?
Bei diesem Gericht muss auf die Farbstoffkennzeichnung geachtet werden.
Wie kann eine Schnittstelle in einer Krankenhauscafeteria die Arbeit mit einem WW-System erleichtern?
Welche Vorteile ergeben sich?
Die Verbrauchs /Veränderungsdaten werden automatisch an das WW-System weitergeleitet und dokumentiert.
Unter Anderen kann man auch die Bedarfsplanung damit machen.
Welche Gründe gibt es für den Einsatz von Convenienceprodukten
- verringerte Investitionskosten
- verringerte Betriebskosten
- vermindeter (Fach)Personalbedarf
- hohe Zeitersparnis
- geringerer Energieverbrauch
- weniger Abfall
- exaktere Kalkulation
- wenige saisonale Schwankungen
- einfache ganzjährige Beschaffung bei geringer Lagerkapazität.
Was bedeutet der BKT für die Warenwirtschaft?
Der Beköstigungstag ist die Berechnungsgrundlage für den Wareneinsatz.
Man "weiß" nach einer Weile welche Menge in Zukunft produziert werden muss.
Was ist die ABC Analyse im Bezug auf die Warenwirtschaft?
Es teilt die Produkte in A, B & C Gruppen nach Umsatz ein.
Zu wissen welche Produkte wichtig sind, spielen in der Lagerverwaltung (Lagerumschlagshäufigkeit) und zur Steuerung des Sortiments eine Rolle
BEISPIEL:
80% des Umsatzes machen A Produkte aus
15% """"""""""""""""""" machen B Produkte aus.
5% """"""""""""""""""""" machen C Produkte aus.
Was sind Soll-Ist Vergleiche?
Es wird bei der Nachkalkulation verglichen ob die Sollzahlen mit den Istzahlen übereinstimmen.
Wenn nicht können/müssen Analysen gemacht werden und ggfs. entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Welche verschiedene Arten von Inventuren gibt es?
-Stichtagsinventur (z.B. monatl. körperliche Inventur an einem bestimmten Tag.
-permanente Inventur (Inventur mit Fortschreibung (nur Eingang & Ausgang gerechnet)
-Stichprobeninventur(Warenbestand wird durch Hochrechnung errechnet)
Was sind Inventurdifferenzen?
Dieser Fall trifft ein wenn Der Soll-Lagerbestand (und dessen Bewegungen) nicht mit der Ist-Inventur übereinstimmt.
(Abweichung von Inventur und Lagerbestand)
*Grund: Könnte Verderb oder Ablauf des MHD-Datums sein oder Lagerentnahmen ohne entsprechende Verbuchung bzw. falsche Eingabe bei der Warenannahme.
Im schlimmsten Fall könnte auch Diebstahl der Grund sein.
Welchen Einfluss haben Convencienceprodukte auf Wareneinsatz und Personalkosten?
Der Wareneinsatz erhöht sich, die Personalkosten sinken (theoretisch)
Nennen Sie drei verschiedene Handlungsweisen die den Wareneinsatz in einem Verpflegungsbetrieb verringern (ohne dass die Qualität darunter leidet)
-Strikte Einhaltung der Rezepturen
-Verwendung von Saisonartikeln
-Vergleich der Ergiebigkeit von Produkten
*Den Tellerrücklauf analysieren. Evtl. sind die Portionen zu groß oder bestimmte Teile der Portionen?
Was ist der Unterschied zwischen einem Pflichtenheft und einem Lastenheft?
Das Pflichtenheft beschreibt der Softwareanbieter für WW-Systeme wie die Anforderungen des Betriebes gelöst werden.
Das Lastenheft ist quasi ein Anforderungenskatalog mit allen Funktionen welches der Betrieb von der Software fordert.