W1c - Staatliche Rechtsordnung

Fragen zu Kapitel 1 des Lehrmittels "Rechtskunde" von Stadlin, Riemek und König

Fragen zu Kapitel 1 des Lehrmittels "Rechtskunde" von Stadlin, Riemek und König


Kartei Details

Karten 81
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2015 / 02.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/w1c_staatliche_rechtsordnung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/w1c_staatliche_rechtsordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer entscheidet bei einem kleinen Streitwert?

Der Friedensrichter, auch genannt Vermittler oder Gemeinderichter

In welchen Fällen wird bei einem Zivil- oder Strafprozess kein Urteil gefällt ?

Wenn der Kläger die Klage zurückzieht.

Wenn der Beklagte die Klage anerkennt.

Wenn die Parteien sich im Voraus in einem Vergleich geeignet haben.

Definiere das Legalitätsprinzip.

Der Staat (die Behörden) dürfen nur das tun, was ihnen von einem Gesetz erlaubt wird.

Was ist ein Kollegialgericht?

Ein Gericht mit mehreren Richtern

Was kann man machen, wenn man mit einer Verwaltungsrechtentscheidung nicht einverstanden ist?

Einsprache, Rekurs, Verwaltungsbeschwerde

Wie unterscheiden sich Rechtsstaaten von totalitären Staaten?

Rechtsstaat: Legalitätsprinzip   Totalitärer Staat: Willkür,

Rechtsstaat: Gewaltentrennung     Totalitärer Staat: Konzentration der Macht

Rechtsstaat: Garantierte Grundrechte     Totalitärer Staat: Keine durchsetzbaren Grundrechte

Welcher hauptsächlich Unterschied besteht zwischen Recht einerseits und Moral und Sitte andererseits?

Das Recht ist durchsetzbar, Moral und Sitte nicht.

Was ist der Unterschied zwischen Moral und Sitte?

Moral: Regeln für die innere Einstellung einer Person (zB 10 Gebote)

Sitte: Regeln für das äussere Verhalten einer Person (z.B Knigge)

Was ist die Legislative? Wer ist die Legislative beim Bund, im Aargau?

Die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt, das Parlament. Bund: Bundesversammlung, Aargau: Grosser Rat

Was ist die Exekutive? Wer ist die Exekutive beim Bund, im Aargau?

Die Exekutive ist die ausführende Gewalt, die Regierung. Bund: Bundesrat, Aargau: Regierungsrat

Was ist die Judikative? Wer ist die Judikative beim Bund, im Aargau?

Die Judikative ist die richterliche Gewalt, die Gerichte. Bund: Bundesgericht, Aargau: Bezirksgericht, Obergericht.

Was sind die Schranken der Grundrechte jedes einzelnen? (z.B. in der Meinungsfreiheit, Eigentumsgarantie)

Die Grundrechte der anderen (z.B. Meinungsfreiheit - rassistische Bemerkungen, Eigentumsgarantie - Enteignungen)

Wie lauten die drei Hierarchiestufen des geschriebenen Rechts, von oben nach unten?

Zuoberst: Verfassung

Dann: Gesetze

Zuunterst: Verordnungen

Wer erlässt die Verfassung?

Das Volk

Wer erlässt Gesetze?

Das Parlament (Legislative)

Wer erlässt Verordnungen?

Die Regierung (Exekutive)

Was bedeutet rechtsfähig? Wer ist rechtsfähig?

Rechtsfähig bedeutet, dass man Rechte und Pflichten haben kann

Rechtsfähig ist jedermann

Was bedeutet handlungsfähig? Wer ist handlungsfähig?

Handlungsfähig bedeutet, dass man Rechte und Pflichten begründen kann (z.B. Verträge abschliessen).

Handlungsfähig sind natürliche Personen, wenn sie volljährig und urteilsfähig sind

Was ist der Unterschied zwischen Eigentümer und Besitzer?

Eigentümer: Ihm gehört etwas (z.B. Besitzer und Vermieter eines Hauses)

Besitzer: Er hat die Möglichkeit, eine Sache zu nutzen (z.B. Mieter einer Wohnung)

Was ist zwingendes Recht?

Rechtssätze, die zwingend eingehalten werden müssen.

Was ist dispositives Recht?

Rechtssätze, die nur gelten, wenn nichts anderes vereinbart ist.

In welchem Rechtsbereich gibt es dispositive Rechtssätze vor allem?

Im Privatrecht

Warum gibts es dispositives Recht?

Damit in Verträgen nicht alle Details geregelt werden müssen, aber man trotzdem die Freiheit hat, etwas anderes abzumachen.

Was bedeutet "adäquater Kausalzusammenhang"? Machen Sie ein Beispiel.

Adäquater Kausalzusammenhang bedeutet, dass es normal ist, dass eine bestimmte Ursache zu einem bestimmten Resultat führt.

zB wenn ich jemandem heisses Wasser über die Hand schütte, ist es normal, dass das zu einer Verbrennung führt (adäquater Kausalzusammenhang)

Wenn die Person mit der Verbrennung dann auf dem Weg ins Spital in einem Verkehrsunfall eine Gehirnerschütterung erleidet, gibt es kein adäquater Kausalzusammenhang. Es ist nicht normal, dass jemand, dem man heisses Wasser über die Hand schüttet, eine Hirnerschütterung erleidet.

Was bedeutet der Satz "Rechtsunkenntnis schadet"?

Dass man sich grundsätzlich nicht damit verteidigen kann, dass man nicht gewusst hat, was im Gesetz steht.

Wer hat die Beweislast?

Derjenige, der aus einer Tatsache ein Recht ableiten will.

Was bedeutet "Beweislastumkehr"?

In manchen Fällen hat nicht derjenige die Beweislast, der aus einer Tatsache ein Recht ableiten will, sondern der Beklagte muss beweisen, dass er normal gehandelt hat (z.B. bei einer fristlosen Entlassung muss der Kündigende beweisen, dass es wichtige Gründe gibt, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses verunmöglichen.

Was bedeutet "Saldoquittung"?

Die Vertragsparteien erklären, dass sie gegenseitig keine Ansprüche mehr haben.

In welchen Fällen wird ein Zivilprozess geführt?

Streitigkeiten zwischen Personen  -  Privatrecht

In welchen Fällen wird ein Strafprozess geführt?

Bei strafbaren Handlungen - Strafrecht

Wann wird ein Verwaltungsprozess geführt?

Zur Beurteilung von Entscheiden der Behörden

Wie heissen die Parteien in einem Zivilprozess?

Kläger und Beklagter

Wie heissen die Parteien in einem Strafprozess?

Ankläger und Angeklagter

Wer ist der Ankläger in einem Strafprozess?

Der Staatsanwalt

Was ist der Unterschied zwischen einem Antragsdelikt und einem Offizialdelikt? Beispiele?

Antragsdelikt: Das Opfer muss Anklage erheben. Z.B. einfache Körperverletzung

Offizialdelikt: Der Staat muss den Fall verfolgen, sobald er davon erfährt. Z.B. Vergewaltigung, Mord

Wie wird man Eigentümer einer beweglichen Sache (Fahrniseigentum)?

Durch die Übergabe der Sache.

Wie wird man Eigentümer eines Grundstücks (Grundeigentum)?

Durch die Eintragung ins Grundbuch

Wie entsteht eine Obligation?

Durch Vertrag, unerlaubter Handlung und eine ungerechtfertigte Bereicherung

Wie sind die Häufigkeiten der drei Obligationen?

Vertrag = am häufigsten --> mit Einverständnis der Beteiligten, duch Vereinbarung

unerlaubte Handlung = weniger häufig 

ungerechtfertigte Bereicherung = selten

Die beiden sind ohne Einverständnis der Beteiligten, meistens unabsichtlich

Wie entsteht eine Obligation durch Verträgen?

durch Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Personen ( Parteien ).