Viren
aasd
aasd
Fichier Détails
Cartes-fiches | 9 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 14.05.2015 / 22.05.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/viren1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/viren1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
21. Durch welche allgemeinen Merkmale zeichnen sich Viren aus? (5)
=> sind submikroskopisch kleine Partikel
=> bestehen aus Nukleinsäure (genetische Information) und Proteinmantel (Schutzhülle)
=> besitzen nur einen Typ von Nukleinsäure (RNS oder DNS)
=> Haben keinen eigenen Stoffwechsel
=> Sind obligate Krankheitserreger
23. Welche drei Virengruppen werden morphologisch unterschieden? (3)
=> Stäbchen- und fadenförmige Viren (bis 2000 nm)
=> Kugelförmige (isometrische) Viren (17- 85 nm)
=> bazillenförmige Viren (50-95 nm x 160 - 380 nm)
24. Nennen Sie die wichtigsten Übertragungswege von Pflanzenviren! (6)
- Mechanische Übertragung / Kontaktübertragung
- Vegetative Vermehrung
- Veredelung
- Samen und Pollen
- Tierische Vektoren
- Parasitische Pilze
25. Erläutern Sie in kurzen Worten den Unterschied zwischen einer "nicht persistenten" und "persistenten" Virusübertragung! (2 mit jew. 5)
Nicht persistente Viren (-> nicht persistente Virusübertragung)
- Viren befinden sich meist im Oberflächengewebe und sind leicht mechanisch übertragbar
- Virusaufnahme erfolgt nach kurzer Saugzeit
- Virus gelangt nicht in Körper der Laus, sondern haftet an den Mundwerkzeugen
- Nach Aufnahme kann Virus sofort wieder abgegeben werden
- Blattlaus verliert nach wenigen Stunden die Fähigkeit der Virusübertragung
Persistente Viren (-> persistente Virenübertragung)
- Viren befinden sich in tiefer gelegenen Zellschichten und sind schwer mechanisch übertragbar
- Virusaufnahme setzt längere Saugzeit voraus
- Virus zirkuliert im Körper, ist in Blutflüssigkeit nachweisbar
- Abgabe des Virus erst nach längerer Latenzzeit
- Fähigkeit der Virusübertragung hält viele Stunden bis Wochen an
26. Von welchen verschiedenen Einflußfaktoren, hängt die Ausprägung von Virussymptomen an der Pflanze ab? (3 // 2/2/3)
27. Welche spezifischen Verfärbungen werden an Blättern in Zusammenhang mit Virusinfektionen beobachtet? (8 Stk.)
Blattsymptome:
- Chlorosen
- Rötungen
- Aderaufhellung
- Flecken
- Linienmuster
- Mosaik
- Scheckungen
- Nekrosen
28. Nennen Sie die wichtigsten Methoden des Virusnachweises! (5 //1/2/2/0/0)
=> Symptomdiagnose
- liefert nur Virusverdacht
=> Übertragung auf Testpflanzen (Indikatoren)
- Mechanisch durch Abreibung (-> krautige Indikatoren)
- Propfung oder Okulation (-> holzige Indikatoren)
=> Serologische Testverfahren
- Tropfentest
- ELISA-Verfahren Enzyme-linked immunosorbent assay
=> Elektronenmikroskopie
=> Molekularbiologische Methoden (PCR)
29. Durch welche Gegenmaßnahmen lässt sich ein Auftreten von Viren vorbeugend verhindern? (4 // 3/2/2/0)
=> Verwendung virusfreiemPflanz- und Saatgut
- Aufbau gesunder Mutterpflanzenbestände
- Gewebekultur (Meristemvermehrung)
- Testverfahren: Indikatoren, ELISA, PCR
=> Beseitigung von Virusquellen
- Entfernen virusverdächtiger Pflanzen
- Unkrautbekämpfung
=> Verhinderung von Virusübertragung
- Vektorenbekämpfung
- Hygienemaßnahmen bei Kultur- und Pflegemaßnahmen
=> Anbau resistenter und toleranter Sorten