VWL Kapitel 1 Definitionen

Defnitionen Kapitel 1 Grundzüge der VWL

Defnitionen Kapitel 1 Grundzüge der VWL

Sarah Lendi

Sarah Lendi

Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 19.01.2015 / 03.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_1_definitionen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_1_definitionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Knappheit

Die begrenzte Natur gesellschaftlicher Ressourcen

Volkswirtschaftslehre

Die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen oder Individuelle Entscheidungen & Zusammenwirken von Menschen insgesamt.

Volkswirtschaft

Eine Gruppen von Menschen, die bei ihrer Lebensgestaltung zusammenwirken.

Effizienz 

Eigenschaft einer Gesellschaft, so viel wi möglich aus ihren knappen Ressourcen herauszuholen.

Gerechtigkeit

Eigenschaft einer Gesellschaft, die wirtschaftliche Wohlfahrt fair auf die Mitglieder zu verteilen.

Opportunitätskosten

Was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen.

Rationale Menschen

Menschen, die systematisch & zielstrebig alles geben, um ihre Ziele zu erreichen.

Rationale Menschen

Menschen, die systematisch & zielstrebig alles geben, um ihre Ziele zu erreichen.

Marginale Veränderungen

Abwandlungen eines bestehenden Aktionsplans durch kleine Schritte.

Anreiz

Etwas, das eine Person zum Handeln bewegt.

Marktwirtschaft

Eine VWL, die ihre Ressourcen durch die dezentralisierten Entscheidungen zahlreicher Unternehmungen und Haushalte zuteilt, die zu diesem Zweck auf Märkten für Güter und Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zusammenwirken.

Eigentumsrechte

Das Recht eines Individuums, Eigentum an knappen Ressourcen zu besitzen und darüber zu verfügen.

Marktversagen

Eine Situation, in der es einem sich selbst überlassenen Markt nicht gelingt, die Ressourcen effizient zu zuteilen.

Externalität

Auswirkung der Handlung einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten.

Marktmacht

Die Fähigkeit eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe, den Marktpreis massgeblich zu beeinflussen.

Wirtschaftswachstum

Die Veränderung der Menge an Waren und DL in einer VWL innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Lebensstandard

Bezieht sich auf die Menge an Waren und DL, die von der Bevölkerung eines Landes gekauft werden können.

Produktivität

Die Menge der pro Stunde produzierter Waren und DL.

Inflation

Ein Anstieg des Preisniveaus der VWL.

Konjunkturzyklus

Schwankungen der Wirtschaftstätigkeit wie Beschäftigung und Produktion