Völkerrecht Einführung + Rechtsquellen (Teil 1 und 2 von 6)
Einführung Völkerrecht + Rechtsquellen des Völkerrechts (Verträge, Gewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, weitere Völkerrechtsquellen, Normkollision)
Einführung Völkerrecht + Rechtsquellen des Völkerrechts (Verträge, Gewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, weitere Völkerrechtsquellen, Normkollision)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.09.2014 / 05.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/voelkerrecht_einfuehrung_rechtsquellen_teil_1_und_2_von_6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/voelkerrecht_einfuehrung_rechtsquellen_teil_1_und_2_von_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der internationale ordre public?
1) spezifische völkerrechtliche Vorrangregel
2) Normen, welche zentrale Gemeinschaftsinteressen der internationalen Gemeinschaft verkörpern und als Erga-omnes-Bestimmungen die Völkerrechtsordnung überdachen.
3) die inhaltliche Wichtigkeit einer Norm bildet für die Staatengemeinschaft der entscheidende Faktor für die Aufnahme in den Normekreis (nicht ihre besondere Verprlichtungsstruktur)
4) Der ordre public kann nicht scharf von demjenigen des ius cogens abgegrenzt werden. Als Faustregel gilt, dass sämtlichen Ius-cogens-Normen auch Erga-omnes-Charakter zukommt, umgekehrt jedoch nicht alle Erga-omnes-Normen zwingenden Charakter haben