Vorbereitungskurs Berufsprüfung Hauswart/in

Übungsaufgaben zur Schlussprüfung / Komplette Aufgabensammlung

Übungsaufgaben zur Schlussprüfung / Komplette Aufgabensammlung


Kartei Details

Karten 80
Lernende 60
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.07.2016 / 25.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/vorbereitungskurs_berufspruefung_hauswartin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorbereitungskurs_berufspruefung_hauswartin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst das rot eingekreiste Bauteil und welche Aufgabe hat es?

Heizungsfüllventil - es dient zur Nachfüllung der Heizungsanlage mit Frischwasser

In nachfolgendem Bild sehen Sie einen gelben aufgewickelten Schlauch - für was ist dieser? Warum muss man diesen immer wieder entfernen nach getaner Arbeit?

- Hierbei handelt es sich um den Heizungsfüllschlauch 
- Er muss immer wieder entfernt werden damit keine Verbindung zwischen Heizungswasser und Trinkwasser besteht!

Was ist wichtig bei einem Heitzungsfüllventil? Können Sie jede Armatur nehmen?

Alle Füllventile müssen mit einer Vorrichtung versehen sein, die ein Zurückfliessen von Wasser in das
Trinkwassernetz verunmöglicht. Heizungswasser ist sehr dreckig - deshalb ist dies extrem wichtig!

Das Teil auf dem Foto ist aus einem Gartenventil - was ist das?

Rohrbelüfter

- Ein Rohrbelüfter ist eine Sicherungsarmatur, welche durch selbsttätiges Ansaugen von Luft einen
möglichen Leitungsunterdruck in Rohren und Steigleitungen verhindert.

Was ist der Vorteil eines frostsicheren Gartenventils?

Das Gartenventil frostsicher, kann das ganze Jahr in Betrieb sein. Der Ventilkörper ist im
frostsicheren Innenbereich platziert, dadurch wird das oft vergessene Entleeren des Wassers zu
Beginn der Frostperiode überflüssig.

Wie heissen die verschiedenen Oberteile / Typen von Gartenventilen?

Knebelgriff - Handrad Metall - Steckschlüssel - Handrad Kunststoff

Was ist das für ein Ventil und wie funktioniert es?

Magnetventile werden durch elektrischen Strom betätigt. Am häufigsten kommen indirekt gesteuerte,
stromlos geschlossene Ventile zur Anwendung. Magnetventile setzt man bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen ein sowie bei berührungslosen Armaturen, elektronisch gesteuerte Ausflussarmaturen oder zum Spülen von Pissoirs.

Was sehen Sie hier auf dem Bild und was ist die Aufgabe dieses Bauteils?

Der Wasserzähler hat die Aufgabe, das Wasservolumen zwecks Abrechnung des Trink- und Abwassers
zu erfassen. Damit wird auch verhindert, dass Wasser verschwendet wird. Zur Vornahme periodischer
Revisionen ist vor und nach dem Zähler ein Absperrventil einzubauen. Dabei gelten unmittelbar nach
dem Zähler angeordnete Strangabsperrventile als Absperrorgane nach dem Zähler.

In der unten stehen Installation rinnt der Wasserzähler aus dem Gehäuse - wie gehen Sie vor um dieses Problem zu beheben?

Wem gehört der Wasserzähler und wie läuft die Bezahlung?

Der Wasserzähler gehört den Stadtwerken und er wird an die Hauseigentümer vermietet mit den sog. Hausanschlussgebühren. Darin ist auch ein Beitrag für den Unterhalt des aussenliegenden Rohrnetzes enthalten.

Welcher Ruhedruck soll in einer sanitären Installation vorhanden sein?

ca. 4 bar

Welche Auswirkungen merken die Mieter wenn die Rohre so aussehen?

- Hoher Druckverlust / es fliesst wenig Wasser
- Extreme Temperaturschwankungen

Ihr Lernender hat in der Schule das Wort Korrosion aufgeschnappt und weiss nicht mehr genau was das ist. Erklären Sie ihm kurz und bündig das Wort Korrosion.

Unter Korrosion versteht man die Oxidation eines Stoffes mit Sauerstoff. Im sanitären Fachsind dies Wasserleitungen
aus Metall und in diesen Leitungen kann Korrosion auftreten, werden nicht entsprechende Massnahmen getroffen.

Welches ist die gefährlichste Form der Korrosion in Haustechniksystemen und Wasserleitungen?

Die elektrochemische Korrosion / Kontaktkorrosion
 

Der Charakter eines Metalls wird u.a. davon bestimmt, wie leicht es sich oxidieren lässt. Dabei werden Metalle, die sich leicht oxidieren lassen (- Potential), als unedel und jene, die sich schwer oxidieren lassen (+ Potential), als edel bezeichnet. Werden Metalle nach ihrer Oxidierbarkeit geordnet, so ergibt sich die elektrochemische
Spannungsreihe der Metalle.

Es ist daher wichtig, dass z.B Kupferleitungen in der Flussrichtung des Wassers gesehen, stets nach Bauteilen aus verzinktem Stahl einzubauen sind. 

Um welche Art der Korrosion handelt es sich hier und wie ist Sie entstanden?

Es handelt sich um Kontaktkorrosion - vermutlich entstanden durch fehlende Isolation. Die Umgebungsluft kondensiert am kalten Rohr und sorgt so für Korrosion und Rost.

Was ist die sog. Wasserhärte und wie entsteht Sie?

Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk im Wasser gelöst ist und sich folglich auch ablagern kann. Als
Gesamthärte wird der Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser bezeichnet.

In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf, so auch Calciumkarbonat, besser bekannt als Kalk.

Betrachten Sie das folgende Bild und erklären Sie ihrem Lernenden wie im Norden der Schweiz so viel hartes Wasser vorkommt...

Über dem Schweizer Alpengürtel regent es viel und eine Vielzahl der Quellen und Abflüsse werden für Trinkwasser im Norden der Schweiz genutzt. Das Wasser ist relativ kalkhaltig weil es über die vielen Steine im Gebirge fliesst und sich so die Härte im Wasser aufbaut.

Sie haben von Ihrem Chef eine neue Liegenschaft für den Unterhalt erhalten und im Keller befindet sich die folgende Anlage. Was ist das für ein Teil und wie funktioniert sie?

Kalkschutzanlage

Kalkschutz-Anlagen verhindern die Bildung von Kalkablagerungen auf elektrophysikalischem Weg.
Kalk bleibt im Trinkwasser gelöst (die Wasserhärte bleibt aber unverändert) und setzt sich nicht in den
Versorgungsleitungen und Wassererwärmer ab.

Die Wirksamkeit wird immer wieder angezweifelt - weil nicht wirklich mit einfachen Tests nachweissbar

In einem von Ihnen betreuten Mehrfamilienhaus steh seit letzter Woche folgende Anlage wie auf dem Bild. Was ist das für ein Gerät und wie funktioniert es?

Enthärtungsanlage

Eine Enthärtungsanlage ist ein Apparat, der die Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser entfernt. Wenn das Wasser die Enthärtungsanlage durchfliesst, werden die Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ausgetauscht. Dieser Vorgang ist nur dank dem Ionenaustauscherharz möglich. Wenn kaum mehr Natriumionen im Enthärter sind, muss dieser mit neuen Natriumionen aus dem Salzlösegefäss beladen werden. Diesen Vorgang nennt man Regeneration. 

Für was benötigt eine Enthärtungsanlage Salz und wo kriegen Sie dieses her?

Das Salz wird für die Regeneration benötigt und muss immer gut befüllt sein im Behälter. Das Salz ist in vielen Fachgeschäften erhältlich wie z.B Landi, OBI, TopCC etc. In grösseren Mengen kann es auch direkt palletiert bei den Reinsalinen bestellt werden.

Was passiert wenn die Enthärtungsanlage kein Salz mehr im Behälter hat? 

Die Enthärtung funktioniert nicht mehr - es gibt jedoch keinen Alarm oder Ähnliches / Die Anlage läuft einfach weiter...

Wie wird die Enthärtungsanlage gewartet?

Nennen Sie je zwei Vor- und zwei Nachteile eine Wasserenthärtungsanlage!

Vorteile einer Enthärtungsanlage:
- Hartes Wasser beschädigt Rohrleitungen, Wassererwärmer und sanitäre Einrichtungen
- Hartes Wasser verkalkt Haushaltgeräte
- Hartes Wasser führt zu verkalkten Armaturen, Duschen, Badefliesen und Sanitärkeramik (graue Spuren)
- Hartes Wasser erhöht die Reparaturkosten für die Haustechnik
- Hartes Wasser erhöht die Energiekosten um ca. 10% je 1mm Kalkschicht (Kalk setzt sich hartnäckig ab)
- Einsparung von Waschpulver und Weichspüler bis 50%

Nachteile einer Enthärtungsanlage:
- Chemikalienbedarf, Aufsalzung der Gewässer 
- Enthärtetes Wasser ist ungeeignet für die Bewässerung von Pflanzen und für Menschen, die an Diabetes leiden
- Das enthärtete Wasser kann aggressiv wirken. 
- In verzinkten Stahlrohr- und Kupferinstallationen kann sich keine Kalk-Rostschutzschicht aufbauen.
- Diese Installationen benötigen deshalb eine Dosierung mit Chemikalien (Korrosionsschutzmittel)

Was sehen Sie hier für eine Anlage auf dem Bild und was hat es für eine Funktion?

Dosierungsanlagen
Dosieranlagen geben entsprechend der Durchflussmenge Phosphate, Silikate, alkalisierende Stoffe und/oder ein Kombinationsprodukt an das Trinkwasser ab. Sie sind in der Lage, die Härtebildner zu stabilisieren. Darüber hinaus können diese Chemikalien den Aufbau einer mineralischen Korrosionsschutzschicht unterstützten. Sie schützen so meist alte Installationen die nicht einfach saniert werden können - z.B denkmalgeschützte Bauten

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Eisen getempert mit einer verzinkten Schutzschicht
Eigenschaften: Hart und beständig, günstig, einfach verarbeitbar
Verbindungen: Gewindeverbindung mit Hanf
Einsatzort: Steigelitungen, Anschlussleitungen, Kellerverteilung

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Kupferrohre strangepresst / sehr weich
Eigenschaften: Biegbar, teuer, antibakteriell
Verbindungen: Weichlöten, Hartlöten, Pressen
Einsatzort:  Steigleitungen, Ausstossleitungen, Kellerverteilung

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Rotguss (Kupfer,Zinn,Zink)
Eigenschaften: Weich gut zu fräsen
Verbindungen: geschraubt, gepresst
Einsatzort: Armaturen und Fittings

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: 3-Schicht Metallverbundrohr (PEX/ALU/PE)
Eigenschaften: Weich, formbar, günstig, korrosionsbeständig
Verbindungen: Pressen
Einsatzort: Steigleitungen, Kellerverteilung, Ausstossleitungen

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Push-Fit & Instaflex / Polybuten
Eigenschaften: Weich, formbar, korrosionsbeständig, günstig
Verbindungen: Schweissen (Instaflex) Klemmen(Push-Fit)
Einsatzort: Ausstossleitungen

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: GF Sanipex / Vernetztes Polyethylen
Eigenschaften: weich, formbar, günstig
Verbindungen: gepresst 
Einsatzort: Ausstossleitungen

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Geberit Mapress / Chromstahl / untersch. legiert
Eigenschaften: Hart, korrosionsbeständig, teuer
Verbindungen: Pressen und Schweissen
Einsatzort: Steigleitungen, Kellerverteilungen, Industrie & Gewerbe

Um was für einen Werkstoff handelt es sich hier? Beantworten Sie folgenden Fragen:

Aufbau und Struktur:
Eigenschaften:
Verbindungen:
Einsatzort:

Aufbau und Struktur: Geberit PE / Polyethylen
Eigenschaften: formstabil, leicht, schwarz, günstig
Verbindungen: Schweissen, Klemmen, Steckmuffen
Einsatzort: Abwasseranlagen, Haus und Industrie

Welche Bedingungen werden grundsätzlich an warmes Wasser gestellt?

- hohe Wirtschaftlichkeit (Energiegesetzgebung)
- einwandfreie Betriebssicherheit
- ausreichende Leistungsfähigkeit in Bezug auf Menge und Temperatur.
- Die Austrittstemperatur am Speicher mindestens 60°C 

Wieviel Liter warmes Wasser benötigt eine Person im Schnitt pro Tag?

ca. 40 -50 Liter / Tag

Wie heisst das unten gezeigte Warmwasseraufbereitungssystem und welches sind seine Vor- und Nachteile?

Zentrale Warmwasseraufbereitung

Vorteile: Nur ein Speicher, Kostengünstige Installation, Wärme über die Heizung möglich.

Nachteile: Alle haben kein Warmwasser wen ein Service gemacht wird. Wärmeverluste in der Zirkulation

 

Wie heisst das unten gezeigte Warmwasseraufbereitungssystem und welches sind seine Vor- und Nachteile?

Dezentrale Warmwasseraufbereitung

Vorteile: Einfache Abrechnung / jeder zahlt seinen Verbrauch, Keine Unterbrüche bei Wartungen, Keine Zirkulationsverluste

Nachteile: Teure Installation, Viele Insellösungen, Aufwendig in Wartung und Unterhalt

Wie wird warmes Wasser gemacht in einem Gebäude?

Das kalte Wasser wird durch eine Wärmequelle im Haus, Heizkessel oder Sonnenkollektoren, erwärmt
und in einem Warmwasserspeicher (Boiler) bereitgestellt. Über Leitungen gelangt das Wasser zu den
Zapfstellen in Küche und Bad. In grösseren Gebäuden, wie Mehrfamilien- oder Bürohäusern sind die
Zapfstellen teilweise weit vom Speicher entfernt. Das warme Wasser muss folglich über ausgedehnte
Leitungsstränge zum Ziel geleitet werden. Damit Sie auch hier rasch und zu jeder Zeit warmes Wasser
beziehen können, werden die Hauptleitungen warm gehalten. Das geschieht meist durch ein
Zirkulationssystem. Es gibt auch Warmhaltesysteme ohne Zirkulations-Rücklaufleitung (elektrische
Heizbänder für Warmwasserleitungen). Bei allen Systemen ist eine gute und lückenlose
Wärmedämmung wichtig.

Erklären Sie einem Lernenden wie die Warmhaltung beim Zirkulationssystem funktioniert...

Die Vorteile der zentralen Warmwasserversorgung lassen sich auch in einem weit verzweigten
Leitungsnetz mit Hilfe einer Zirkulationsleitung nutzen. Das System erfordert eine doppelte
Leitungsführung und eine Pumpe. Diese sorgt dafür, dass in kürzester Zeit warmes Wasser an jeder
Zapfstelle verfügbar ist und trägt somit zum Wassersparen bei. Die Wärmeverluste bei der Zirkulation
und der Stromverbrauch der Pumpe sollten nicht ausser Acht gelassen werden. Wichtig sind eine
sorgfältige Wärmedämmung der Rohrleitungen gemäss Energiegesetz sowie die thermostatische und
zeitliche Regelung der Zirkulationspumpe. Damit läuft die Pumpe nur zu den zuvor bestimmten Zeiten
und schaltet sich bei Erreichen der gewünschten Wassertemperatur automatisch ab.

Was ist dies für ein Bauteil und was ist seine Aufgabe?

Zirkulationspumpe

Sie sorgt dafür, dass das Wasser in den Verteilleitungen immer schön warm gehalten wird. Sie läuft in der Regel Tag und Nacht durch und garantiert 55°C Wassertemperatur in den Leitungen.

Wie heisst das Warmhaltesystem im Bild? - Wie funktioniert es?

Heizband

Vom Wassererwärmer führt die Warmwasserleitung zu den Verbrauchern. Die Wärmeverluste der
Warmwasserleitung werden mit einem selbstregulierenden Temperaturhalteband kompensiert. Das
Temperaturhalteband heizt nun die Warmwasserleitung auf eine bestimmte Temperatur auf, die ca. 5
bis 10 Kelvin unter der Speichertemperatur liegt. So wird nur ein Teil der Leitungsverluste aus dem
Wassererwärmer abgedeckt.