Vitalzeichen

Körpertemperatur und Fieber

Körpertemperatur und Fieber

Sarah Ruchti

Sarah Ruchti

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Students 14
Language English
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 13.08.2014 / 26.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/vitalzeichen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vitalzeichen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Soll-Wert wird von...festgelegt

Wärmeregulationszentrum des Hypothalasmus (Teil des Zwischenhirns)

Wo wird Ist-Wert gemessen?

Körperinnern, Haut, Rückenmark

Körperwärme entsteht durch...

  • Stoffwechselvorgänge (vorallem in Leber)
  • Muskelkontraktionen

Bei erhöhtem Wärmebedarf...

  • wird Muskeltonus erhöht
  • Unwillkürliche Muskelkontraktionen (Kältezittern, Zähneklappern)
  • Verengung Blut- und Hautgefässe

Wärmeabgabe folgt etwa 90% über

Wärmeabgabe folgt durch

  • Schwitzen
  • Vasodilatation
  • gesteigerte Atmung

Schalentemperatur (Ort und Temperatur)

Haut und Gliedermassen (zwischen 28° und 33°)

Kerntemperatur (Ort und Temperatur)

Körperinnern(Herz, Nieren, Zentrales Nervensystem) ca. 37°

6 Fieberarten

  • Bakterielles Fieber
  • Aseptisches Fieber
  • Zentrales Fieber
  • Durstfieber
  • Körperfremde Eiweisse
  • Psychische Faktoren

Subjekive Fieberzeichen (was kranke Pers. empfindet)

  • Lichtempfindlichkeit Augen
  • Abwechselndes Hitze- und Kältegefühl
  • Durst
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Objektive Fieberzeichen (Was Pflegende beobachten bzw. messen kann)

  • Muskelzittern, Zähneklappern, Schüttelfrost
  • Fieberdelirium
  • erhöhte Atemfrequenz
  • Verminderte Urinmenge
  • Obstipation
  • Allgemeine Unruhe bis Schlaflosigkeit
  • Blasse, Kalte Haut
  • Trockene, belegte Zähne
  • Erhöhte Pulsfrequenz

Phasen Schüttelfrost

  • 1.Phase: Temperaturanstieg und Schüttelfrost
  • 2.Phase: Fieberhöhe
  • 3.Phase: Entfieberung (Lysis oder Krisis)

 

Normale rektale Temperatur

36.8°-37.5°C

Axillar gemessene  Norm-Temperatur

36.2°-36.8°C

Sublinguale Messung Norm-Temperatur

36.7°-37.3°C

Messung im äusseren Gehörgang Normtemperatur

36.7°-37.3°C