Vollkost und Vollwertkost

Welche Arten gibt es, welche Unterschiede gibt es, Welche Lebensmittel sollte man meiden, welche Nährstoffe sind enthalten, Bio Produkte usw.

Welche Arten gibt es, welche Unterschiede gibt es, Welche Lebensmittel sollte man meiden, welche Nährstoffe sind enthalten, Bio Produkte usw.

Sarah Said

Sarah Said

Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Nutrition
Level Vocational School
Created / Updated 18.05.2014 / 18.05.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/vollkost_und_vollwertkost?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vollkost_und_vollwertkost/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bezeichnungen lassen nicht auf eine ökologische Erzeugung schließen?

- alternativ
- auf Gründünger gewachsen
- gewachsen ohne Chemie
- kontrollierter Anbau
- nicht gespritzt
- unbehandelt
aus umweltschonenden Anbau

 

Was gibt Auskunft darüber, ob es sich mit Sicherheit um Ökoprodukte handelt ?

 

- das EU-Bio-Logo (verpflichtend vorgeschrieben seit 2010)
- das staatliche Biosiegel nach der EG-Öko-Verordnung (freiwillig)
- die regionalen Gütezeichen
- die Zeichen der deutschen Anbauverbände
- die Biomarken (Handelsmarken der Geschäfte, Märkte und Reformhäuser)
andere europäische Biozeichen und Siegel

 

Warum sind ökologisch erzeugte Lebensmittel teurer ?

 

- die Erträge im Pflanzenbau und in der Tierhaltung sind niedriger
- die Organisation von Absatz und Vermarktung ist aufwändiger und mit höheren Kosten verbunden

 

Was sollte man bei der Vollwerternährung beachten ?

- Naturbelassene Fette und Öle verwenden
- nur geringe Mengen an tierischen Produkten verwenden
- Vorzugsmilch, pasteurisierte Vollmilch oder Milchprodukte ohne Zusatzstoffe bevorzugen
- natürliche Süßungsmittel verwenden
- Gewürze und Kräuter zur Geschmacksverfeinerung verwenden
jodiertes Speisesalz meiden
natürliches Mineralwasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetee zum Durstlöschen bevorzugen
möglichst ausschließlich Erzeugnisse aus anerkannt ökologischer Landwirtschaft verwenden
Lebensmittel regionaler Herkunft und entsprechend der Jahreszeit bevorzugen
alle Genussgifte  vermeiden (Nikotin, Drogen, Medikamente)

 

Welche tierischen Produkte sollten bei der Vollwerternährung nur in geringen Mengen verzehrt werden?

 

- Fleisch
- Fisch
- Eier

 

Welche naturbelassenen Fette und Öle sollten bei der Vollwerternährung vorgezogen werden ?

 

- Sonnenblumenöl
- Distelöl
- Olivenöl
- Rapsöl
- Maiskeimöl
- ungehärtete Pflanzenfette (nicht behandelte)

 

Welche natürlichen Süßungsmittel sollten in der Vollwerternährung verwendet werden?

- unerhitzter Honig
- Obstdicksaft
- Ahornsirup
- Agarvensirup
- Rübensirup
- Rohzucker (nicht raffiniert)
weißen Zucker und Süßstoffe meiden

 

Welche Regeln gelten für die Zubereitung von Vollwertkost?

 

- nur erhitzen, was erhitzt werden muss z.B. Stärke (bei Kartoffeln) und den Rest roh essen
- Lebensmittel bissfest garen
- an Wasser, Hitze und Salz sparen
- immer die Zweckentsprechende Temperatur regeln (nicht überhitzen)
- Warm halten ist schädlicher als Aufwärmen
- schonende Garverfahren wählen: am besten dünsten, schmoren, in heißer Luft (Ofen)
- Kochen im Wasser ist nicht schonend

 

Wie ist die Vollwerternährung als Kostform zu bewerten?

 

- deckt den Bedarf an Nährstoffen: Wirkstoffe, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe
- deckt den Bedarf an Energie
- Vollwertkost ist Vollwertig
- sie ist eine vorwiegend ovo-lactovegetabile Kost mit hohem Ballaststoffanteil
- Ernährungsbedingte Störungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht u.a. können zwar nicht verhindert, aber erheblich gesenkt werden
- die Vollwerternährung besitzt wegen des geringen Verarbeitungsgrades einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen
der Gehalt an Kochsalz ist verringert
- in der Regel sind wenig Schadstoffe enthalten, vor allem an Obst und Gemüse aus ökologischem Landbau
- Ökologischer Lebensweise durch Vermeidung von Veredlungsverlusten, Energieeinsparung und Schonung der Umwelt wird ermöglicht
- Es wird ein Beitrag geleistet für faire Wirtschaftsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit wird weltweit gefördert  (=Aspekte der Vollwerternährung erste Seite)

 

Welche Kritik gibt es gegenüber der Vollwerternährung

 

- Vollkornerzeugnisse weisen, oft einen höheren Schadstoffgehalt (sitzen in den Randschichten)als geschältes Getreide (wenn sie nicht aus ökologischen Anbau kommen)
- Rohmilch weist einen höheren Keimgehalt auf und ist z.B. für Säuglinge nicht geeignet