VWL Beck/Hirt

Volkswirtschaftslehre Compendio Verlag

Volkswirtschaftslehre Compendio Verlag

Fichier Détails

Cartes-fiches 93
Utilisateurs 38
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.04.2015 / 29.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vwl_beckhirt
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_beckhirt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Begriff Volkswirtschaft?

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller in einem Wirtschaftsraum (Staat oder Staatenverbund) tätigen und gegenseitig abhängigen Akteure (Haushalte, Unternehmen, Staat) bezeichnet.  

Was wird unter dem Begriff Volkswirtschaftslehre verstanden?

Die Volkswirtschaftslehre ist die Lehre darüber, wie eine Gesellschaft ihre knappen Ressourcen bestmöglichst verwenden kann.

Was sind die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre?

  • Wirtschaftliche Vorgänge beschreiben und Erklärungsansätze finden
  • Prognosen über den künftigen Verlauf wirtschaftlicher Entwicklungen stellen
  • Möglichkeiten der Einflussnahme auf wirtschaftliche Entwicklungen aufzeigen und bewerten  

Wie werden die menschlichen Bedürfnisse nach Abraham H. Maslow eingeteilt?

1. physiologische (körperliche) Bedürfnisse
2. Sicherheitsbedürfnisse
3. Zugehörigkeit (soziale Bedürfnisse)
4. Achtung (Bedürfnisse nach Wertschätzung, Ich-Bedürfnisse)
5. Selbstverwirklichung

Wie befriedigen wir unsere Bedürfnisse?

Durch Konsumgüter oder durch Handlungen, die nicht auf Konsumgüter abzielen.

Was sind Konsumgüter?

Waren oder Dienstleistungen, die unsere Konsumwünsche befriedigen.

Was wird unter dem Begriff Produktionsfaktoren verstanden?

Produktionsfaktoren sind Mittel, welche für die Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen benötigt und eingesetzt werden. Die Produktionsfaktoren sind im Gegensatz zu unseren Konsumwünschen knapp.

Wie organisiert sich eine Gesellschaft, um ihre Ressourcen bestmöglichst zu verwenden?

über 6 Koordinationsmechanismen:

1. Tradition
2. Solidarität in Kleingruppen
3. Interessensgruppen
4. Hierarchie in Unternehmen
5. Hierarchie im Staat
6. unzählige Märkte

Erkläre kurz warum wir wirtschaften.

Wir wirtschaften, um unseren Lebensunterhalt zu bestreiten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen.

Welche Produktionsfaktoren (Ressourcen) werden unterschieden?

  • Arbeit
  • Boden
  • Kapital
  • Umwelt

Welche Kapitalarten gibt es und gib je ein Beispiel dazu.
 

- Realkapital -> Maschinen, Gebäude

- Humankapital -> Wissen, Fähigkeiten

- Finanzkapital -> Geld, Aktien

 

 

Erkläre den Produktionsfaktor Kaptalgüter und gib einige Beispiele dazu.

Das sind alle Güter die wir hergestellt haben, um damit weiter Güter zu produzieren (Konsumgüter). Man kann die Kapitalgüter auch Investitionsgüter nennen. Maschinen, Gebäude, Strassen, Wissen in Datenbanken oder Patente.

Erkläre den Produktionsfaktor Boden und gib einige Beispiele dazu.

Eine von Natur gegebene Ressource (Boden). Auf ihm wird angepflanzt, Strassen angelegt, Häuser gebaut. Zum Boden werden auch die Bodenschätze gezählt.

Wie werden die Güter eingeteilt?

Nenne mind. 5

- Wirtschaftliche Güter

- Freie Güter

- Sachgüter

- Diensleistungen

- Investitionsgüter

- Konsumgüter

- Gebrauchsgüter

- Verbrauchsgüter

Erkläre den Produktionsfaktor Arbeitskraft und gib einige Beispiele dazu.

Körperliche und geistige Arbeitskraft. Bsp. Know-how (Ausbildung/Qualifikation des MA.), technisches und erfinderisches Talent, unternehmerische Tätigkeit

Welche Produktionsfaktoren werden zur Produkton von Gütern benötigt?

Nenne mind. drei.

- Arbeitskraft

- Kapital

- Boden

- Umwelt

Erkläre den Produktionsfaktor Umweltgüter und gib einige Beispiele dazu.

Dieser Faktor wird in unserer WELT immer wichtiger! Definition weiter unten!

Umweltgüter beziehen wir ganz direkt! Wir atmen die Luft ein, baden in Seen usw.

Schöne Landschaft, Tourismus, sauberes Wasser, frische Luft, schützende Atmosphäre

Definition:

Bezeichnug der Umweltökonomie für die Umweltmedien (einschließlich Pflanzen und Tiere). Es ist ein Bestandsgut das verschiedene Nutzungen zulässt. Die Umwelt versorgt z.Bsp. den Menschen mit Lebenswichtigen Gütern wie Luft und Wasser, liefert Rohstoffe und stellt den Boden als Standort zur Verfügung.

 

 

Erkläre den Begriff Markt /Allgemein).

Ein Markt ist jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.

Wann ist die Nachfrage preiselastisch?

Wenn die Nachfrager auf ein Komplementärprodukt ausweichen können, sobald der Preis sich verändert.

Vervollständige:

Angebotsüberschuss bei..................Preis

zu hohem

Wann ist die Nachfrage preisunelastisch?

Wenn die Nachfrager nicht oder kaum auf ein Alternativprodukt ausweichen können. Die Nachfrager regaieren nur wenig auf Preisänderungen.

Bsp. Brot: wir kaufen auch Brot wenn es teurer wird.

Vervollständige:

Nachfrageüberschuss bei...................Preis

zu tiefem Preis

Nenne sechs Koordinationsmechanismen in einer modernen Volkswirtschaft.

Markt, Hierarchie im Staat, Hierarchie in Unternehmen, Interessensolidarität, Solidarität in Kleingruppen, Tradition

Vervollständige:

Die Volkswirtschaftslehre ist die Lehre darüber, wie eine .............. ihre knappen................. bestmöglich verwenden kann.

1. Gesellschaft

2. Ressourcen

Was ist der Unterschied zwischen Konsumwunsch und Nachfrage auf dem Markt?

Von Konsumwunsch spricht man, wenn man ein Bedürfnis nach etwas hat.

Von Nachfrage spricht man, wenn jemand fähig und auch bereit ist, für ein bestimmtes Gut einen Preis zu zahlen.

Auf dem Markt wirkt direkt die Nachfrage, nicht das Bedürfnis oder der Konsumwunsch.

Wie erreicht man einen Gleichgewichtspreis?

Indem man die Preise der angebotenen Produkte, die nicht an den Kunden abgesetzt wurden (Angebotsüberschuss) solange herabsetzt, bis der Überschuss verschwindet. Gleichzeitig wird weniger produziert.

Welche drei Funktionen hat Geld?

1. Wertmasssatb

2. Zahlungsmittel

3. Wertaufbewahrungsmittel

Welche Arten von Geld gibt es?

1. Metallgeld

2. Warengeld

3. Notengeld

4. Buchgeld

Wer ist zuständig für die Versorgung einer Wirtschaft mit Geld?

Die Zentralbank/Notenbank

Wie schöpfen Privatbanken Geld?

Die Sparer/Anleger benötigen nicht zur selben Zeit ihr erspartes Geld auf der Bank. Mit dem Geld, dass nicht für die Kunden als Reserve hinterlegt ist, können die Banken Kredite geben oder Investieren in Immobilien oder Aktien.

Nenne die vier Wettbewerbssituationen

1. Oligopole

2. Absprache/Kartelle

3. Monopole

4. monopolistische Konkurrenz

Wann herscht ein vollständiger Wettbewerb oder eine vollständige Konkurenz?

Wenn alle der vier Bedingungen erfüllt sind

1. Viele Anbieter/Nachfrager

2. Gleiche Güter mit gleichem Service

3. Alle Informationen sind offen

4. Freier Marktzutritt für alle

 

Wann spricht man von einem Kartell?

Wenn die Preise unter den Anbietern vertraglich abgesprochen werden.

Nenne je ein Besipiel zu Monopol und Oligopol und defieniere sie.

Monopol - SBB - ein Anbieter - viele Nachfrager

Oligopol - Mineralöl - wenig Anbieter - viele Nachfrager

Welche Güter dienen in der Regel dazu weitere Güter herzustellen?

Mit welchem Stichwort lässt sich die preiselastische Nachfrage erklären?

Alternative; eine preiselastische Nachfrage besteht dann wenn der Nachfrager bei einem Anstieg der Preise eines Gutes auf ein ähnliches Gut ausweichen kann.

Welche Situation herrscht wenn z. B. Apple ein populäres iPhone Modell zu tiefstpreisen anbietet (Angebot & Nachfrage)?

Nachfrageüberschuss; bei einem bekannten Hersteller wie Apple ist die Nachfrage auch so schon hoch, da werden Nachfrager bei Preissenkungen schnell reagieren. Gleichzeitig wird es dem Hersteller aber auch schwer möglich sein diesen Nachfragezuwachs zu decken (mangelndes Angebot).

Wie gelangt das Geld (z. B. Schweizer Franken in Form von Bar- und/oder Buchgeld) von der Zentralbank in den Wirtschaftskreislauf?

Durch Einkauf fremder Währungen (Euro, Dollar oder Yen gegen Franken) oder Kredite an private Banken oder den Staat. Sie kann auch mit dem selben Prinzip bargeldlos einkaufen. Die Zentralbank kauft einer Privatbank z.B. 10 Mio. US-Dollar ab und schreibt sich diesen Betrag auf einem "Sichtkonto" (Girokonto) gut ohne aber diese Menge materiell/physisch erhalten zu haben.

Erklären Sie das Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Das BIP ist der Geldwert aller in einem Land hergestellten und verkauften Güter innerhalb eines Jahres. Man kann diesen Wert mit dem nominalen- und dem realen BIP angeben.

Was versteht man unter BIP ?

BIP ist eine Kurzform und bedeutet Bruttoinlandprodukt.