Wahlmodul Sach / Block 5-8

Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung

Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Students 14
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 31.01.2015 / 10.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Feuerversicherung / Brand

Erkläre den Begriff "Betriebsschäden"

Gibt es Ausnahmen für versicherte Betriebsschäden?

  1. Betriebsschäden (nicht versichert)
  2. Sachen die einem Nutzfeuer oder der Wärme ausgesetzt sind (Ausnahme wenn in der AVB Hausrat solche Schäden gedeckt werden)
  3. Schaden an unter Spannung stehenden elektrischen Maschinen und Apparaten
  4. Schäden an elektrischen Schutzeinrichtungen in Erfüllung ihrer normalen Bestimmung
  5. Schäden durch Kurzschluss (Folgeschaden Brand wäre versichert)

Entwickelt sich jedoch aus einem Betriebsschaden ein Schadenfeuer, so sind dessen Folgen gedeckt

Feuerversicherung / Brand

Erkläre den Begriff "Sengschäden"

Gibt es Ausnahmen für versicherte Sengschäden?

Sengschäden (nicht versichert)

  • Mit Ausnahme der Richlinien AVB-Hausrat besteht für solche Schäden grundsätzlich keine Deckung, da sich das Schadenfeuer nicht aus eigener Kraft fortzuentwickeln vermag

Deckung besteht, sofern der Sengschaden die Folge eines versicherten Schadenfeuers ist oder sofern er sich aus eigener Kraft zu einem Schadenfeuer entwickelt

Feuerversicherung / Brand

Erkläre den Begriff "Übergärungsschäden"

Übergärungsschäden (nicht versichert)

  • Übergärungsschäden und Dürrfutter wie Heu, Emd, Stroh (Silo gilt nicht als Dürrfutter)

Feuerversicherung / Rauch

Was ist bei dem Ereignis "Rauch" wichtig zu wissen?

Was ist speziell wenn ein Schadenfeuer ein "Rauchschaden" verursacht?

  • plötzliche und unfallmässige Rauchentwicklung als Folge eines Nutzfeuers oder sonstiger ungewollter Rauchentstehung (z.B. Rückstau aus Heizanlagen)

-> dann klar versichert

  • Schäden, die durch bestimmungsgemässe oder allmähliche Rauchentwicklung entstehen (z.B. Zigaretten/Räucherei Metzgerei)

-> nicht versichert

(Ereignet sich als Folge eines Schadenfeuers ein "Rauchschaden", so wird derselbe unter dem Titel "Brand" entschädigt)

Feuerversicherung / Blitz

Erkläre den Begriff "Blitzschlag"

Blitzschlag (versichert in Grunddeckung)

  • Blitzschlage welcher Trümmerschäden und/oder einen nachfolgenden Brand verursacht (egal wo der Blitz einschlägt)

Feuerversicherung / Blitz

Was sind die drei Besonderheiten beim "Blitzschlag"

  1. Ort des Einschlages ist nicht wichtig, sofern zwischen Blitz und dem Sachschaden ein adäquater Kausalzusammenhang besteht
  2. Schäden zufolge dem begleitenden Luftdruck sind ebenfalls gedeckt
  3. Kurzschluss- und Überspannungsschäden zufolge Blitzschlag sind ebenfalls mitversichert

Feuerversicherung / Explosion

Was ist die Definition von einer "Explosion"?

  1. Eine Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäusserung
  2. Bei einem Druckgefäss oder Behälter liegt eine Explosion vor, wenn dessen Umwandung in einem solchen Umfang zerrissen wird, dass ein plötzlicher Ausgleich des Druckunterschiedes innerhalb und ausserhalb des Druckgefässes oder Behälter stattfindet.

Feuerversicherung / Explosion

Wie sieht die Deckung bei "Explosionen" aus?

  • Gehört zur Grunddeckung
  • Mit oder ohne Brandwirkung versichert
  • versichert sind auch Schäden die entstehen durch:
    • Druckwelle und herabstürzende Trümmer
    • Ausfliessen des Inhalts von Gefässen und Behälter
    • Beschädigungen von Druckgefässen

Feuerversicherung / Explosion

Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)

Welche Ereignisse sind Explosionen?

Feuerversicherung / Explosion

Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)

Welche Ereignisse sind keine Explosionen?

Feuerversicherung / Explosion

Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)

Was ist bei dem Eregnis "Überschallknall" speziell?

Der Überschallknall stellt keine Explosion dar aber gemäss Beschluss von SVV - werden Schäden übernommen, wenn keine Glasversicherung besteht.

Feuerversicherung / Implosion

Wie ist die Definition für eine "Implosion"

Nenne ein Beispiel

Implosion (versichert)

  • Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Gefässes aufgrund eines niedrigeren Innen- als Aussendrucks.

Eine Implosion kann z.B. bei der Zerstörung einer Bildröhre eines Fernsehers oder PC-Monitors auftreten

Feuerversicherung / abstürzende Luftfahrzeug und Teile davon

Was ist zur Deckung "abstürzende Luftfahrzeug und Teile davon" zu wissen? (Begriff & Deckung)

Begriff:

  • Sachschäden als Folge von abstürzende Luft- und Raumfahrzeugen oder Teile davon

Deckung:

  • Mit und ohne Brandentwicklung

Mieterertrag (Gebäudeversicherung)

Wie ist die Definition der Deckung "Mietertrag"?

Die aus der Unbenützbarkeit der beschädigten Räume entstehenden Ertragsausfälle während der in der Police vereinbarten Haftzeiten.

Mieterertrag (Gebäudeversicherung)

Was ist der Unterschied bei Wasser- und Feuerversicherung?

  • Bei der Wasserversicherung ist der Mietertrag immer automatisch versichert
  • Bei der Feuerversicherung muss der Mietertrag zusätzlich versichert werden

Mieterertrag (Gebäudeversicherung)

Wie wird die Versicherungssumme berechnet?

Wann ist eine Unterversicherung möglich?

  • Ein Jahresmietertrag

Bei zu tiefer Deklaration des Jahresmietertrages

Mietertrag (Gebäudeversicherung)

Was ist die Besonderheit bei den Ausschlüssen?

Wie sieht die Entschädigung aus?

Ausschlüsse gem. Wasserschäden (Wasser aus Leitungen)

+ Auschluss von Mietertrag bei Hotels, Gaststätten, Ferienhäusern und -wohnungen (müsste auf 1. Risiko versichert werden)

Die Entschädigung ist immer "Netto/kalt"