Vorlesung 3

Begriffe

Begriffe

Marlise Schild

Marlise Schild

Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 05.12.2015 / 07.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/vorlesung_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe ein korinthisches Kapitell und die Basis

Abakus Blume

Abakus Platte geschwungen

Helix / Helices (4 grosse und 2 kleine Sonnen, kl. Voluten)

Akanthus Blatt

Blattkelch (Kalathos) 2 x 8 Blätter (2 Akanthusblattkränze)

Astragal (Halsring)

Kannelierte Säule mit Schaft

Basis: 2 Tori, 2 Trochili über Plinthe

 

Beschreibe ein korinthisches Gesims

Konsolgesims 

Gesims mit Eierstab und Zahnschnitt

Fries

Architrav mit Faszien

 

Gebäude mit Konsolgesims

Rom, Palazzo Farnese; Konsolgesims von Michelangelo; Mitte 16. Jh. 

Komposites Kapitell

Unterschied zu anderen

Voluten statt Helices

Blattkranz aus zwei Reihen Akanthusblättern

Mischung aus korinthisch und ionischem Kapitell

Komposites Gebälk beschreiben

Verkröpft

springt vor und zurück

Gebäude mit verkröpftem Gebälk

Neapel, Basilica della SS. Annunziata Maggiore; Mitte 18. Jh.
(Luigi Vanvitelli) 

Triumphbogen

Von Etruskern/Römern

Zentral für römische Architektur (Kolosseum, (72-80 n.Chr.) )

Motiv: Mittlerer grosser Bogen auf zwei Säulen, daneben 2 kleinere Bögen

Wird bis ins 19. Jh. weiterentwickelt (Arc de Triomphe) ab 1806 (nur ein Bogen)

St. Peter in Rom wird davon flankiert.

Superkomposition

Mischung von allen Säulenordnungen

Rom, Kolosseum (72-80 n.Chr.) 

Rom, Palazzo Venezia: Superposition; um 1460 

Vom Einfachen zum Komplizierten, unten Halbsäulen oben nur noch Pilaster

dorisch - ionisch - korinthisch - komposit

Unterscheide Pfeiler von Pilastern

Freipfeiler

Wandpfeiler (Pilaster)

Eckpfeiler

Doppelpilaster

Kreuzpfeiler

Rundpfeiler

Freipfeiler mit Pfeilervorlage

Kantonierte Pfeiler

Römische Triumphbögen

Septimius Severus-Bogen; 203 n.Chr

Titusbogen; 81 n.Chr.

Konstantinsbogen; 313 n.Chr. 

Kuppelkontruktion Pantheon

Rom, Pantheon (ca. 120 n.Chr.): Kuppelkonstruktion 

Tragende Bögen hinter Kassettendecke

Von Pan theon = allen Göttern

ø = Höhe

Kuppelarten anhand der Konstruktion

Pendentifkuppel

Hängekuppel

Böhmische Kappe (Stutzkuppel)

Flachkuppel

Kalotte

Kuppelarten anhand äusseren Form

Spitzkuppel: Kairo: Mausoleum des Tarabay al-Sharifi; 15. Jh. 

Zwiebelkuppel

Rippenkuppel: Florenz, Dom Kuppel von Brunelleschi 1418-1436 

Kuppelarten anhand innerer Ansicht

Schalenkuppel

Hohlkörperkuppel: Florenz Dom, Kuppel von Brunelleschi 1418-1436 

Kassettenkuppel Rom, Pantheon (ca. 120 n.Chr.)

Rippenkuppel: Istabul, Hagia Sophia: Rippenkuppel (frühes 6. Jh.) 

Trombe

von 4eck- zu 8eck überleiten (Nischen)

Fugen

Palermo: S. Cataldo, um 1150 

Steine gegen Zenith ausgerichtet (wie Rippen)

Diokletiansthermen 

Basilika > Obergadenfenster > Thermenfenster

Rom, 298-306 n.Chr. 

 

Letzter grosser Bau der Römer

Basilika des Maxentius; Rom, Forum Romanum, 307-313 n.Chr. 

Quertonnen und Längstonne

313 n. Chr.

Christentum wird eine zugelassene Religion > Christlicher Kirchenbau setzt ein

In Rom ausserhalb der Stadträndern entsthen neue Bauten. Christianisierung setzt ein.

Antike hört auf - Archäologie > Kunstgeschischte

Tonnengewölbe

Tonnengewölbe

Flachtonne

Halbtonne

Korbbogentonne

Konstruktion Kreuzgratgewölbe

Wange

Kappe

Widerlager

Schildbogen

Gratbogen

Klostergewölbe

Auf quadratischem Grund mit diagonalen Achsen

Bild: Klostergewölbe in Kombination mit Trombenkuppel

4 Gewölbearten

steigend

mit steigendem Rücken

Konisches Gewölbe (Trompetengewölbe) Francesco Borromini: Galleria della prospettiva; Rom, Palazzo Spada, 1652/53 

Konoidisches Gewölbe 

Vorgängerbau St. Peter

Frühchristliche Basilikakirche

- Pastophorien

- Triumphbogen als Übergang