VWL
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe
Set of flashcards Details
| Flashcards | 156 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Macro-Economics |
| Level | Other |
| Created / Updated | 26.08.2012 / 22.01.2016 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/vwl10?max=40&offset=120
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Reale Grössen
Inflations- oder preisbereinigte Grössen. Die laufenden, nominellen Grössen werden durch einen geeigneten Preisindex in preisbereinigte Grössen umgerechnet.
Realer Wechselkurs
Um die Differenz in den Inflationsraten korrigierten nominalen Wechselkurs zwischen zwei Ländern.
Rent seeking
Aktivitäten, die darauf abzielen, über staatliche Priviliegen ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Bsp: Subventionen, Steuerererleichterungen.
Der damit verbundene Ressourcenaufwand gilt aus volkswirtschaftlicher Sicht als vergeudet.
Repo-Geschäft
Repurchase Agreement. Derzeit wichtigstes geldpolitisches Insturment zur Steuerung der Liquidität.
Restriktive Geldpolitik
Drosselung der Geldmenge (Geldmenge wächst langsamer als Produktionspotential)
Soziallastquote
Sozialversicherungseinnahmen in % des BIP. Kennzahl für die rel. Belastung der Volkswirtschaft durch Sozialversicherungseinnahmen.
Sozialleistungsquote
Sozialversicherungsausgaben in % des BIP. Anteil des BIP, der von den Empfängern von Sozialleistungen beansprucht wird.
Sparen
Verzicht auf Konsum. Sparen ermöglicht Investitionen.
Sparparadoxon
Es kann auch zu viel gespart werden. Mit steigendem Ersparnis nehmen die Absatzchancen der Unternehmen ab, sie drosseln ihre Investitionen. Sinkende Investitionen senken auch das Volkseinkommen, wodurch auch Konsum und Sparen vermindert werden.
Staatskonsum
Alle unentgeltlich abgegebenen Leistungen der öffentl. Verwaltung (gemessen mit der Lohnsumme) und die Käufe von Sachgütern (mit Ausnahme der Investitionsgüter)
Staatsquote
Anteil der Staatsausgaben am BIP
Staatsversagen
Durch politische Fehlsteuerungen treten Wohlfahrtsverluste auf.
-Politisch motivierte Entscheidungen
-Regulierungskosten
-Fehlallokation von Produktionsfaktoren
Standortattraktivität
Politische- und monetäre Stabilität
Steuersystem und Steuerhöhe
Sozialversicherungssystem
Sozialpartnerschaft
Qualität und Quantität der Infrastruktureinrichtungen
Strukturelles Defizit
Anteil des Staatsdefizites, welcher nicht auf konjunkturelle Gründe zurückzuführen ist.
Strukturpolitik
Beeinflussung der sektoralen, branchenmässigen, regionalen Zusammensetzung einer Volkswirtschaft.
-Strukturerhaltungs-
-Strukturanpassungs-
-Strukturgestaltungspolitik
Strukturwandel
Veränderung der Zusammensetzung, der Beziehungen der Teile in einer Volkswirtschaft zueinander.
-Bevölkerungsstruktur
-Beschäftigung nach Sektoren oder Branchen
-Unternehmungen nach Grösse
-Produktion nach Anteilen im In- und Ausland
-Export- oder Importquote
Sustitutionsgüter
Güter, durch die sich andere Güter ersetzen lassen.
Taylor-Regel
Dient der Bestimmung des Zinsatzes bei inflationsfreiem Wachstum.
Termineinlagen
Bankeinlagen, die nicht jederzeit, sondern an an einem bestimmten Zeipunkt fällig sind.
Terms of Trade
Verhältnis von Export- zu Importpreisen
Time lags
Zeitliche Wirkungsverzögerung einer wirtschaftspolitischen Massnahme. Einer der wichtigsten Kritikpunkte der antizyklischen Nachfragesteuerung.
Trade offs
Austauschbeziehungen zwischen Alternativen
Transformationskurve
Sie zeigt, welche Kombinationen von Gütern durch alternativen Einsatz der Produktionsfaktoren produziert bzw. konsumiert werden können.
Trittbrettfahrer
Personen, die versuchen von Gütern zu profitieren, ohnen einen Beitrag an die Kosten zu leisten. Kommt vor allem bei öffentlichen Gütern vor.
Umlageverfahren
Die laufenden Einnahmen werden zur Deckung der laufenden Ausgaben verwendet (AHV)
Vollkommene Konkurrenz
Marktform, bei der die gehandelten
- Güter homogen sind,
- viele Nachfrager vielen Anbietern gegenüberstehen,
- freier Marktzu- und Austritt herrscht und die
- Marktteilnehmer vollständig informiert sind.
Vorleistungen
Alle nicht dauerhaften Produktionsmittel, die von anderen Produzenten bezogen werden.
Wechselkurs
Preis einer Währung.
Wertschöpfung
Differenz zwischen den abgegebenen Leistungen eines Produzenten und den von ihm übernommenen Leistungen (Vorleistungen)
Wirschaftliches Wachstum
Langfristige Entwicklung des BIP(Trend), unabhängig von kurz- oder mittelfristigen Störungen
Zinsparitätentheorie
Diese Theorie besagt, dass die Erträge auf Kapitalanlagen (Zinsen und erwartete Wechselkursänderungen) im In- und Ausland gleich hoch sein sollten.
Zinsarbitrage
Ausnützen von Zinsunterschieden auf verschiedenen Finanzplätzen
Wettbewerbsfähigkeit
Eine Volkswirtschaft ist wettbewerbsfähig, wenn sie Güter und Dienstleistungen auf in- und ausländischen Märkten absetzen kann, ohne dabei das Reallohnniveau senken oder Arbeitslosigkeit in Kauf nehmen muss.
Zahlungsbilanz
Die Zahlungsbilanz erfasst die Transaktionen der Inländer mit dem Rest der Welt.
Zahlungsbilanz = Leistungsbilanz + Kapitalverkehrsbilanz
Leistungsbilanz =
Handelsbilanz (Export & Import von Gütern)
Dienstleistungsbilanz
Bilanz der Arbeits- und Kapitaleinkommen
Bilanz der laufenden Übertragungen
Kapitalverkehrsbilanz=
Direktinvestitionen
Portfolioinvestitionen
Kapitalverkehr der Banken, Unternehmungen, öfffentl. Hand + SNB
Unterteilung von Gütern
- Güter -> freie Güter + wirtschaftliche Güter
- wirtschaftliche Güter -> Sachgüter + Dienstleistungen
- Sachgüter -> Konsumgüter + Investitionsgüter