Vorlesung

Wencke Lieber

Wencke Lieber

Kartei Details

Karten 60
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2014 / 23.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/vorlesung_prorganisationskommunikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_prorganisationskommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Image

Image (Bildnis, Abbild)

  • stark vereinfachtes, typisiertes und mit Erwartungen verbundenes indivituelles Vorstellungsbild von einem Sachverhalt, einem Objekt oder einer Person
  • besteht aus rationalen und emotionalen Komponenten

Merkmale Images

  • Komplexität
  • Ganzheitlichkeit
  • Verfestigung in der Zeit
  • Orientierungs- und Entlastungsfunktion
  • Verhaltens- und Handlungsrelevanz

Image-Typen

.

Unterschied Image & Reputation

.

Reputationsdimensionen

.

Das Geheimnes des "guten Rufes"

.

Übungsaufgabe:

Welche Rolle spielen die verschiedenen Reputationsdimensionen (Nach Eisenegger) ihrer Meinung nach

- bei der WWU

-bei der BAhn

- den Stadtwerken Münster

 

Bitte begründen Sie ihre Einschätzung

.

Integration

  • Gestalungs- und Verhaltensprinzip, bei dem das Schaffen einer Einheit bzw. die Eingliederung eines Teils in ein größeres Ganzes im Vordergrund steht

> Einheit der Kommunikation

> Eingliederung der Kommunikation in die Unternehmensstrategie

Unternehmenskommunikation von Zerfaß

.

Intefrierte (Unternehmens-)Kommunikation

"Integrierte Kommuikation ist ein strategischer und operativer Prozess der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle, der darauf ausgerichtet ist, aus den differenzierten Quellen der internen und externen Kommunikation von Unternemen eine Einheit herzustellen, um ein für die Zielgruppen der Kommunikation konsistentes Erscheinunsbilder über das Unternehmen bzw. eines Bezugsobjektes der Kommunikation zu vermitteln."

Ziele der Integrierten kommunikation

  • Einheit in der Kommunikation / einheitliches Unternehmensbild bei Zielgruppen
    • Abstimmung, Koordination, Planung der Kommunikationsziele, -instrumente und-maßnahmen
    • Erzeugnug einer schlüssigen Erfahrung an alles Markenkontaktpunkten durch konsistente Botschaften
  • Interner Orientierungspunkt: Unternehmensstrategie

Formen der integrierten Unternehmenskommunikation

  • Inhaltliche Integration
  • Formale Integration
  • Zeitliche Integration

Corpprate Identity

  • strategisch geplante operativ eingesetzte Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und außen  auf Basis einer festgelegten Unternehmensphilosophie, einer langfristigen Unternehmenszielsetzung und eines definierten (Soll-)Images - mit dem Willen, alle Handlungsinstrumente des Unternehmens in einheitlichem Rahmen nach innen und außen zur Darstellung zu bringen"
  • Zusammenhang von Erscheinung, Worten und Taten eines Unternehmens

Zusammenfassung

  • Dsa Konzept der integrierten Unernehmenskommunikation forciert die Einbindung aller PR-Maßnahmen in ein Gesamtkonzept, in das Marketing & interne Kommunikation gleichermaßen integriert sind
  • Nach Kirchner lassen sich verschiedene Stufen der Integration

Krise

ungeplante und ungewollte Prozesse

gefährdeen  Fortbestand der Unternehmung oder machen sogar unmöglich

 

aus KoWi-Sicht:

  • Eriegnis oder Serie von Ereignissen , die negative Berichterstattung ine rheblichem Umfang auslösen oder auslösen können und das Image eines Unternehmens oder einer Marke gefährden
  • sind dynamisch, kaum zu kontrollieren
  • zeitlich befristet
  • ungeplant, ungewollt

Idealtypischer Verlauf von Krisen

.

4 Phasen des Krisenmanagements

.

Issue-Lebenszyklus

.

Issues Management -

  • Issues Management ist ein systematisches und strukturieres Verfahren der Identifikation, Analyse und strategischen Beeinflussung von öffentlich relevanten Themen bzw. Erwartungen von Stakeholdern. Ziel ist die Früherkennung von möglichen Gefahren - aber auch Chancen - und die Einflussnahme auf die Entwicklung dieser Issues.

Aufgaben des Issues Management

.

Relevanz des Online-Issues Managements

  • Blog-Kommunikationsrationalität v.a. auf Meinungen, nicht auf Themen ausgerichtet
  • begrenzte Rezeptinskapazitäten des Publikums
  • Glaubwürdigkeitsprobleme
  • (noch) relativ geringe journalistische Anschlusskommunikation
  • Überschätzte Vernetzungsfunktion : v.a. Insiderkommunikation

 

  • dennoch: Unternehmen müssen Weblogs  systematische beoabchten
  • externe Eeblogs stellen für die strategische Umweltbeobachtung von Organisationen eine neue Herausforderung da