VL
Vertriebsleiter Vertriebslehre - HC Hanse College, Hamburg
Vertriebsleiter Vertriebslehre - HC Hanse College, Hamburg
Kartei Details
Karten | 91 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2015 / 03.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die Führungsstile und beschreiben Sie zwei
Der Zweite !
Führungsstile nach der Art der Willenbildung
- Autoritäre Führung (der Vorgesetzte trifft seine Entscheidungen und erwartet Gehorsam)
- Demokratische (kooperative) Führungsstil (Einbeziehung der MA in den Entscheidungsprozess und Erwartung von sachlicher Unterstützung)
- Bürokratische Führungsstil (meist schriftliche Anordnungen und Vorschriften)
- Patriarchalische Führungsstil(MA werden als Kinder bezeichnet und ihre Motivation durch Abhängigkeit bewirkt)
- Laissez-Faire-Führung (Leiter gibt den Mitarbeitern volle Freiheit)
Nennen Sie 5 Funktionen der Führung
- Zielbestimmung durch Planen und Entscheiden
- Aufgabenverteilung und Koordination
- Andere zum Handeln anleiten
- Kontrolle (sachbezogen)
- Auswahl, Förderung und Verwertung der Mitarbeitern
Nenne Sie hauptsächliche Unterschied zwischen Innen- und Außendienst
Innendienst
Innendienst:
- Stellenbeschreibungen und Prozesse umsetzen
- Arbeitsergebnisse prüfen und korrigieren
- Personellen Entwicklungsbedarf erkennen und lösen
- Motivation und Konfliktlösung
Nenne Sie hauptsächliche Unterschied zwischen Innen- und Außendienst
Außendienst
Außendienst:
Strukturen und Prozesse definieren und überwachen
- Strategieumsetzung vergeben und kontrollieren
- Zielvorgaben definieren und überwachen
- Verkaufsmotivation und Schulung
In welchen Dreieck bewegt sich eine Führungskraft
- Kundenorientierung
- Leistungsorientierung
- Mitarbeiterorientierung
Was wird in der kumulativen Betrachtung das erste Mal im Status Cash Cow geschrieben?
schwarze null
Was sind die Entscheidungsfaktoren und Probleme bei der Unternehmensentscheidung bei "make or buy" - In oder Out-Sourcing?
Eigenerstellung oder Fremderstellung der Ziele:
Einsparung von Kosten
Erhöhung der Produktivität
Verbesserung der Qualität des Produktes / der Dienstleistung
Abkehr von Massenprodukten
Rückbesinnung auf das Kerngeschäft
Was sind die Kernfragen zur Entscheidungsfindung bei "make or buy" In- oder Out-Sourcing?
Erfüllung der Kerntätigkeiten?
technologische Weiterentwicklung?
Verfügbarkeit von Entwicklungsstrategien?
Know-How?
Einsatz von Mitarbeitern?
Marktanforderungen?
Qualitätsmanagement?
Management?
Ressourcen/Kapital?
Was ist die Einteilung bei Make or Buy - In- oder Out-Sourcing
und wie sieht die Entscheidungsmatrix aus?
Nennen Sie die verschiedenen Typen von Vertriebsmitarbeitern die "Kunden managen"
Macher
Champions
Aktivisten
Papiertiger
Vermarktung, Promotion,& Aktionen, nennen Sie die wichtigesten Aspekte für Verkaufsförderungsmaßnahmen
Was ist die Definition für Verkaufsförderung?
Verkaufsförderung umfasst sämtliche Instumente und Maßnahmen, welche ausschließlich der eigenen Verkaufsorganisation zur Verfügung stehen, damit der Verkaufsprozess so wirkungsvoll wie möglich gestaltet werden kann.
Zweck:
kurzfristige Umsatz/Gewinnsteigerung - immer zeitlich begrenzt!!
Was ist die Definition für Projektmanagement (PM)?
Projektmanagement (PM) ist von der definition her eine systematische Vorgehensweise, um durch das Organisieren, Planen, Überwachen und Steuern sowie Führen die angestrebten Ziele eines Projektes zu erreichen. Projektmanagement ist somit die Gesamtheit von Führung und Organisation sowie die Anwendung von Techniken zur Abwicklung von Projekten, bezüglich Terminen, Kosten und Leistungen.
Was sind die Ziele des PM?
Definition eindeutiger erreichbarer und abgestimmter Ziele als Basis für alle weiteren Aktivitäten im Projekt
Projekte in der Regel so abwickeln, dass
- die vorgegebene Sachziele erreicht werden
- die kalkulierten bzw. vereinbarten Kosten eingehalten werden
- Abläufe transparent sind
- die Informationsaufbereitung auf Basis gleicher Daten ermöglicht wird
Was sind die 6 Hauptpunkte im PM?
1. Projektziele
2. Projektorganisation
3. Ablaufplanung
4. Detailplanung
5. Überwachung/ Steuerung
6. Führung
Wie definiert man primäre Prozesse?
Primäre Prozesse: Einmaligkeit in der Leistungserbringung und Ausgestaltung
- Wertschöpfung für das eigene Unternehmen erzeugen
- klar auf die Kunden und Kundeninteressen fokussiert
- Erzeugung eines Nutzens beim Kunden
Wie definiert man sekundäre Prozesse?
Sekundäre Prozesse:
- unterstützen die primären Geschäftsprozesse in ihrer Leistungserbringung
- orientieren sich an internen Kunden
- nur mittelbar an der Wertschöpfung beteiligt
- selten eine Kernkompetenz des Unternehmens
Was ist kostenorientierte Preisbildung?
Kostenorientierte Preisbildung:
Die anfallenden Kosten des Produktes/Dienstleistung bestimmen den Preis.