VWL: Volkswirtschaftliches Grundwissen

VWL: Volkswirtschaftliches Grundwissen

VWL: Volkswirtschaftliches Grundwissen


Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 05.09.2013 / 09.01.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_volkswirtschaftliches_grundwissen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_volkswirtschaftliches_grundwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was untersucht die Volkswirtschaftslehre

a) Wie ein Volk seine knappen Produktionsmittel (Boden,Arbeit,Kapital) verwendet, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen.

b) und wie die hergestellten Sachgüter und Dienstleistungen verteilt werden.

Gegenstand der VWL?

- Angebot und Nachfrage

- Arbeitslosigkeit

- Inflation

- Konjunkturpolitik

- Staatsdefiziten

- Umweltverschmutzung

u.s.w.

Aufgabe der VWL?

1.wirtschaftlichen Vorgänge zu beschreiben (z.B. mit der Feststellung: Es gibt Arbeitslosigkeit.)

2. Erklärungsansätze zu finden (Warum gibt es Arbeitslosigkeit?)

3. Prognosen aufzustellen für den Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung (Wie wird sich die Arbeitslosigkeit entwickeln?)

4. Möglichkeiten der Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen (Wie kann man Arbeitslosigkeit bekämpfen?)

Unter welche Teilbereiche kann die VWL aufgeteilt werden?

1. Mikroökonomie = einzelne Elemente werden in der VWL betrachtet (z.B. Preisbildung.)

2. Makroökonomie = VWL wird als Ganzes betrachtet (z.B. die Zahlungsbilanz, die Wechselkurse, die Inflation.)

Nenne die vier Teilbereiche der Mikroökonomie!

1. Haushaltstheorie = Warum weden Sachgüter und Dienstleistungen und in welcher Menge nachgefragt?

2. Unternehmenstheorie = Wieso werden Sachgüter und Dienstleistungen angeboten und welche Produktionsverfahren werden gewählt?

3. Preistheorie = welche Preise zur welche Menge werden auf dem Markt verkauft?

4. Verteilungstheorie = Sachgüter und Dienstleistungen werden wie auf die Anbieter der Produktionsmittel (Arbeit,Boden,Kapital) verteilt?

Nenne die vier Teilbereiche der Makroökonomie!

5. Geldtheorie = Welche Funktionen übernimmt das Geld?

6. Finanztheorie = Welchen Einfluss hat die Staatstätigkeit auf die VWL?

7.Beschäftigungstheorie = Welche Faktoren beeinflussen die Beschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit?

8. Konjukturtheorie = Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten z.B.Produktion der Sachgüter und Dienstleistungen?

9. Wachstumstheorie = Warum und unter welchen Bedingungen wächst eine Wirtschaft?

10. Aussenhandelstheorie = Warum kommt es zu internationaler Arbeitsteilung (auf bestimmte Sachgüter und Dienstleistungen) und was sind die Folgen?

Was sind Bedürfnisse?

Verlangen des Menschen, einen Mangel zu beheben. Menschen gelingt es nie, alle Bedürfnisse zu befriedigen.

Was ist die Bedürfnisbefriedigung?

Beseitung einer Mangelempfindung

Welche Bedürfnisse gibt es?

Individualbedürfnisse: Bedürfnisse die ein einzelner Mensch hat:Grundbedürfnisse (Nahrung,Wohnung etc.) und Wahlbedürfnisse: Befriedigung von nicht lebensnotwendige Bedürfnisse (Ferien,Auto,Schmuck etc.)

Kollektivbedürfnisse; Bedürfnisse die die Gesellschaft als Ganzes hat.

Bedürfnispyramide nach Maslow

5.Selbstverwirklichung

4.Wertschätzungs- und Anerkennungsbedürfnisse

3.Soziale Bedürfnisse

2.Sicherheitsbedürfnisse

1.Grundbedürfnisse

Was sind Güter?

Mittel mit denen Bedürfnisse befriedigt werden.

Unter welchen Güter unterscheiden wir?

freie Güter = sind in ausreichender Menge vorhanden z.B. Sand, Sonnenlicht, Wind usw.

wirtschaftliche Güter = sind beschränkt vorhanden z.B. Produkte

Wie unterteilt man die wirtschaftlichen Güter?

Güter

wirtschaftliche Güter                                 freie Güter

                                                               Materielle Güter     Immaterielle Güter

                                                                                                 Dienstleistungen   Know How  Rechte/Patente

 

                                           Investitions Güter                 Konsumgüter

                          Low Invest.Güter   High Invest.Güter        Gebrauchsgüter   Verbrauchsgüter

Was ist das Ökonomische Prinzip und aus was setzt es sich zusammen?

Regeln nach denen die privaten Haushalte und Unternehmen im wirtschaftlichen Geschehen verhalten.

Minimum, Maximum und Optimum Prinzip

 

Minimum = Es wird versucht , die vorhanden Bedürfnisse mit möglichst geringen Mittel zu erreichen (z.B. für ein bestimmtes SAchgut möglichst wenig zu bezahlen müssen.)

 

Maximum = ;Mit den vorhandenen Mitteiln wird versucht, möglichst viele Bedürfnisse zu befriedigen (z.B. für eine bestimmte Summe Geld möglichst viel erhalten.)

 

Optimum = Es wir ein möglichst gutes Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag angestrebt. Optimum Prinzip besteht aus Minimum und Maximum.

Nenne die neun Grundsätze der VWL!

1. Zielkonflikte

2.Opportunitätskosten

3.Grenzbereichsprinzip

4. Anreize

5.Tausch

6.Marktwirtschaft

7.Staatseingriffe

8.Produktivität

9.Inflation

Nenne die neun Grundsätze der VWL!

1. Zielkonflikte

2.Opportunitätskosten

3.Grenzbereichsprinzip

4. Anreize

5.Tausch

6.Marktwirtschaft

7.Staatseingriffe

8.Produktivität

9.Inflation

Was wird mit einem Wirtschaftskreislauf dargestellt?

Wie sich der Tausch von Sachgütern und Dienstleistungen gegen Geld zwischen den Unternehmen (Produzenten) und den privaten Haushalten (Konsumenten) abspielt.

Aus wie vielen Gruppen besteht der einfache Wirtschaftskreislauf und was bilden sie?

aus zwei

- privaten Haushalten (Konsumenten)

- Unternehmen (Produzenten)

Sie bilden gleichsam zwei grosse "Pumpwerke", die den Geldstrom und den Güterstrom antreiben.

Wie sieht ein einfacher Wirtschaftskreislauf aus?

Siehe Bild

Wie sieht ein erweiterte Wirtschaftskreislauf aus?

Siehe Bild

Wozu dient der Güterstrom (Gütermenge)?

Mithilfe der 4 Produktionsfaktoren (Arbeit,Boden,Kapital und Wissen) können die Unternehmen Sachgüter herstellen und Dienstleistungen erbringen, welche sie auf dem Markt anbieten.

Wie kann der Güterstrom gemessen werden und was erhält man?

Sachgüter und Dienstleistung die in einem Jahr in der Volkswirtschaft produziert worden sind, werden zusammengezählt.

So erhält man das Bruttoinlandprodukt zum Produktionsansatz.

Wozu dient der Geldstrom (Geldmenge)?

Die hergestellten Sachgüter und erbrachten Dienstleistungen der Unternehmen werden erworbern, durch das private Haushalts Geld.

Das Geld erhält der private Haushalt durch Arbeiten in den Unternehmen.

Was umfasst der Begriff "private Haushalte (Konsumenten)?

Umfasst alle Wirtschaftssubjekte die in der Volkswirtschaft Sachgüter und Dienstleistungen nachfragen.

Was umfasst der Begriff "Wirtschaftssubjekte"?

- alle privaten Personen (private Haushalte)

- sämtliche Unternehmen (Produzenten)

- die öffentliche Hand (Bund, Kantone, Gemeinden)

Wann befindet sich die Volkswirtschaft im Gleichgewicht (Gesetzmässig)?

Wenn der Geldstrom (Geldmenge) gleich gross ist wieder Güterstrom (Gütermenge).In der Realität wird dieses Gleichgewicht praktisch nie erreicht. Darum entstehen oft Inflation,Deflation usw. .

Was gehört nebst dem Unternehmen und private Haushalte noch zum erweiterten Wirtschaftskreislauf und *wozu dient der erweiterte Wirtschaftskreislauf?

- Staat

- Banken

- Ausland

*Dadurch wird der Geld- und der Güterstrom erweitert.

Wer ist mit den öffentliche Haushalte gemeint?

Bund, Kantone und Gemeinden

Welche vier zentrale Bedingungen lassen sich aus dem weiteren Wirtschaftskreislauf ableiten?

- Güterstrom = Geldstrom

-Sparen = Investieren

Staatseinnahmen = Staatsausgaben

Import = Export

Was misst das Bruttoinlandprodukt (BIP)?

Die Wertschöpfung eines Landes und ist ein Mass für die wirtschaftliche Leistung eines Landes.

Wie wird in der Schweiz das BIP errechnet?

Produktionsansatz und dem Verwendungsansatz.

Wie sieht die Rechnung des Produktionsansatz aus?

Bruttoproduktionswert

- Vorleistungen

+ Gütersteuern

- Gütersubventionen

= Bruttoinlandprodukt

Wie sieht die Rechnung des Verwendungsansatz aus?

Private Konsumausgaben

+ Staatliche Konsumausgaben

+ Bruttoinvestitionen

+ Exporte

- Importe

= Bruttoinlandprodukt

Für was ist das BIP nicht geeignet?

Für die Wohlfahrt