Volkswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 9 Konjunkturschwankungen

Kapitel 9 Konjunkturschwankungen


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 17.12.2015 / 20.10.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Produktionspotenzial?

  • Die Produktionsmöglichkeiten von Unternehemen und Staat bei voller Kapazitätsauslastung
    • Gut ausgelastete aber nicht überlastete Produktionskapazität

Wie stark steigt das Produktiospotenzial von Unternehmen und Staat jährlich?

  • Über die gesamte Volkswirtschaft ca. 1.5 - 2% im Jahr
  • Pro Kopf ca. 1% im Jahr

Andere Begriffe für Rezession?

  • Konjunkturabschwung
  • Abkühlung
  • Delle
  • Depression (in schweren Fällen)

Was sind Gründe für konjunkturelle Abschwünge?

Störungen (Schocks) sind:

  • Kriegsangst
  • Spekulationsblasen (Preissturz im Immobilienhandel)
  • Börsencrash
  • Massive Preiserhöhung beim Erdöl
  • Plötzlicher Rückgang der Exporte

Was bedeutet konjunkturelle Arbreitslosigkeit?

  • Arbreitslosigkeit die sich ergibt, weil die Gesamtnachfrage nach  Gütern zurückgeht
  • Sobald das BIP weniger wächst als das jährliche Produktionspotenzial von 1.5-2% steigt die konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Warum hat es in der Hochkonjunktur noch Arbeitsloste?

  • Neue Berufe entstehen andere sterben aus (Speziallisten müssen umschulen)
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit (Branchen oder ganze Wirtschaftssektoren schrumpfen)
  • Sucharbeitslosigkeit
    • Stellenwechsel bevor man eine neue Stelle hat
    • Schulabsolventen
    • Wohnortwechsel
    • Frauen die zurück ins Berufsleben wollen
    • usw.

In einer Hochkonjunktur verschinden nicht nur die konjunkturelle Arbeitslosigkeit sonder auch...

  • auch die Sucharbeitslosigkeit 
  • und die strukturelle Arbeitslosigkeit verringern sich

 

Was ist eine Nachfrageinflationr (Anfang eines Abschwungs)?

  • Eine zu grosse Gesamtnachfrage führt zu steigenden Inflationsraten
    • Bei hoher Nachfrage und längeren Lieferzeiten heben die Unternehmer die Preise an
    • Sind die Arbeitskräfte knapp, steigen auch die Löhne an (was die Preise auch nach oben drückt)

 

 

Was ist eine Angebotsinflation?

  • Gewinndruck: Kartelle oder Monopole können einen höheren Preis durchsetzten als dies der frei Markt getan hätte
  • Kostendruck: Durch steigende Rohstoffpreise verteuern sich Preise

Was ist eine Geldmengeninflation?

Stützungskäufe einer schwachen Währung durch den Staat

Was ist eine Preis-Lohn-Spirale?

Auch genannt Lohn-Preis-Spirale (je nachdem was zuerst war)

  • Preiserhöhung dak Marktmacht 
  • Inflationsrate steigt (allgemeine Teuerung der Preise)
  • Lohnerhöhung der Mitarbeiter (Arbeitsverbände, langfristige Verträge, Tradition)

Dieser Vorgang wiederholt sich

Warum dauert ein Abschwung manchmal mehrere Jahre?

Ensteht aus irgendeinem Grund ein Konjunkturabschwung, kann ein Teufelskreis in Gang kommen

  • Verringern sich die Verkäufe werden Leute entlassen
  • Die entlassenen haben weniger Geld. Sie kaufen weniger
  • Stocken die Absätze werden noch mehr Leute entlassen
  • Die bestehenden Arbeiten sind verängstigt und sparen
  • Die Verkäufe sinken noch mehr
  • Die Inflation sinkt.
  • Dauert die Rezession lange kann die Inflationsrate sogar negativ werden (Deflation)
  • Bei einer lange Rezession können auch die Löhne sinken
  • Die Verkäufe bleiben noch mehr aus und die Rezession verstärkt sich

Wie funktioniert eine konjunkturelle Kreislaufwirkung im Aufschwung?

  • Verkaufen Unternehemen viel wird die Produktion angekurbelt und Leute eingestellt
  • Die Einkommen steigen und die Angst vor Arbeitslosigkeit sinkt
  • Die Verkäufe nehmen noch mehr zu und mehr neue Arbeiter werden eingestellt
  • Diese Wechselwirkung wiederholt sich

Wie funktioniert die sich selbst verstärkende Wirkung im Kreislaufmodell?

  • Die Entscheide der Unternehmen wirken direkt auf die Haushalte
  • Die Entscheide der Haushalte wirken direkt auf die Unternhemen

 

Wie lauten Stimmungen im Aufschwung?

  • Neue Märkte werden erobert
  • Gewinn steigen
  • Projekte werden sofort ausgeführt
  • Konkurse werden weniger
  • Banken werden unvorsichtig bei der Kreditvergabe
  • Die Bürger werden wohlhabender
  • Die Preise steigen
  • Steuereinnahmen steigen

Wie lauten die Stimmungen im Abschwung?

  • Konkurse häufen siche
  • Banken werden zurückhaltender
  • Spekulative Blasen platzen
  • Projekte werden zurückgestellt
  • Kosten werden gesenkt
  • Steuereinnahmen sinken

Wie lauten die Konjunkturindikatoren?

  • Gleichlaufende Konjunkturindikatoren:
    • BIP mit seinen Komponenten
      • Konsum
      • Investitionen
      • Staatsausgaben
      • Netto-Exporte
  • Vorauslaufende Konjunkturindikatoren
    • Prognoseinstitute
      • Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF)
      • Basel  Economics (BAK)
      • Konjunkturprognosen der Schweizer Grossbanken
    • Auftragseingänge
    • Aktienkurse
    • Gewinnerwartungen
    • Baugenehmigungen im Hochbau
    • Investitionsabsichten
    • Konsumentenvertrauen
  • Nachhinkende Konjunkturindikatoren
    • Inflation
    • Arbeitslosenquote
    • Lohnentwicklung
    • Anzahl Konkurse

Was verstehen Ökonomen unter Gesamtnachfrage?

Ist die Summe aller Güter und Dienstleistungen die von den Haushalten, Investierenden Unternehmen und vom Staat, im In- und Ausland nachgefragt wird.

Was versteht man unter Hochkunjunktur?

Das BIP liegt über dem Produktionspotenzial