Vorbereitung Orthopädische Zugangswege
Prüfungsstoff FMH Anatomieprüfung (Orthopädische Zugangswege)
Prüfungsstoff FMH Anatomieprüfung (Orthopädische Zugangswege)
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 21.11.2016 / 12.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vorbereitung_orthopaedische_zugangswege_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorbereitung_orthopaedische_zugangswege_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
M. piriformis--> Foramen suprapiriforme:• N. gluteus superior und A. glutea superiorForamen infrapiriforme:• N. und A. gluteus inferior • N. pudendus (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken) • A. pudenda interna (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken) • N. zum M. obturatorius internus (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken) • N. ischiadicus • N. cutaneus femoris posterior • N. zum M. quadratus femoris
Posterior: Moore ("southern approach"), Kocher-Langenbeck, Gibson (Intervall zw. Mm. glutei medius et maximus) Anterior: Smith-Petersen Antero-lateral: Watson-Jones; modifiziert nach Charnley, Müller, Harris Lateral: Transgluteal, direkt-lateral; Bauer, Hardinge
L4-S3
Ligamentum inguinale, M. adductor magnus und M. sartorius
Ca. 5cm kranial des Trochanter major. Entsprechend darf diese "intermuscular plane" nie bis zum Ansatz der Muskeln präpariert werden.
Trickey
Proximal: Innen – Arterie – Vene – Nerv (A., V., N. poplitea) Distal: Innen – Nerv – Arterie – Vene (N., A, V. tibialis [posterior])
ischiocrurale Muskulatur = M. biceps femoris, M. semimembranosus und M. semitendinosus (Flexion im Knie und Extension in der Hüfte)
2 superiore (medial und lateral), 2 inferiore (medial und lateral) und eine A. genicularis media (versorgt die Kreuzbänder)
Liegt auf M. popliteus und teilt sich in A. tibialis anterior (unterkreuzt Fibula), A. tibialis posterior (verläuft in tiefer Loge) und A. fibularis (verläuft dorsal der Fibula) auf
bei endgradiger Knieextension (letzte 30°) macht die Tibia eine leichte Aussenrotation („In Extension Biceps femoris und Tractus iliotibialis angespannt und ziehen US nach aussen“ bzw. „Quadrizeps zieht über Patellarsehne Tibiaplateau nach vorne, mediale Kondyle ist länger, darum ergibt sich eine Rotation nach aussen. Die Kreuzbänder werden dabei gespannt, was das Knie stabilisiert“) Geschlossene Kette (Fuss steht auf Boden): In Extension gleitet Femur nach vorne und „rastet auf dem vorderen Anteil des konvexen Aussenplateaus ein“ à FemurINNENrotation Offene Kette (Patient sitzt, Fuss berührt Boden nicht): In Extension gleitet die Tibia nach hinten und rotiert nach AUSSEN; bezieht sich auf die ca. letzten 30°
Semimembranosuseck: § posterior horn of the medial meniscus § POL (= Lig. posterior obliquum = Lig. collaterale mediale post.) § semimembranosus expansions § the meniscotibial ligaments § oblique popliteal ligament (Sims 2004)
§ Pars recta = direkter tibialer Ansatz (2) § Pars reflexa = tibial unterhalb des Lig. collaterale mediale (1) § Lig. popliteum obliquum § Lig. posterior obliquum (POL; Lig. collaterale mediale posterius) (4) § Einstrahlung in die Faszie des M. popliteus (5)
Von oberflächlich zu tief: § 1: Pes anserinus § 2: Oberflächliches Blatt des Lig. collaterale mediale § 3: Tiefes Blatt des Lig. collaterale mediale und Kapsel
entspringt vom Fibulaköpfchen und strahlt unter Überkreuzung der Sehne des M. popliteus in die Kapsel ein
Inneravation durch den N. peroneus profundus § M. tibialis anterior § M. extensor hallucis longus § M. extensor digitorum longus § Ev. M. peronaeus tertius (gehört zu den Extensoren und setzt an der dorsalen Basis des Metatarsale V an) § A. und V. tibialis anterior § N. peronaeus profundus § Anmerkung: • Hinter dem M. tibialis anterior und medial des M. extensor hallucis longus liegt das Gefäss-Nervenbündel • Der M. extensor digitorum longus liegt lateral des M. extensor hallucis longus, welcher erst weiter distal an der ventralen Fibula und Membrana interossea entspringt • Der N. peronaeus profundus sowie die A. tibialis anterior verlaufen auf Höhe des OSG zwischen M. extensor digitorum longus und M. extensor hallucis longus
Innervation durch den N. peroneus superficialis § M. peronaeus longus § M. peronaeus brevis § N. peronaeus superficialis § Anmerkung: • Der N. peronaeus superficialis liegt zwischen dem M. peronaeus longus und brevis und zieht ca. 10 cm oberhalb des OSG über die Fibula nach ventral • M. peroneus brevis (Ursprung im distalen Drittel des lateralen Kompartiments auf der Fibula wird nicht durch N. peroneus superficialis innerviert
Innervation durch N. tibialis § M. tibialis posterior § M. flexor digitorum longus § M. flexor hallucis longus § A. und V. tibialis posterior § A. und V. fibularis § N. tibialis § Anmerkung: • Der M. flexor digitorum longus liegt ganz medial hinter der Tibia und dahinter in der Tiefe ist der M. tibialis posterior • Der M. flexor hallucis longus entspringt von der Hinterfläche der Fibula und liegt deswegen lateral • Die A. und V. tibialis posterior sowie der N. tibialis verlaufen zwischen M. soleus und M. tibialis posterior • Die A. und V. fibularis verlaufen zwischen M. tibialis posterior und M. flexor hallucis longus etwas lateraler
Innervation durch N. tibialis § M. triceps surae (Mm. gastrocnemii medialis et lateralis et M. soleus) § M. plantaris § Anmerkung: • Der M. plantaris liegt medial zwischen M. gastrocnemius und M. soleus
Plexus sacralis (L4-S3) Musculi gemelli, Musculus quadratus femoris, Musculus obturator internus, Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus sowie Musculus semimembranosus. Teilt sich in der Poplitealregion in N. peroneus communis und N. tibialis auf
Wird durch Lig. Sacrospinale in Foramen ischiadicum majus et minus aufgeteilt Das Foramen ischiadicum majus wird durch den M. piriformis in das Foramen supra- et infrapiriforme geteilt Foramen suprapiriforme: - N. und A. gluteus superior Foramen infrapiriforme: - N. und A. gluteus inferior - N. ischiadicus - N. cutaneus femoris posterior - N. zum M. quadratus femoris - N. pudendus (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken) - A. pudenda interna (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken) - N. zum M. obturatorius internus (zieht durch Foramen ischiadicum minus wieder ins Becken)
Moore, "southern approach", Kocher-Langenbeck, Gibson
transgluteal, direkt-lateral; Bauer, Hardinge
Smith-Petersen
Watson-Jones, modifiziert nach Charnley, Harris, Müller
Beim ilioinguinalen Zugang; der kraniale Anteil des Smith-Petersen gewährt auch Zugang zum 1. Fenster 1.: Beckenschaufel (Ala ilii) bis M. iliopsoas und N. femoralis 2.: Zwischen M.iliopsoas/N. femoralis und A./V. iliaca externa/femoralis 3.: Zwischen A./V. iliaca externa/femoralis und Ductus spermaticus/Lig. rotundum
L1-4 Musculus psoas major Musculus psoas minor Musculus iliacus Musculus quadriceps femoris Musculus sartorius Musculus pectineus N. saphenus (mediale distale untere Extremität inkl. R. infrapatellaris)
§ Caput longum des M. triceps zieht zwischen M. teres minor und major zum Tuberculum infraglenoidale (trennt die mediale von der lateralen Achsellücke) § Mediale Achsellücke (Triangular Space): A. und V. circumflexa scapulae (aus Vasa subscapularis) § Laterale Achsellücke (Quadrangular Space): N. axillaris und A. und V. circumflexa humeri posterior
(benannt entsprechend der Lage zur A. axillaris) § Medial: N. ulnaris, N. cutaneus brachii und antebrachii medialis, N. pectoralis med. § Medial und Lateral: N. medianus § Lateral: N. muscolucutaneus, M. pectoralis lateralis § Posterior: N. radialis, N. axillaris, N. cutaneus brachii lateralis posterior (aus dem N. axillaris), N. subscapularis, N. thoracodorsalis
(anatomische Normvariante) Lig. glenohumerale med. strahlt direkt in das superiore Labrum am Ansatz des Bizeps ein, der anteriorsuperiore Anteil des Labrums fehlt
o IGHL – Unterteilung nach Warner (1992) § anteriores: vordere/untere Stabilisierung bei Abd./AR § posteriores: hintere/untere Stabilisierung bei Add./IR o SGHL § in Adduktion gegen inferiore Translation und AR (zs. mit CHL) § in Flexion und Abduktion gegen posteriore Translation o MGHL § fehlt in 8-30% der Schultern § bei Abduktion zw. 60-90° gegen anteriore Translation und AR
o Incisura scapulae (suprascapular notch) vom Lig. transversum scapulae superius überspannt („Water over the Bridge“: Die Gefässe verlaufen darüber) o Great scpaular notch/Spinoglenoid: Lateral um Spina scapulae, verbindet Fossae supra- und infrascapularis, enthält A./V. & N. suprascapularis
von radial nach ulnar § I: M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis brevis § II: M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis § III: M. extensor pollicis longus § IV: M. extensor digitorum communis M. extensor indicis § V: M. extensor digiti minimi § VI: M. extensor carpi ulnaris
von radial nach ulnar M. flexor carpi radialis M. flexor pollicis profundus M. palmaris longus M. flexor digitorum superficialis M. flexor digitorum profundus M. flexor carpi ulnaris