VWL Kapitel 13 Definitionen

Definitionen Kapitel 13 Grundzüge der VWL

Definitionen Kapitel 13 Grundzüge der VWL

Sarah Lendi

Sarah Lendi

Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.01.2015 / 20.01.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_13_definitionen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_kapitel_13_definitionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesamterlös, Erlös oder Umsatz

Geldbetrag, den eine Unternehmung für den Verkauf ihrer Produktionsmenge erhält.

Gesamtkosten oder Kosten

Geldbetrag, den eine Unternehmung für den Einkauf der produktionsnotwenigen Faktoreinsätze bezahlt.

Gewinn oder Profit

Gesamterlös minus Gesamtkosten

Explizite Kosten

Kosten, die eine Geldzahlung der Unternehmung erforderlich machen.

Implizite Kosten

Kosten, die keine Geldzahlung der Unternehmung erforderlich machen.

Wirtschaftlicher Gewinn

Gesamterlöse minus gesamte Opportunitätskosten der Produktion aller verkauften Güter.

Buchhalterischer Gewinn

Gesamterlöse minus explizite Kosten.

Abnehmendes Grenzprodukt /Grenzprodukt

Eigenschaft der Produktionsfunktion, wonach der Zuwachs an die Produktionsmenge durch eine zusätzliche Einheit des Produktionsfaktors mit wachsender Produktionsausdehnung abnimmt.

Fixe Kosten

Kosten, die sich nicht mit der Produktionsmenge verändern.

Variable Kosten

: Kosten, die mit der Produktionsmenge variieren

Durchschnittliche Gesamtkosten, Durchschnittskosten

Gesamtkosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge.

Durchschnittliche fixe Kosten

Fixe Kosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge.

Durchschnittliche variable Kosten

Variable Kosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge.

Grenzkosten

Zunahme der Gesamtkosten für die Herstellung einer zusätzlichen Produkteinheit.

Effiziente Produktmenge, Betriebsoptimum

Produktionsmenge, die zur Minimierung der Durchschnittskosten führt.

Zunehmende Skalenerträge (economies of scale)

Rückgang der langfristigen Durchschnittskosten bei wachsender Betriebsgrösse.

Abnehmende Skalenerträge (diseconomies of scale)

Anstieg der langfristigen Durchschnittskosten bei wachsender Betriebsgrösse.

Konstante Skalenerträge (constant returns to scale)

Gleichbleiben der langfristigen Durchschnittskosten bei wachsender Betriebsgrösse.