Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2015 / 15.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft24
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind die 3 Hauptprodukte im LIK?
Wohnen und Energie 26.2 %
Gesundheitspflege 14.1 %
Nahrungsmittel 10.6 %
Wie wird die inflation (Teurung) gemessen?
Inflation wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen (LIK).
Der LIK ist ein Preisindex mit einem über mehrere Jahre fest gewichteten
Warenkorb. Darin sind z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Schuhe, Mieten,
Wohnungseinrichtungen, Gesundheitspflege enthalten. Zuständig ist das
Bundesamt für Statistik.
Was bedeutet monopolistische Konkurenz?
Marktform zwischen dem Monopol und der vollständigen
Konkurrenz. Anbieter bieten vergleichbare Produkte an,
diese unterscheiden sich jedoch in Ort, Qualität, Design,
usw. Jeder Anbieter hat ein Monopol auf seinem Produkt.
Wie nennt man folgende Markformen:
Anbeiter: viele
Nachfrager: viele
Konkurenz
Was ist der Unterschied zwischen einem Angebots und einem Nachfragemonopol?
Angebotsmonopol: Ein Anbieter, viele Nachfrager (z.B Patentierte Erfindung)
Nachfragemonopol: Viele Anbieter, ein Nachfrager ( z.B Bund für Rüstungsaufträge)
Was sind Kapitalgüter (Investitionsgüter)?
Alle Güter die wir herstellen, um damit weitere Güter zu produzieren.
Bsp. Maschinen, Lastwagen, Taxi usw.
Ein Beispiel fürs Optimumsprinzip?
Mit möglichst wenig Material backen wir möglichst gute Kekse.
Input und Output sind variabel.
Was heisst komplementär?
sich ergänzend
Was für Markformen gibt es?
- Oligopole
- Absprache / Kartelle
- Monopole
- monopolistische Konkurenz
- Vollständige Konkurzen (Sehr selten)
Was ist ein USP?
unique selling proposition
(Spezieller Service, Das Produkt wird an einem speziellen Standort verkauft, das Produkt hat ein unverwechselbares Image uss)
Was muss für einen Vollständigen Wettbewerb ( Vollständige Konkurzenz) gegeben sein?
- Grosse Zahl von Nachfragern / Anbietern
- Gleiche Güter mit gleichem Service
- Vollständige Info über alle Marktteilnehmer
- Freier Marktzutritt
Welche Märkte sind Faktorenmärkte?
Arbietsmarkt
Kapitalmarkt
Welche drei funktionen hat Geld?
Geld ist
Wertmasstab
Wertaufbewahrungsmittel
Zahlungsmittel
Erklären Sie die Masslov Pyramiede
- Grundbedürfnisse
- Schutzbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Ich - Bedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Erklären Sie den Begriff Wechselkurs
Der in eigener Währung ausgedrückte Preis für Devisen (fremde Währungen)
Was sind die Ziele der Wirtschaftspolitik? (Magisches dreieck)
- Vollbeschäftigung
- Preisstäbilität
- Sozialer Ausgleich
- Wirtschaftswachstum
- Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Umweltqualität
Was sind die Ziele der Volkswirtschaftslehre?
- Wirtschaftliche Vorgänge erklären
- Geschehen prognostizieren
- Einflussnahme auf Entwicklung
Erklären Sie das ökonomische Prinzip anhand einer Skizze und eschreiben Sie die hauptsächlichste Aussage der Skizze.
Wer nimmt wie am Kapitalmarkt teil?
- Haushalte als Sparer stellen Kapital zur Verfügung (Angebot)
- Banken (Finanzintermediäre) vermitteln Kapital
- Unternehmungen fragen Kapital nach (FK, EK) (Nachfrage)
„Meere werden immer stärker überfischt.“ Dramatische Warnungen von der Uno: Rund 80 Prozent der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder wer-den bis an die Grenzen ausgebeutet – Tendenz steigend.“
Erklären Sie dieses Problem ökonomisch.
Fischschwärme sind ohne Eigentumsrechte. Die Nutzung hat „keinen“ Preis und führt darum zur Übernutzung.
Was sind nicht tarifäre Handelshemmnisse?
Massnahmen zur Einschränkung des (internationalen) Handels ausserhalb der Zölle. Beispiele: Technische Einfuhrbeschränkungen, Importkontingente, De-klarationsvorschriften u.ä
Aus welchem Grund entstehen nicht tarifäre Handelshemmnisse?
Schutz der einheimischen Anbieter.
Wie stellt sich der Staat zu nicht tarifäre Handelshemmnissen?
ambivalent – einerseits will Staat zur Wohlstandsförderung des Konsumen-ten offenen Marktzutritt, andererseits gewährt Staat auf politischem Weg (Lobbies) Angebotsschutz.
Welche Gründe führen zur sogenannten Angebotsinflation?
Marktmacht (führt zu eigenmächtigen Preissteigerungen)
Preis-Lohn-Spirale
Erklären Sie, warum Deflation eine schwere ökonomische Krankheit ist.
Wirtschaft gerät in eine Abwärtsspirale: sinkende Preise führen zu Preissenkungserwartungen, es wird nicht mehr konsumiert, investiert. Führt zu sinkenden Löhnen und sinkenden Gewinnen etc.
Was bedeutet die Inflation für sparer?
Realwertverlust auf Spareinlage
Was bedeutet die Inflation für die Währung?
Abwertung der Währung
Erklären Sie, warum es auch in einer Hochkonjunktur Arbeitslose gibt.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Sucharbeitslosigkeit
Was verstehen Sie unter der so genannten expansiven Konjunktur-politik? Und wann wird sie angewendet?
Eine expansive Konjunkturpolitik versucht, mittels Steuersenkungen und/oder zusätzlichen Staatsausgaben die rezessive Wirtschaft anzu-kurbeln.
„Aussenhandel bringt Wohlstand.“
Halten Sie diese Aussage generell für korrekt oder nicht? Bringen Sie zwei Argumente.
Generell ist die Aussage wohl korrekt. Mögliche Argumente:
– Effizienzgewinne
– Gütervielfalt
– Intensiverer Wettbewerb als Mittel gegen Marktmacht
– Informationsfluss
-
- 1 / 59
-