Vorlesung 8

Begriffe

Begriffe

Marlise Schild

Marlise Schild

Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 09.12.2015 / 07.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/vorlesung_8
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Burgund 12.13. Jahrhundert

Hälfte der Schweiz

Wichtige Abteien

Ältestes bewohntes Kloster der Schweiz

Kloster St. Maurice, 1500 Jahre alt

Giornico: San Nicolao; um 1120 

Giornico: San Nicolao; um 1120 

viele Klöster im Tessin

Rhytmisierung der Steine im innern und aussen steinsichtig

dh dickere und dünnere horizontale Lagen

offener Dachstuhl, figürliche und nachgeahmte antike Kapielle, Kreuzgratgewölbe

Campanile

In Giornico neues Museum von Peter Märkli, an massigkeit angelehnt.

Romainmôtier: Cluniazienserpriorat St-Pierre-et-St-Paul; vor 1030 

Cluny untergeordnet

zentral für Strassenführung

Payerne

Payerne: Abteikirche; spätes 10./ frühes 11. Jh. 

wichtig für Cluny, wird von dessen Abt ausgebaut.

Lisenenbänder korrespondieren nicht mit inneren Stützen

Art Westwerk mit Michaelskapelle

gestaffelter Chor von aussen zweigeschossig

Kreuzgan mündet im Querhaus

Saint-Pierre in Genf: im westen figürliche und im osten florale (neuere) Kapitelle

Harpiyen = Mensch /Vogel

romanische komposit Kapitell

s.abb.

romanisches Harpiyen Kapitell

s.abb.

romanisches figürliches Kapitell

s.abb.

WWW?

Amsoldingen: ehemalige Stiftskirche Sankt Mauritius; 11.-13. Jh. 

evtl Spolien

Zilis

Zillis (GR): romanische Bilderdecke; Mitte 12. Jh. 

weltberühmt dafür

153 Bildfelder Szenen aus Bibel

antike Ornamente und antike Fabelwesen

Citeaux (Frankreich)

Citeaux (Frankreich): Mutterkloster der Zisterzienser; gegründet 1098 

Durch Hirsauerreform, > Chor schliesst gerade ab, aufgereihte Altäre viele Kapellen, viele Klöster

viele Verwandschaften auch in Schweiz

Grundriss mittelalterlichen Zisterzienserklosters

St. Urban: Grundriss des mittelalterlichen Zisterzienserklosters; gegründet 1194 

Kappel am albis; Kirche des ehem. Zisterzienserklosters; gegründet 1185 

Kappel am albis; Kirche des ehem. Zisterzienserklosters; gegründet 1185 

Hauterive (FR)

Hauterive (FR): Zisterzienser-Kloster, gegründet 1138 

Hallenkirche mit überwölbtem Mittelschiff

Tonnen münden rechtwinklig im Mittelschiff

spitzbogen im seitenschiff

 

Fribourg: Zisterzienserinnen-Kloster Maigrauge, gegründet 1259, Weihe 1284 

Fribourg: Zisterzienserinnen-Kloster Maigrauge, gegründet 1259, Weihe 1284 

feutgebiet

mit Heiliggrab

Tonne spitzbogig wird wegweisend>Fontenay (Frankreich): Blick in die Zisterzienserkirche; gegründet 1119 

sabb

s

Vergleich Sanite-Foy und Sanit-Denis

Denis: aussenwand vollständig geöffnet

sehr schmale Säulen unter Kreuzgratgewölben

wird leichter - geänderte Bautechnik - filigraner vom 11.15. Jh. immer weniger Mauerwerk/Raum

farbige Gläser - Lichtmystik atmosphäre Abt Zuger neuer Baustil

Grablege der französischen Könige

Neubau Sens

Sens, Kathedrale; Baubeginn 1140 

Joch sechsteilig

kleineres Querhaus

wilhelm von sens

hat ähnlicher Aufriss zu basler Münster

en-lit / en-delit

Monolithische Säule

en-lit: vertikal geschichtet

en-delit: horizontal geschichtet