Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.


Set of flashcards Details

Flashcards 197
Students 12
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 10.06.2015 / 09.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne drei Planungsgrundsätze zur Erreichung der Ziel!

  • Genügend Fläche für geeignetes Kurland erhalten
  • Siedlungen, Bauten und Anlagen sind in die Landschaft einzuordnen
  • See- und Flussufer sollen öffentlich zugänglich sein
  • Natürliche Landschaft und Erholungsräume erhalten
  • Der Wald soll seine Funktion erfüllen können

Für öffentliche Bauten und Anlagen sind geeignete Standorte zu bestimmen. Nach welchen drei Kriterien soll der Standort ausgewählt werden?

  • Regionale Bedürfnisse berücksichtigen
  • Die Einrichtungen müssen gut erreichbar sein
  • Nachhaltige Auswirkungen für den natürlichen Lebensraum, die Bevölkerung und die Wirtschaft sollen vermieden werden.

Welche drei Massnahmen sieht der Bund für die Raumpanung vor?

Das RPG sieht

  • Konzepte und Sachpläne vom Bund erarbeitet (Art. 13 RPG)
  • Richtpläne vom Kanton erarbeitet (Art. 6 RPG)
  • Nutzpläne (Art. 14 ff. RPG)

als Massnahmen für die Raumplanung vor.

Was ist ein Leitbild und deren Inhalt?

Leitbild: Ein Leitbild enthält Vorstellungen und Grundsätze über die Entwicklung eines Gemeinwesens und die anzustrebenden Ziele.

  • Keine rechtlich normiertes Planungsinstrument
  • Dienen zur Orientierungshilfe
  • Nur Behördenverbindlich
  • Für die Behörden als beratende Funktion dienen
  • Grundlage für die Richtpläne

Welches ist der Zweck von Bauzonen?

Sie dienen zu Siedlungszwecken. In diesem Bereich dürfen Bauten und Anlagen errichtet werden.

Zu welchem Zweck dienen Landwirtschaftszonen?

Landwirtschaftszonen dienen der langfristigen Sicherung der Ernährungsbasis des Landes, der Erhaltung der Landschaft und des Erholungsraumes und sollen entsprechend von Überbauungen weitgehende freigehalten werden.

Wann sind Bauten und Anlagen in einer Nichtbauzone zulässig?

Bauten und Anlagen sind nur Zonenkonform, wenn sie nötig und verhältnismässig sind.

Was ist der Zweck eines Bebauungsplans?

Er ist meistens projektbezogen und soll zu einer einheitlichen Überbauung von einem grösseren Gebiet beitragen.

Was ist der Zweck eines Strasse- und Baulinienplans?

Strassen- und Baulinienplan: Dieser Plan dient dazu, den Strassenraum zu gestalten oder Gelände für geplante Strassen freizuhalten. Er enthält die Linienführung der Strasse und die Hauptabmessungen. Innerhalb der Bauzonen sind Baulinien festzuhalten:

Was sind Baulinien?

Baulinien: Waldabstand, Strassenabstand, Gewässerabstand

Was ist ein Strassenprojekt? Was ist deren Inhalt?

Strassenprojekt: Strassen dürfen nur aufgrund einer Projektbewilligung gebaut werden. Das Strassenprojekt beinhaltet mindestens die genaue Linienführung, die Länge und die Breite sowie die weiteren wesentlichen Bestandteile der Strasse.

Welches sind die vier Voraussetzungen für eine Baute oder Anlage?

 Voraussetzungen:

1. künstlich geschaffen

2. auf Dauer angelegt

3. feste Beziehung zum Erdboden

4. geeignet sind, dass die Nutzungsordnung beeinflusst wird, sei es, dass der Raum äusserlich erheblich verändert wird, die Erschliessung belastet oder die Umwelt beeinträchtigt wird.

Welche zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass eine Baute oder Anlage ausserhalb der Bauzone errichtet werden darf?

  • Zweck der Bauten und Anlagen einen Standort ausserhalb der Bauzonen fordert (Seilbahnen, Bergrestaurant)
  • Keine überwiegenden Interessen entgegenstehen (Natur- und Landschaftsschutz)

Was ist eine Nutzungsziffer?

Verhältnis zwischen Parzellenfläche und Bruttogeschossfläche; definiert die maximal zulässige überbauung eines Grundstücks.

Beispiel: Bei einer Parzellenfläche von 1000 m2 und einer Ausnützungsziffer von 0,6 darf die Bruttogeschossfläche 600 m2 nicht überschreiten.

Was ist eine Überbauungsziffer?

Verhältnis zwischen der Gebäudegrundfläche und der Grundstücksfläche; definiert die maximal zulässige überbauung eines Grundstücks.

Was ist eine Grünflächenziffer?

Das Verhältnis zwischen der Grünfläche zur Grundstückfläche. Wie viel Fläche des Grundstücks muss versickerbare Fläche sein?

Welches ist der Zweck des Umweltrechts?

Zweck: Die Erhaltung oder Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen.

Nenne drei Beispiele von Umweltbelastungen!

Beispiele von Umweltbelastungen: Gewässerverschmutzung, Ozonloch, Klimaerwärmung

Was ist nominales Umweltrecht?

Nominales Umweltrecht: Als Hauptziel werden umweltrechtliche Anliegen verfolgt.

Was ist funktionales Umweltrecht?

Funktionales Umweltrecht: Als Hauptziel werden andere Anliegen verfolgt, jedoch führen sie jedoch zu einem umweltrechtlichen erwünschten Zweck. (Beispiele: Verkehrsrecht und Landwirtschaftsrecht)

Was ist das Ziel des Umweltschutzgesetztes?

Ziel: Menschen, Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften und Lebensräume gegen schädliche und lästige Einwirkungen zu schützen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten (Art. 1 Abs. 1 USG).

  • Das Ziel wird mit Verboten, Geboten und Abgaben erreicht.

Nenne die fünf Prinzipien des Umweltschutzrechts!

  1. Nachhaltigkeitsprinzip
  2. Vorsorgeprinzip
  3. Verursacherprinzip
  4. Prinzip der ganzheitlichen Betrachtungsweise
  5. Kooperationsprinzip

Was bezweckt das Nachhaltigkeitsprinzip?

Nachhaltigkeitsprinzip: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern, ihre eigene Bedürfnisse zu decken (Art. 73 BV).

Der Staat soll auf Dauer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und der Erneuerungsfähigkeit einerseits und der Beanspruchung durch die Menschen anderseits abstreben.

Was bezweckt das Vorsorgeprinzip?

Vorsorgeprinzip: Einwirkungen, die schädlich oder lästig werden könnten, frühzeitig zu begrenzen (Art. 1 Abs. 2 USG). Dieses Prinzip will Umweltbelastungen bekämpfen, bevor sie schädlich wirken. Emissionen sind bei der Quelle im Rahmen der Vorsorge zu begrenzen, soweit sie technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar sind. Dieses Prinzip wird durch die Verhältnismässigkeit begrenzt. Ein Mittel der Vorsorge ist die Umweltverträglichkeitsprüfung.

Was bezweckt das Verursacherprinzip?

Verursacherprinzip: Wer Massnahmen gemäss USG verursacht, hat die Kosten dafür zu tragen (Art. 2 USG). Es gibt verbrauchsabhängige Gebühren für Wasser, Gas, Elektrizität und Kehricht. Für gewisse Produkte wurden Entsorgungsgebühren eingeführt.

Was bezweckt das Prinzip der ganzheitlichen Betrachtungsweise?

Prinzip der ganzheitlichen Betrachtungsweise: Umweltschäden werden oft erst durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Emissionsquellen verursacht. Deshalb sind Einwirkungen sowohl einzeln als auch gesamthaft und nach ihrem Zusammenwirken zu beurteilen (Art. 8 USG).

Was bezweckt das Kooperationsprinzip?

Kooperationsprinzip: Der Schutz der Umwelt erfolgt mehrheitlich durch Verbote und Gebote. Um eine optimale Lösung zum Schutz der Umwelt zu finden, braucht es den Miteinbezug und die Unterstützung durch die Unternehmungen und der Privaten. Das USG schreibt die Zusammenarbeit der Behörden mit der Wirtschaft vor (Art. 41a USG) und bietet die Möglichkeit Vollzugsarbeiten an Private zu übertragen (Art. 43 USG). Die Kontrolle der Betriebe kann durch Private durchgeführt werden und fördert die Eigenverantwortung.

Welches ist die Grundlage des Immissionschutzrechts? Nenne Beispiele!

Grundlagen: Der Mensch und sein Lebensraum soll gegen schädliche und lästige Einwirkungen geschützt werden. Einwirkungen können Luftverunreinigung, Lärm, Erschütterungen oder Strahlen sein und durch den Bau sowie Betrieb einer Anlage erzeugt werden.

Welches ist das Ziel des Immissionsschutzrechts?

Ziel: Massnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, Einwirkungen zu verhindern.

Emissionen müssen beim Austritt aus einer Anlage / Quelle begrenzt werden. Welche Massnahmen können ergriffen werden, dass die Emissionen begrenzt werden könnnen?

Massnahmen: Emissionsgrenzwerte, Bau- und Ausrüstungs- sowie Betriebsvorschriften, Vorschriften über die Wärmeisolation von Gebäuden

Was ist der Zweck des Katastrophenschutzes?

Zur Verhinderung von Umweltkatastrophen und zur Begrenzung ihrer Auswirkungen

Was ist der Zweck des Gewässerschutzes?

Zweck: Die Gewässer sollen vor schädlichen Einwirkungen geschützt werden.

Was beinhaltet der qualitative Gewässerschutz?

Qualitativer Gewässerschutz:

  • Verunreinigung von Gewässer (Wasserqualität) verhindern
  • Es gilt eine allgemeine Sorgfaltspflicht für jedermann
  • Es dürfen keine Stoffe, die das Wasser verunreinigen ins Wasser einzubringen.
  • Verschmutztes Wasser muss in einer Kläranlage behandelt werden.
  • Eine Baubewilligung darf nur erteilt werden, wenn das Bauvorhaben an einer Kanalisation angeschlossen wird.

Was beinhaltet der planerische Gewässerschutz?

Planerischer Gewässerschutz:

  • Wasserentnahme zur Energiegewinnung oder für Trinkwasser
  • Schutz angemessener Restwassermenge um den Erhalt der natürlichen Fauna und Flora zu gewährleisten
  • Wer dem Gewässer Wasser entnehmen will, braucht eine Bewilligung des Kantons.

Was hat die Umweltverträglichkeitsprüfung für einen Zweck?

Welchen beiden Prizipien dient die Umweltverträglichkeitsprüfung?

Wann wird die Umweltverträglichkeit geprüft?

 

Umweltverträglichkeitsprüfung:

Bevor eine Behörde über die Planung, Errichtung oder Änderung von Anlagen entscheidet, prüft sie möglichst frühzeitig die Umweltverträglichkeit. Es sollen voraussehbare Auswirkungen frühzeitig erkannt werden.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung dient dem Vorsorgeprinzip (Art. 1 Abs. 2 USG) und dem Prinzip der ganzheitlichen Betrachtung.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung wird während des ordentlichen Bewilligungsverfahrens geprüft, ob eine geplante Anlage die gesetzlichen Umweltschutzvorschriften einhält. Die UVP ist kein eigenes Verfahren, sondern in die bestehenden Bewilligungs- und Genehmigungsverfahren eingebettet.

Für was dienen die öffentlichen Abgaben?

Öffentliche Abgaben: Geldleistungen, die Private gestützt auf das öffentliche Recht schulden und vorwiegend zur Deckung des allgemeinen staatlichen Finanzbedarfs dienen.

Erkläre kurz was Steuern sind und ihre Voraussetzungen?

Steuern:

  • Sind voraussetzungslos geschuldet
  • Zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs dienen
  • Ist kein Entgelt für eine spezifische staatliche Leistung oder einen besonderen Vorteil
  • Es müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt werden.

Nach welchen Gesichtspunkte können Steuern aufgeteilt werden?

  • Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern
  • periodische oder einmalige Steuern
  • direkte oder indirekte Steuern
  • Quellensteuern
  • Einkommens- oder Vermögenssteuern
  • Gewinn- und Kapitalsteuern
  • Verkehrssteuern
  • Lenkungssteuern

Was sind direkte Steuern? Nenne Beispiele?

 Bei der direkten Steuer wird unmittelbar der Steuerpflichtige belastet, das heisst, dass keine Überwälzung auf einen Dritten stattfindet (Beispiel: Einkommens-, Vermögens-, Kapitalgewinn- oder Personalsteuer).

Was sind indirekte Steuern?

Bei den indirekten Steuern findet eine Überwälzung vom Steuersubjekt auf den Steuerträger statt (Beispiel: Mehrwertsteuer, Zölle).