VWL Block 01
VWS 105 Kapitel 1 & 2 VW 203 Kapitel 1 & 2
VWS 105 Kapitel 1 & 2 VW 203 Kapitel 1 & 2
Kartei Details
Karten | 103 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.10.2012 / 03.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_block_01
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_block_01/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Exporte nehmen stärker zu als die Importe:
Exporte nehmen schwächer zu als die Importe:
Wie kann der Ausgleich zwischen Importen und Exporten behindert werden?
- Langsame Reaktion
(Importe und Exporte reagieren nur langsam auf die Verängerungen von Wchselkursen)
- Internationaler Kapitalverkehr
(Ungleichgewicht zwischen Import und Export)
- Notenbank
(durch den Einfluss auf die Kapitalströme, die Wechselkurse und den Aussenhandel)
Welches sind die verschiedenen grossen Lecks des Kreislaufmodels?
Welches sind die verschiedenen grossen Zuflüsse des Kreislaufmodels?
Kreislaufmodel: Konsum und Sparen sind beide Lecks im Wirtschaftskreislauf.
Kreislaufmodel: Sparen und Importe sind beide Lecks im Wirtschaftskreislauf.
Kreislaufmodel: Importe und Subventionen sind beide Lecks im Wirtschaftskreislauf.
Kreislaufmodel: Exporte und Sparen sind beide Lecks im Wirtschaftskreislauf.
Kreislaufmodel: Eine Kürzung der Staatsausgaben senkt den privaten Konsum.
Kreislaufmodel: Eine Steuersenkung führt zu niedrigerem Konsum.
Kreislaufmodel: Weil ein wirtschaftlicher Aufschwung erwartet wird, wird mehr investiert. Dies führt zu einer Zunahme der Staatseinnahmen.
Kreislaufmodel: Eine Zunahme der Exporte führt zu höheren Staatseinnahmen.
Kreislaufmodel: Steigende Importe führen zu kleineren Einkommen.
Kreislaufmodel: Steigende Einkommen führen zu kleineren Importen.
Strukturreform
Umweltökonomie
Kreislaufanalyse
Antizyklische Fiskalpolitik
Antizyklische Geldpolitik
Ausgleich auf Märkten
Wettbewerbspolitik
Sich selbst verstärkend
Konsumentenstimmung
Unabsehbare Konsumwünsche
BIP
BNE
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Ziel: volle Nutzung des Produktionspotenzials
Ziel: Wachstum des Produktionspotenzials
Wie funktioniert die antizyklische Konjunkturpolitik?
Im Aufschwung besteht die Gefahr, dass die Gesamtnachfrage über das Gesamtangebot hinauswächst und das Preisniveau steigt. Dann soll der Staat die Gesamtnachfrage drosseln, d. h. der Staat betreibt restriktive Konjunkturpolitik
Im Abschwung sind die Kapazitäten einer Volkswirtschaft nicht voll ausgelastet, Maschinen stehen still, Leute sind arbeitslos. Der Staat soll dann die Gesamtnachfrage ausweiten. In diesem Fall verfolgt der Staat eine expansive Konjunkturpolitik.
Wie kann bei einem Abschwung Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
Der Staat erhöht seine Ausgaben und senkt die Steuern. Damit macht der Staat zwar Schulden, aber er sorgt für eine Belebung der Gesamtnachfrage.
Wie kann bei einem Aufschwung Inflation bekämpft werden?
Der Staat verringert seine Ausgaben und erhöht die Steuern. So kann der Staat seine Schulden aus dem letzten Abschwung abbauen und gleichzeitig die überbordende Gesamtnachfrage dämpfen.
Den Politikern gelingt es oft nicht, eine antizyklische Konjunkturpolitik umzusetzen. Nenne die drei wichtigsten Gründe dafür:
- Expansive Konjunkturmassnahmen (Steuersenkungen und Erhöhungen der Staatsausgaben) werden oft zu spät eingeleitet und wirken erst, wenn schon wieder der nächste Konjunkturaufschwung begonnen hat. Auf diese Weise wird der Aufschwung verstärkt und nicht der Abschwung gemildert.
- Den Politikern gelingt es kaum, in Zeiten eines Konjunkturaufschwungs eine restriktive Politik einzuleiten, indem sie die Steuern erhöhen und die Ausgaben senken. So wächst die Staatsverschuldung ständig an.
- Eine effiziente expansive Konjunkturpolitik würde auch im Ausland externen Nutzen stiften. Wird nämlich die Gesamtnachfrage angekurbelt, kann ein ansehnlicher Teil davon als Importnachfrage ins Ausland versickern.
Was ist Volkswirtschaft?
Die Lehre der effizienten Verteilung der knappen Güter.
Was bedeutet Föderalismus?
Ein Organisationsprinzip, bei dem einzelne Glieder eine gewisse Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer Gesamtheit zusammengeschlossen sind.
Was versteht man unter Kartell?
Den Zusammenschluss oder eine Vereinbarung zwischen Konkurrenten.
Was bedeutet Wohlfahrt?
Die Bemühung um die Deckung der Grundbedürfnisse von Menschen und wum einen gewissen Lebensstandard.
Was besagt die klassische Theorie?
Mit dem gesamten Einkommen einer Volkswirtschaft soll das gesamte Angebot an Waren und Dienstleistungen (die Nachfrage) gedeckt werden.
Wird gespart, sorgt der Kapitalmarkt mit dem Zinsmechanismus dafür, dass Kredite aufgenommen und Investitionen im Umfang der Ersparnisse getätigt werden.
Die Wirtschaft soll nicht vom Staat gelenkt werden, sondern dem selbsttätigen Marktmechanismus überlassen bleiben. Der Markt regelt sich selber (Annahme).