VWL 1, Grundlage

VWL Kapitel 1, Für technische Kaufleute BVS

VWL Kapitel 1, Für technische Kaufleute BVS


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 01.07.2015 / 01.11.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vwl_1_grundlage
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_1_grundlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Volkswirtschaft was ist das?

Lehre darüber wie eine Gesellschaft aufgrund Knappheit der Ressourcen die
menschliche Bedürfnisse befriedigt werden können

Teilgebiete VWL

Mikro-ökonomie, Bezieheung von Haushalten und UNT

Makro-Ökonomie, Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Witschaftspolitik, Gestaltung der Wirtscahftordnung

VWL: Magisches Sechseck

- Wirtscahftswachstum (Versorgung von Waren und Diesntleistungen
- Vollbeschäftigung (Arbeitslosigkeit)
- Preisniveau stabilität (Vermeidung Inflation/teuerung)
- Aussewnwirtschaftliches Gleichgewicht (Import/Export)
- Sozialer Ausgleich (gerechte Einkommes- und Vermögensverteilung)
Umweltschutz (Erhaltung natürliche Lebensgrundlage)

Drei Zielbeziehungen und
desen Erklärung

-Zielharmonie: erreichen eines Ziel fördert erreichen anderes Zeil

- Zielneutrolität: erreichen eines Ziels hat keinen Einfluss auf ein anderes Ziel

- Zielkonflikte: erreichen eines Ziels verhindert erreichen anderes Ziel

Maslowpyramide

Grundbedürnisse
Sicherhetisbedürfniss
Soziale Bedürfnisse
Wertschätzung
Selbstverwirklichung

Unterschied zwische
freie Güter und wirts. Güter

Freie Güter: in der Natur ausreichender Menge und gratis

wirts. Güter: sind knapp und kosten etwas

Eintelung Güter

Güter
Wirtschafltiche Güter  -  Freie Güter
I                    
Warengüter  -  Dienstleistung
I                    
Konsumgüter   -  Investitionsgüter
I                    
Gebrauchgüter  - Verbrauchgüter

Vier Produktionsfaktoren und Erklärung

Arbeit: menschliche Arbeitskraft

Kapital: -Realkapital(Gebäude, Anlagen), -Finazkapital (Geld), -Humankapital (Qualifikation und Motivation MA)

Boden: Natürliche Ressourcen -landwirts. Nutzfläche, -Fundort von Rohstoffen, -Standort für Betrieb

Wissen: -können, -Wissen, -Fähigkeiten Know-How

Aufagbe VWL

erklären - prognostizieren - beeinflussen

Opportunitäskosten

Opportunitätskosten = Verzichtskosten

Opfer aus dem Verzicht auf Alternativen und deren Kosten was man dafür aufgibt
Nicht der jeweilige Preis, sondern der entgangegen Nutzen der Alternative

homo oeconomicus

Modell von Nutzenmaximierendem Verhalten

3 ökonomische Prinzipien

1. Maximumprinzip: Input/Mittel sind fix

2. Minimumprinzip: Output/Ziel ist fix

3.Optimumprinzip: Inpu und Output variabel

Formel und Erklärung Poduktivität

Mengenverhältnis zw. was produziert ist und eingesetze Mittel (Produktionsfaktoren)

output
----------
input

Formel und Erklärung Wirtschaftlichkeit

Verhältnis zw. erreichtem Erfolg und benötigtem Mitteileinsatz

Ertrag
----------
Aufwand

Vor- und Nachteile Freie Marktwirtschaft

Vorteile: - UNT bieten Produkte an was Nachfrager haben wollen
              - Effiziente Nutzen Produktionsmittel
              - Wettbewerb für zu neue und bessere Produkte

Nachteile: - keine gleiche Startbedienungen
                 - Wirtschaftsschwankungen
                 - wirtschafltiche Instabilität
 

Vor- und Nachteile Planwirtschaft

Vorteile: - Produktion angepasst an Bedarf von Güternn
              - vermieden von Überproduktion
              - Jeder bekommt genau so viel wie er braucht

Nachteile: - badrf an Güter in voraus festzulgen, ist unmöglich
                 - fehlzuteilung von Produktionsmittel (Arbeit, Kapital)
                 - einbussen von geminwirtschaftlichen Wohlstand

Soziale Marktwirtschaft

- Freie Preisbildung
- Privateigentum an Produktionsmittel
- Vertrags- und Rechtsicherheit
- Soziales Netz

Wo garantiert der Staat Schweiz das Privateigentum

Art. 26 BVS