Volkswirtschaft

Volkswirtschaft

Volkswirtschaft


Kartei Details

Karten 59
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2015 / 15.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft24
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Ziele der Wirtschaftspolitik? (Magisches dreieck)

  • Vollbeschäftigung
  • Preisstäbilität
  • Sozialer Ausgleich
  • Wirtschaftswachstum
  • Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Umweltqualität 

Was sind die Ziele der Volkswirtschaftslehre?

  • Wirtschaftliche Vorgänge erklären
  • Geschehen prognostizieren
  • Einflussnahme auf Entwicklung

Erklären Sie das ökonomische Prinzip anhand einer Skizze und eschreiben Sie die hauptsächlichste Aussage der Skizze.

Die Skizze beschreibt das ökonomische grundlegende Problem: Wie befriedigt eine Gesellschaft mit knappen Ressourcen die unabsehbaren Kon-sumwünsche?

Wer nimmt wie am Kapitalmarkt teil?

  • Haushalte als Sparer stellen Kapital zur Verfügung (Angebot)
  • Banken (Finanzintermediäre) vermitteln Kapital
  • Unternehmungen fragen Kapital nach (FK, EK) (Nachfrage)

„Meere werden immer stärker überfischt.“ Dramatische Warnungen von der Uno: Rund 80 Prozent der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder wer-den bis an die Grenzen ausgebeutet – Tendenz steigend.“
Erklären Sie dieses Problem ökonomisch.

Fischschwärme sind ohne Eigentumsrechte. Die Nutzung hat „keinen“ Preis und führt darum zur Übernutzung.

Was sind nicht tarifäre Handelshemmnisse?

Massnahmen zur Einschränkung des (internationalen) Handels ausserhalb der Zölle. Beispiele: Technische Einfuhrbeschränkungen, Importkontingente, De-klarationsvorschriften u.ä

Aus welchem Grund entstehen nicht tarifäre Handelshemmnisse?

Schutz der einheimischen Anbieter.

Wie stellt sich der Staat zu nicht tarifäre Handelshemmnissen?

ambivalent – einerseits will Staat zur Wohlstandsförderung des Konsumen-ten offenen Marktzutritt, andererseits gewährt Staat auf politischem Weg (Lobbies) Angebotsschutz.

Welche Gründe führen zur sogenannten Angebotsinflation?

Marktmacht (führt zu eigenmächtigen Preissteigerungen)
Preis-Lohn-Spirale

Erklären Sie, warum Deflation eine schwere ökonomische Krankheit ist.

Wirtschaft gerät in eine Abwärtsspirale: sinkende Preise führen zu Preissenkungserwartungen, es wird nicht mehr konsumiert, investiert. Führt zu sinkenden Löhnen und sinkenden Gewinnen etc.

Was bedeutet die Inflation für sparer?

Realwertverlust auf Spareinlage

Was bedeutet die Inflation für die Währung?

Abwertung der Währung

Erklären Sie, warum es auch in einer Hochkonjunktur Arbeitslose gibt.

  • Strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Sucharbeitslosigkeit

Was verstehen Sie unter der so genannten expansiven Konjunktur-politik? Und wann wird sie angewendet?

Eine expansive Konjunkturpolitik versucht, mittels Steuersenkungen und/oder zusätzlichen Staatsausgaben die rezessive Wirtschaft anzu-kurbeln.

„Aussenhandel bringt Wohlstand.“
Halten Sie diese Aussage generell für korrekt oder nicht? Bringen Sie zwei Argumente.

Generell ist die Aussage wohl korrekt. Mögliche Argumente:
– Effizienzgewinne
– Gütervielfalt
– Intensiverer Wettbewerb als Mittel gegen Marktmacht
– Informationsfluss

Was geschieht mit dem Schweizer Franken gegenüber dem Dollar, wenn
folgende Ereignisse eintreten (und sich sonst nichts ändert)?

  1. Verunsicherte Sparer aus der ganzen Welt legen vermehrt in CHF an:
  2. In der Schweiz wird viel weniger investiert in Sachanlagen als im
    letzten Jahr:
  3. Die Schweizer Aktienbörse boomt im Vergleich zur amerikanischen:

1. CHF steigt

2. CHF sinkt

3. CHF steigt

Nennen Sie die 4 Produktionsfaktoren und erklären Sie diese am Beispiel
einer Konditorei.

Arbeit: jede produktive Tätigkeit der Mitarbeitenden der Konditorei.
Natürliche Ressourcen (Boden, Umwelt): Mehl, Zucker, Schokolade,
Rahm etc.
Kapital: Gebäude, Backöfen, Mixer etc.
Wissen: die Kreativität und das Know-How des Konditors.

Erläutern Sie den Begriff der Opportunitätskosten anhand eines konkreten
Beispiels.

Beim Kauf einer Immobilie wird das Kapital gebunden und kann daher nicht anderweitig angelegt werden. Dies hat einen Verzicht von Zinserträgen, die man unter normalen Umständen mit dem Kapital erwirtschaftet hätte, zur Folge. Diese entgangenen Zinserträge bezeichnet man in diesem Fall als Opportunitätskosten.

Beschreiben Sie kurz, wie Inflation gemessen wird. Nennen Sie drei
Beispiele, die gemessen werden. Wer ist für die Messung zuständig?

Inflation wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen (LIK).
Der LIK ist ein Preisindex mit einem über mehrere Jahre fest gewichteten
Warenkorb. Darin sind z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Schuhe, Mieten,
Wohnungseinrichtungen, Gesundheitspflege enthalten. Zuständig ist das
Bundesamt für Statistik.

Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Folgen von erhöhter Inflation

  1. Auf Schuldner
  2. Gläubiger
  3. Rentner

Auf Schuldner: Sie profitieren, da Schulden an Wert verlieren.
Gläubiger:Sie verlieren, weil ihr Guthaben an Wert verliert.
Rentner: Sie verlieren, weil ihr Rentenguthaben an Wert verliert.

Welches sind die Aufgaben der Nationalbank?

  • Geldumlauf des Landes regeln
  • Zahlungsverkehr erleichtern
  • Geschäftsbanken bei Währungsfragen beraten

Welche Transaktionen sind in der Kapitalverkehrsbilanz erfasst?

  • Direktinvestitionen im Ausland (Beteiligungen)
  • Anlage in Wertpapiere im Ausland

AUs welchen Telbereichen besteht die Leistungsbilanz (Ertragsbilanz) und was wird in den jeweiligen Teilbilanzen genau dargestellt?

Teilbilanzen:

Handelsbilanz: Import und Export von beweglichen Gütern

Dienstleistungsbilanz: Hier sind Dienstleistungen erfasst wie der Tourismus,
Versicherungen, Transport)

Bilanz der Faktoreneinkommen: Arbeitseinkommen der Grenzgänger und
Kapitalerträge

 

 

Wie setzt sich die Zahlungsbilanz zusammen?

  • Ertragsbilanz
  • Kapitalverkehrsbilanz

Geldpolitik: Was bedeutet "M0"?

Notenumlauf und Guthaben der Geschäftsbanken bei der SNB

Geldpolitik: Was bedeutet "M1"?

Bargeld plus Sichteinlagen bei Banken und Post plus Transaktionskonti

Geldpolitik: Was bedeutet "M2"?

M1 + plus Spareinlagen (ohne Vorsorgegelder)

 

Geldpolitik: Was bedeutet "M3"?

M2 + plus Termineinlagen

Was sind die Vorteile der Globalisierung?

  • Billigere Produktion
  • Gütervielfalt 
  • Internationaler Wettbewerb
  • Grösserer Informationsfluss 

Was sind die Gefahren der Globalisierung?

  • Strukturwandel
  • Umweltrisiken
  • Einseitige Produktionsstruktur 

Erlären Sie das Minimumprinzip an einem Beispiel:

Input: Variabel (z.B möglichst wenig)

Output: Vorgegeben (z.B note 4)

Beispiele:

Mit möglichst geringen Kosten eine Bahnstrecke ausbauen, um sie mit 350 km/h befahrbar zu machen.

Mit möglichst wenig Benzin nach Berlin fahren.

Erlären Sie das Maximumprinzip an einem Beispiel:

Input: vorgegeben (z.b 3 Std.pro Woche

Output: variabel (z.b Note 5)

Mit 50 l Benzin so weit fahren wie möglich und dabei so viele Bedürfnisse von so vielen Menschen wie möglich befriedigen.

Mit vorgegebenem Budget eine Bahnstrecke so ausbauen, dass der Nutzen möglichst gross ist. 

Erkären Sie das Optimumprinzip 

Input: Variabel (je nach Lernbedarf)

Output: Variabel (je nach Lernbedarf)

Mit vertretbaren Kosten eine Bahnstrecke so ausbauen, dass damit die Anzahl der transportierten Menschen optimal ist und der Aufwand an Zeit  für den Transport der Menschen spürbar verringert wird.

Beispiel: So viele Bedürfnisse von so vielen Menschen wie möglich befriedigen, ohne dafür auch nur einen Tropfen Benzin zu benötigen.

 

 

Wie heissen die 5 Konjukturzyklen?

  1. Aufschwung (Expansion)
  2. Hochkonjunktur (Boom)
  3. Abschwund (Rezession)
  4. Tiefstand ( Depression)

Was sind die Merkmale des Aufschwungs?

  • Preise und Löhne steigen
  • Der Auftragsbestand nimmt zu
  • Inflation steigt

Was sind die Merkmale der Hochkonjunktur?

  • Arbeitslosigkeit sinkt
  • Produktion ist ausgelastet 

Was sind die Merkmale des Abschwungs?

  • Preise sinken
  • Löhne sinken
  • Arbeitslosigkeit steigt
  • Es wird nicht mehr investiert 

Wie heissen die drei Wirtschaftssektoren?

  • primärer Sektor ( Abbau von Rohstoffen)
  • Sekundärer Sektor ( Verarbeitung von Rohstoffen zu Fertigfabrikaten)
  • Tertiärer Sektor ( Dienstleistungssektor) 

Welche Branchen sind stark zyklisch?

Eine zyklische Branche ist eine Wirtschaftsbranche, deren Ertragssituation stark im Laufe des Konjunkturzyklus schwankt. 

  • Industrie
  • Transport
  • Freizeitgenuss
  • Banking

Welche Branchen sind unzyklisch?

  • Gesundheitswesen
  • Telekommunikation
  • Wasser 
  • Verkehr