VWL

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe


Set of flashcards Details

Flashcards 156
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 26.08.2012 / 22.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/vwl10?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vorauseilende Indikatoren

Auftragseingänge, Geldmenge, Konsumentenstimmung, KOF

Konvergenzkriterien

Europäsiche Währungsunion erfordert weitgehende Übereinstimmung (Konvergenz) der wirtschaftlichen Situation und Entwicklung der Mitgliedsländer.

Kriterien sind:

-Inflation

-Zinsen

-Haushaltdefizit

-Staatsverschuldung

-Entwicklung der Wechselkurse

Absolute Kostenvorteile

Spezialisierung auf die Produktion jener Güter, die absolut am billigsten hergestellt werden können.

Komparative Kostenvorteile

Spezialisierung auf die Produktion jener Güter, bei denen der Kostennachteil am geringsten ist. Das Freihandelspostulat basiert auf komparitiven Kostenvorteilen.

Laffer Kurve

Steuereinnahmen

Landesindex der Konsumentenpreise

Setzt sich aus 12 Bedarfsgruppen zusammen. Misst die Preisänderungen eines repräsentativen Warenkorbes.

-Nahrungsmittel

-Alkohol und Tabak

-Bekleidung/Schuhe

-Wohnen&Energie

-Hausrat

-Gesundheitspflege

-Verkehr

-Nachrichtenübermittlung

-Freizeit&Kultur

-Bildung

-Restaurant&Hotels

-Sonstige Waren und Dienstleistungen

Es fehlen aber die

-direkten Steuern

-Prämien für Sozialversicherungen

-Krankenkassenprämien (->Messung direkt über Gesundheitspflege)

-Haftpflichtversicherungen und Motorfahrzeugsteuern

Lenkungsabgaben

Abgabe des Staates um unverwünschte Aktivitäten zu verringern

(Tabaksteuer, Kehrichtsackgebühr, CO2-Abgabe. Vollumfängliche Rückzahlung an die Wirtschaftssubjekte bzw. zweckgebundene Verwendung.

LIBOR-Satz

3-Monatssatz für Ausleihen unter den Banken oder an erstklassige Grossunternehmen. Tägliche Festlegung in London (London InterBank Offered Rate)

Liquiditätsfalle

Erhöhung der Geldmenge bleibt ohne Wirkung, weil das zusätzliche Geld liquid gehalten wird und dadurch keine Zinssenkung auslöst.

Lohnstückkosten

Lohnkosten pro Einheit

Lorenzkurve

Zeigt die Verteilung des Einkommens oder Vermögens. Sie gibt an wieviel % des Einkommens oder Vermögens 10%, 20% etc. der Bevölkerung haben.

Marktversagen

Fehlleistungen des Marktes: Bestmögliche Verwendung der knappen Mittel wird verhindert.

Bsp:

-öffentliche Güter

-externen Effekten

-Wettbewerbsbeschränkungen

-asymmetrischer Informationen( moral hazard, adverse selection)

Marktwirtschaft

Der Markt bestimmt

- was,

- wie und für

- wen produziert werden soll.

Meistbegünstigungsklausel

Klausel im GATT, die vorschreibt, dass alle Vorteile für den Handel einer Ware, die einem Land gewährt wurde, unverzüglich auch den anderen Vertragsparteien gewährt werden müssen.

Mindestreserven

Die Nationalbank kann die Banken verpflichten, einen Teil ihrer liquiden Mittel auf einem Sperrkonto zu hinterlegen. -> Beeinflussung des Geldschöpfungsspielraums der Banken.

Monetaristische Konzeption

Milton Friedman.

Der entscheidende Einflussfaktor für den Konjunkturverlauf ist die Geldmenge. Die Nationalbank muss deshalb versuchen, die Geldmenge auf das Wachstum des Produktionspotentials ausrichten.

Monetisierungsfunktion

Geld entsteht dadurch, dass Nichtgeld ei einer inländischen Bank gegen Geld eingetauscht wird.

Monopol

Nur ein Anbieter (Angebotsmonopol) oder Nachfrager (Nachfragemonopol) auf dem Markt vorhanden.

Moral hazard

Wenn ein Tauschpartner die Möglichkeit und den Anreiz hat Kosten auf den anderen Tauschpartner zu überwälzen.

Die Schadensumme für alle Versicherten steigt, weil jeder Versicherte bei einem Schaden für sich selbst einen grösseren Nutzen erzielt als er in Form von Prämien zahlen muss.

Der Garagist möchte gerne einen neuen Auspuff verkaufen und kann wegen der asymmetrisch verteilen Informationen den Kunden davon überzeugen, obwohl eine Reparatur genauso möglich wäre.

Multiplikationstheorie

Veränderungen der Nachfrage lösen eine überproportionale Veränderung der Einkommen und der Beschäftigung aus. Die Nachfrageveränderung kann durch Ausgabenerhöhung oder Steuersenkung des Staates ausgelöst werden.

Nachfrageinflation

Preissteigerungen, die durch einen Nachfrageüberschuss ausgelöst werden.

Nachhaltige Entwicklung

Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

NAFTA

North American Free Trade Association

Gegründet 1994

Ziel und Aufgaben der SNB

Hauptziel der SNB: Preisstabilität

Aufgaben: Regelung des Geldumlaufes, Zahlungsverkehr zu erleichtern, Führen einer Kredit- und Währungspolitik.

Nettoinlandprodukt

BIP abzüglich Abschreibungen

Nominelle Grössen

Zu laufenden Preisen bewertete Grössen und Mengen.

Öffentliche Güter/Kollektivgüter

Das Gut können mehrere Individuen gleichzeitig nutzen, ohne dass sie sich in ihrem Konsum gegenseitig beeinträchtigen. Ein Ausschluss vom Konsum des Gutes ist technisch nicht möglich oder zu teuer. Daher werden sie nicht von Privaten sondern vom Staat angeboten.

Bsp: Alpenluft, Strassenbeleuchtung, Landesverteidigung, öffentliche Sicherheit.

Ökologische Steuerreform

Schrittweise Verschiebung der Steuer- und Abgabelasten vom Produktionsfaktor Arbeit zum Faktor Umweltverbrauch.

Senkung der Lohnnebenkonsten, Erhöhung der Steuern auf Energie- und Umweltverbrauch

Ökonomisches Prinzip

Handeln in der Weise, dass der Nutzen maximiert wird.

Minimumprinzip: Mit dem geringsten Einsatz an Mitteln die Bedürfnisse befriedigen.

Maxmimumprinzip: Mit den gegebenen Mitteln eine möglichst hohe Bedürfnisbefriedigung errreichen.

Oligopol

Marktform mit beschränkter Zahl von Anbietern (Anbieteroligopl) oder Nachfragern (Nachfrageoligopol)

Opportunitäskosten

Kosten, die bei einem Wahlentscheid aus dem Verzicht des Nutzens der nicht gewählten Alternative entstehen.

Phillipskurve

Stellt die entgegengesetzte Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation dar.

Portfolioinvestitionen

Kauf von langfristigen Wertpapieren

Primärhaushalt

Saldo der Staatsrechnung ohne Zinszahlungen. Ausgeglichener Primärhaushalt ist eine Richtlinie für eine akzeptable Staatsverschuldung.

Produktionspotential

Gibt an, wieviele Güter und Dienstleistungen maximal produziert werden könnten, wenn die Produktionsfaktoren voll ausgelastet sind. -> Schätzgrösse

Progressive Steuern

Prozentual stärkere Besteuerung von höheren als von niedrigen Einkommen.

Protektionismus

Schutz der eigenen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz durch Zölle, Kontingente, Normen etc.

Qualitatives Wachstum

Zunahme der Lebensqualität ohne ansteigenden Einsatz von Ressourcen und ohne Zunahme der Umweltbelastung

Rahmenbedingungen

Durch den einzelnen nicht beeinflussbare Umfeldbedingungen:

Geld-, Finanz-, Sozial-, Aussenpolitik, Rechtsordnung

Rationale Erwartungen

Die Theorie der rationalen Erwartungen geht davon aus, die Wirtschaftssubjekte die wirtschaftl. Zusammenhänge kennen und sich deshalb nicht systematisch täuschen lassen. Diese Theorie dient als Argumentation gegen eine aktive Konjunkturpolitik.

Study