Vorlesung PR&Organisationskommunikation
Vorlesung
Vorlesung
Set of flashcards Details
Flashcards | 60 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 20.01.2014 / 23.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vorlesung_prorganisationskommunikation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_prorganisationskommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Integration
- Gestalungs- und Verhaltensprinzip, bei dem das Schaffen einer Einheit bzw. die Eingliederung eines Teils in ein größeres Ganzes im Vordergrund steht
> Einheit der Kommunikation
> Eingliederung der Kommunikation in die Unternehmensstrategie
Intefrierte (Unternehmens-)Kommunikation
"Integrierte Kommuikation ist ein strategischer und operativer Prozess der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle, der darauf ausgerichtet ist, aus den differenzierten Quellen der internen und externen Kommunikation von Unternemen eine Einheit herzustellen, um ein für die Zielgruppen der Kommunikation konsistentes Erscheinunsbilder über das Unternehmen bzw. eines Bezugsobjektes der Kommunikation zu vermitteln."
Ziele der Integrierten kommunikation
- Einheit in der Kommunikation / einheitliches Unternehmensbild bei Zielgruppen
- Abstimmung, Koordination, Planung der Kommunikationsziele, -instrumente und-maßnahmen
- Erzeugnug einer schlüssigen Erfahrung an alles Markenkontaktpunkten durch konsistente Botschaften
- Interner Orientierungspunkt: Unternehmensstrategie
Formen der integrierten Unternehmenskommunikation
- Inhaltliche Integration
- Formale Integration
- Zeitliche Integration
Corpprate Identity
- strategisch geplante operativ eingesetzte Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und außen auf Basis einer festgelegten Unternehmensphilosophie, einer langfristigen Unternehmenszielsetzung und eines definierten (Soll-)Images - mit dem Willen, alle Handlungsinstrumente des Unternehmens in einheitlichem Rahmen nach innen und außen zur Darstellung zu bringen"
- Zusammenhang von Erscheinung, Worten und Taten eines Unternehmens
Zusammenfassung
- Dsa Konzept der integrierten Unernehmenskommunikation forciert die Einbindung aller PR-Maßnahmen in ein Gesamtkonzept, in das Marketing & interne Kommunikation gleichermaßen integriert sind
- Nach Kirchner lassen sich verschiedene Stufen der Integration
Krise
ungeplante und ungewollte Prozesse
gefährdeen Fortbestand der Unternehmung oder machen sogar unmöglich
aus KoWi-Sicht:
- Eriegnis oder Serie von Ereignissen , die negative Berichterstattung ine rheblichem Umfang auslösen oder auslösen können und das Image eines Unternehmens oder einer Marke gefährden
- sind dynamisch, kaum zu kontrollieren
- zeitlich befristet
- ungeplant, ungewollt
Issues Management -
- Issues Management ist ein systematisches und strukturieres Verfahren der Identifikation, Analyse und strategischen Beeinflussung von öffentlich relevanten Themen bzw. Erwartungen von Stakeholdern. Ziel ist die Früherkennung von möglichen Gefahren - aber auch Chancen - und die Einflussnahme auf die Entwicklung dieser Issues.
Relevanz des Online-Issues Managements
- Blog-Kommunikationsrationalität v.a. auf Meinungen, nicht auf Themen ausgerichtet
- begrenzte Rezeptinskapazitäten des Publikums
- Glaubwürdigkeitsprobleme
- (noch) relativ geringe journalistische Anschlusskommunikation
- Überschätzte Vernetzungsfunktion : v.a. Insiderkommunikation
- dennoch: Unternehmen müssen Weblogs systematische beoabchten
- externe Eeblogs stellen für die strategische Umweltbeobachtung von Organisationen eine neue Herausforderung da
Definition PR
PR ist ein interdisziplinäres und vielfältiges Phänomenen: FOlge: zahlreiche unterschiedliche Begrissverständnisse
(Harlow recherchierte mehr als 400 Definitionen und hat eine draus gemacht)
Systematisierung von PR-Definitionen (Unterteilung)
PR-Definitionen lassen sich nach der (Ausgangs-)Perspektive (Berufsfeld, Wissenschaft) oder dem thematischen Aspekt (Tätigkeitshandeln, Organisations- oder Gesellschaftsperspektive) unterscheiden
Zentrale Begriffe im Umfeld der PR
- Organisationskommunikation
- Unternehmenskommunikation
- Public Relations
- Kommunikationsmanagement
Zentraler Begriff: Organisationskommunikation
Alle Formen der Kommunikation in und von Organisationen
Zentraler Begriff - Unternehmenskommunikation
strategisch geplante Kommunikation gewinnorientierter Organisationen
Zentraler Begriff - Public Relations
PR wird hier verstanden als Kommunikationsfunktion von Organisationen, deren zentrale Funktion in der Legitimation der Organisationsinteressen und des Organisationshandelns gegenüber Bezugsgruppen besteht.
Zentraler Begriff - Kommunikationsmanagement
umfasst den Prozess der Planung, Organisation und Kontrolle der Kommunikation und beschreibt die Einbindung der PR in organisationale Steuerungsprozesse
PR Entwicklung /Geschichte
- PR-Entwicklung ist eng mit der Entwicklung moderner Gesellschaften und der steigenden Notwendigkeit der Informationsvermittlung und Selbstdarstellung verknüpft
- PR als ein Typus öffentlicher, organisationsgebundener Kommunikationstätigkeit hat sich sukzessive im Kontext der jeweiligen Gesellschaftsformen und der Strukturen von Öffentlichkeit ausgebildet
- Zur PR-Historie lassen sich fakten- und ereignisorientierte, periodisierende sowie modell- und theorieorientierte Ansätze unterscheiden
Wissenschaftliche Theorien
"...System von miteinander verknüpften und widerspruchsfreien Aussagen über einen Ausschnitt der Realität. Aus ihr lassen sich empirisch überprüfbare Vermutungen (Hypothesen) ableiten." (Wessler 2002: 24)
Forschungsfelder PR
Grundlagenforschung
Reflexive Forschung
Angewandte Forschung
-
- 1 / 60
-