Lernkarten

Karten 91 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 03.02.2015
Lizenzierung Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)     (Hanse College, Hamburg)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 91 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Vertriebsstrategie Grundlagen Denkrahmen I:

Was sind die 4 Seiten des Leistungsversprechen an den Kunden ?

Nenne Beispielfirmen

Lizenzierung: Keine Angabe

Product Leadership (Apple, Intel)

Operational Excellence (Aldi, McDonalds)

Customer Intimacy (Harrods, Privatbanken)

Brand Championship (Adidas, Nike)

Fenster schliessen

Vertriebsstrategie Grundlagen

Auf welche Fragen müssen klare Antworten am Ende

der Vision- und Strategiefindungsprozesse gegeben werden?

Lizenzierung: Keine Angabe

Was? - Welches Problem des Kunden wollen wir lösen, was ist unser Geschäft? 

Wie? - Mit welchen Produkten und Technologien beschäftigen wir uns, welche Qualitätsmerkmale sollen unsere Leistungen auszeichnen?

Für wen? - Wer ist unsere aktuelle und Zukünftige Zielgruppe? (Segmentierung)

Fenster schliessen

Vertriebsstrategie Grundlagen Denkrahmen II - Generische Wettbewerbsstrategien

Beschreiben Sie die Matrix einer "Generischen Wettbewerbsstrategie" und erklären Sie was sie darstellt (U-Kurve nach Porter)

Lizenzierung: Keine Angabe

Die Matrix zeigt verschiedene Posititonierungen im Verhältnis der Rentabilität zur relativen Größe eines Unternehmens. Dabei werden strategische Nischenpolitik (Spezialist, Nische, Effizienz) auf der kleinen und Kostenführerschaft auf der großen Seite gezeigt. Unter der durchschnittlichen Branchenrentabilität ist man "zwischen den Stühlen"

Fenster schliessen

Wie unterscheiden sich Strategie und Taktik im Bezug auf Fristigkeit und Wirksamkeit?

  • Beide Begriffe stammen ursprünglich aus dem militärischen Bereich, während Strategie sich um die eher langfristige Umsetzung von Zielen bemüht z. B. Planung eines Feldzuges, ist die Taktik eher kurzfristig ausgelegt, z. B. Durchführung einer Schlacht. Eine Strategie kann also sein eine Schlacht zu verlieren um Schwäche vorzutäuschen und von der wahren Stärke abzulenken.
Fenster schliessen

Marktparzellierungsstrategien: Marktsegmentierung, was bedeutet das?

Ist ein Prozess durch den ein Gesamtmarkt in Teilmärkte aufgeteilt wird, welche nach verhaltensrelevanten Merkmalen Homogen sind. Ökonomische Anforderungen und Grundsätzliche Überlegungen

Fenster schliessen

Was sind die Anforderungen für Marktsegmentierung?

Ökonomische Anforderungen

- ausreichende Größe

- zeitliche Stabilität

- Erreichbarkeit durch Marketinginstrumente

Fenster schliessen

Was sind die Grundsätzlichen Überlegungen bei Marktsegmentierung?

- Art und Grad der Differenzierung

- Bestimmung des relevanten Marktes

- Bestimmung der Zielgruppen

Fenster schliessen

Marktparzellierungsstrategien - Segmentierungskriterien - Welche kennen Sie?

demographisch

- Alter, Geschlecht, Familienstand

psychographisch

- Einstellungen, Involvement, Lebensstil

sozioökonomisch

- Schulbildung, Einkommen Beruf

Marktverhalten

- Markentreue, Informationsverhalten, Medianutzung