VWL Kapitel 4 Definitionen

Definitionen Kapitel 4 Grundzüge der VWL

Definitionen Kapitel 4 Grundzüge der VWL

Sarah Lendi

Sarah Lendi

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 20.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_4_definitionen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_4_definitionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Markt

Gruppen potenzieller Käufer und Verkäufer einer bestimmten Ware

Wettbewerbs- oder Konkurrenzmarkt

Ein Markt mit sehr vielen Anbietern und Nachfragern, sodass der Einzelne einen verschwindend kleinen und ihm selbst unbekannten Einfluss auf den Markpreis hat.

Mengenanpasser oder Preisnehmer

Sie betrachten den aktuell geltenden Marktpreis als gegeben.

Nachfragemenge

Gütermenge, die Käufer erwerben wollen und können.

Gesetzt der Nachfrage

Bei sonst unveränderten Randbedingungen sinkt die nachgefragte Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts.

Nachfrageplan/-tabelle

Eine Tabelle für die zusammengehörigen Wertpaare Güterpreis und Nachfragemenge.

Nachfragekurve

Ein Graf für die Zuordnung von Güterpreisen und Nachfragemenge.

Normales Gut

Ein Gut, bei dem nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs steigt.

Inferiores Gut

Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs stinkt (ganz "billige").

Substitute

Zwei Güter, bei denen der Preisanstieg des einen Guts einen Preisanstiegt des anderen Guts auslöst. (z.B. Handy - Akkuladegerät)

Komplemente

Zwei Güter, bei denen der Preisanstiegt des einen Guts einen Nachfragerückgang des anderen Guts auslöst. (Butter - Margarine)

Angebotsmenge

Die Gütermenge, die Verkäufer veräussern wollen & können.

Gesetz des Angebots

Bei sonst unveränderlichen Randbedingungen steigt die angebotene Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts.

Angebotsplan/-tabelle

Eine Tabelle für die zusammengehörigen Wertepaare Güterpreis und Angebotsmenge.

Angebotskurve

Ein Graf für die Zuordnung von Güterpreisen und Angebotsmengen.

Gleichgewicht

Eine Situation, in der Angebot und Nachfrage gleich sind.

Gleichgewichtspreis

Der Preis, der Angebot und Nachfrage zur Übereinstimmung bringt. Angebotene & nachgefragte Menge beim Gleichgewichtspreis.

Angebotsüberschuss

Eine Situation, bei der die angebotene Menge zum herrschenden Preis grösser ist als die nachgefragte Menge.

Nachfrageüberschuss

Eine Situation, bei der die nachgefragte Menge zum herrschenden Preis grösser ist als die angebotene Menge.

Gesetz von Angebot & Nachfrage

Preisanpassungen zur Angleichung angebotener & nachgefragter Gütermengen auf Märkten.