Was sind die Ziele der Wirtschaftspolitik? (Magisches dreieck)
Was sind die Ziele der Volkswirtschaftslehre?
Erklären Sie das ökonomische Prinzip anhand einer Skizze und eschreiben Sie die hauptsächlichste Aussage der Skizze.
Wer nimmt wie am Kapitalmarkt teil?
„Meere werden immer stärker überfischt.“ Dramatische Warnungen von der Uno: Rund 80 Prozent der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder wer-den bis an die Grenzen ausgebeutet – Tendenz steigend.“
Erklären Sie dieses Problem ökonomisch.
Fischschwärme sind ohne Eigentumsrechte. Die Nutzung hat „keinen“ Preis und führt darum zur Übernutzung.
Was sind nicht tarifäre Handelshemmnisse?
Massnahmen zur Einschränkung des (internationalen) Handels ausserhalb der Zölle. Beispiele: Technische Einfuhrbeschränkungen, Importkontingente, De-klarationsvorschriften u.ä
Aus welchem Grund entstehen nicht tarifäre Handelshemmnisse?
Schutz der einheimischen Anbieter.
Wie stellt sich der Staat zu nicht tarifäre Handelshemmnissen?
ambivalent – einerseits will Staat zur Wohlstandsförderung des Konsumen-ten offenen Marktzutritt, andererseits gewährt Staat auf politischem Weg (Lobbies) Angebotsschutz.