Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.


Kartei Details

Karten 197
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.06.2015 / 09.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Personenschaden? Zähle Beispiele auf!

Personenschaden: Ein Schaden infolge einer Körperverletzung oder Tötung (Beispiele: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Tod des Opfers, Heilungskosten etc.)

Was ist ein Sachschaden? Zähle Beispiele auf!

Sachschaden: Ein Schaden infolge Beschädigung, Zerstörung oder Verlust einer Sache (Beispiele: Reparaturkosten, Anschaffungskosten, etc.)

Was ist ein Vermögensschaden? Zähle Beispiele auf!

Vermögensschaden: wenn es keinen Personen- oder Sachschaden ist, =übriger Schaden (Beispiele: Markenverletzung, Patentverletzung)

Was versteht man unter Beweislast? Erkläre!

Beweislast: Jeder, der ein Recht aus einem entstandenen Schaden ableitet, hat den Schaden zu beweisen.  

Was versteht man unter Schadensminderungspflicht?

Schadensminderungspflicht: Der Geschädigte ist verpflichtet, alle zumutbare Massnahmen zu treffen, damit der Schaden möglichst gering ausfällt.

Was versteht man unter Vorteilsanrechnung?

Vorteilsanrechnung: Bei der Festsetzung des Schadens ist zu berücksichtigen, ob das schädigende Ereignis einen wirtschaftlichen Vorteil zur Folge hat.

Was versteht man unter dem 2. Tatbestandesmerkmal "Widerrechtlichkeit" gemäss Art. 41 OR?

Widerrechtlichkeit (2. Tatbestandesmerkmal von Art. 41 OR): 

Eine Widerrechtlichkeit liegt vor, wenn die Schädigung gegen eine Norm verstösst. Diese Norm verbietet den Eingriff in ein geschütztes Rechtsgut oder ein Verhalten wird vorgeschrieben.

Welches sind geschützte Rechtsgüter?

Geschützte Rechtsgüter sind Leben, Leib, Persönlichkeit, Eigentum, Besitz und Treu und Glauben

Welches sind die Gründe, dass die Widerrechtlichkeit aufgehoben wird?

Die Widerrechtlichkeit kann durch öffentliches Interesse, Einwilligung, Notwehr, Notstand oder Selbsthilfe unterbrochen werden.

Was versteht man unter dem 3. Tatbestandesmerkmal "Adäquater Kausalzusammenhang" gemäss Art. 41 OR?

Kausalität bedeutet Ursächlichkeit. Die Handlung ist beim üblichen Lauf der Dinge geeignet und dabei ist der entsprechenden Schaden entstanden. Es geht um die Beziehung zwischen der Schadenursache und dem Schaden.

Aus welchen Gründen kann der adäquater Kausalzusammenhang unterbroben werden?

Der adäquate Kausalzusammenhang kann beim schweren Selbstverschulden, schweren Drittverschulden und Einwirkung einer höheren Gewalt (Unwetter etc.) unterbrochen werden. 

Was versteht man unter dem 4. Tatbestandesmerkmal "Verschulden" gemäss Art. 41 OR?

Verschulden (4. Tatbestandesmerkmal von Art. 41 OR): 

Die subjektive Voraussetzung ist die Urteilsfähigkeit. Urteilsfähig ist jene Person, die das Ausmass seiner Handlung einschätzen kann. Die objektive Voraussetzung ist der Vorsatz oder die Fahrlässigkeit. Das Verschulden kann direkt vorsätzlich (Absichtlich) oder eventualvorsätzlich (Inkaufnahme) geschehen. Das Verschulden durch die Fahrlässigkeit bedeutet, dass die Sorgfaltspflicht nicht eingehalten werden oder die Folgen nicht abgeschätzt werden. Grob Fahrlässigkeit liegt dann vor, wenn der Haftpflichtige die elementarsten Vorsichtsgebote unterlassen hat. Leichte Fahrlässigkeit liegt dann vor, wenn die Fahrlässigkeit nicht grob war. Die Sorgfaltspflichten wurden nur geringfügig verletzt.

Welches sind die vier staatlichen Haftungsarten?

  1. ausschliessliche Staatshaftung
  2. primäre Angestelltenhaftung mit subsidiärer Staatshaftung
  3. ausschliessliche Angestelltenhaftung
  4. solidariche Haftung von Staat und Angestellter

Was ist unter einer ausschliesslichen Staatshaftung?

Ausschliessliche Staatshaftung: Verursacht ein Angestellter einem Dritten in Ausübung amtlicher Verrichtung einen Schaden, so hat ausschliesslich das Gemeinwesen dafür einzustehen. Das Gemeinwesen kann auf den Angestellten Rückgriff nehmen (Regress), wenn der Schaden widerrechtlich und vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht hat.

Was ist unter einer primären Angestelltenhaftung mit subsidiärer Staatshaftung zu verstehen?

Primäre Angestelltenhaftung mit subsidiärer Staatshaftung: Der Geschädigte muss zuerst beim Angestellten Schadenersatz fordern.

Was ist unter einer ausschliesslichen Angestelltenhaftung zu verstehen?

Ausschliessliche Angestelltenhaftung: Der Geschädigte kann nur beim Angestellten Schadenersatz fordern.

Was ist unter einer solidarischen Haftung von Staat und Angestellten zu verstehen?

Solidarische Haftung von Staat und Angestellten: Der Geschädigte kann die Forderung gegenüber dem Gemeinwesen oder dem Angestellten oder gegenüber beiden geltend machen.

Die Schadenersatzforderung gegen das Gemeinwesen kann im zivilrechtlichen Verfahren eingeklagt werden (§ 7 HG). Welches sind die einzelnen Schrite im zivilrechtlichen Verfahren?

  1. Schlichtungsbehörde
  2. beide Parteien werden angehört; Es gibt keine Einigung im rechtsschreitigen Rechtsverhältnis
  3. Friedensrichter stellt die Bewilligung für die nächste Instanz aus (Klagebewilligung)
  4. Zivilklage an das Bezirksgericht
  5. Berufung gegen den Entscheid des Bezirksgericht innert 30 Tagen
  6. Klage ans Kantonsgericht
  7. Klage ans Bundesgericht

Findet eine direkte Schädigung des Gemeinwesens durch den Angestellten (§ 10 HG) oder eine indirekte Schädigung des Gemeinwesens durch den Angestellten (§ 11 HG) statt, kann das Gemeinwesen beim Kantonsbericht eine verwaltungsrechtliche Klage einreichen. Wie ist der Ablauf dieser Klage (§ 15 HG)?

  1. Verwaltungsrechtliche Klage an das Kantonsgericht
  2. Klage an das Bundesgericht

Eine einschränkung des Grundrechts (Art. 36 BV) kann nur unter drei Voraussetzungen geduldet werden. Welche Voraussetzungen sind das?

Einschränkungen des Grundrechts (Art. 36 BV): 

Eine Einschränkung eines Grundrechts kann nur unter drei Voraussetzungen geduldet werden. 

  1. Gesetzliche Grundlage 

  2. Öffentliches Interesse 

  3. Verhältnismässigkeit 

  4. Der Kern eines Grundrechts ist unantastbar.

Welches sind die Funktionen der Eigentumsgarantie?

Funktion der Eigentumsgarantie: 

  • Abwehrfunktion: Es werden bestimmte Eingriffe ins Eigentum verboten. 

  • Gestaltungsfunktion der Rechtsordnung 

  • Der Staat ist verpflichtet den Erwerb von Eigentum zu ermöglichen und die Nutzung von Eigentum zu erleichtern.

Welches sind die drei Teilgehalte der Eigentumsgarantie?

  • Institutsgarantie (Kerngehaltsgarantie)
  • Bestandesgarantie
  • Wertgarantie

Die Institutsgarantie (Kerngehaltsgarantie) ist einen Teilgehalt der Eigentumsgarantie. Was bedeutet sie?

Institutsgarantie/Kerngehaltsgarantie: Der Gesetzgeber darf das Eigentum als Grundsatz unserer Rechtsordnung nicht in Frage stellen. Es dürfen keine Normen erlassen werden, die das Eigentum beseitigen, aushöhlen oder den Kern antasten. Der Adressat ist der Gesetzgeber. Es wird das Minimum an Eigentümerbefugnisse geschützt.

Die Bestandesgarantie ist einen Teilgehalt der Eigentumsgarantie. Was bedeutet sie?

Bestandesgarantie: Es wird der Bestand der konkreten Eigentumsrechte des Einzelnen geschützt. Schutzobjekte sind das sachenrechtliche Eigentum und der Besitz an beweglichen oder unbeweglichen Sachen, aber kein Vermögen. Die Eigentumsgarantie kann nur beschränkt werden, wenn die Voraussetzung von Artikel 36  BV erfüllt sind.

Die Wertgarantie ist einen Teilgehalt der Eigentumsgarantie. Was bedeutet sie?

Wertgarantie: Falls die Voraussetzung von Art. 36 BV erfüllt sind, muss die Entschädigungspflicht geklärt werden. Der Staat schuldet volle Entschädigung, wenn er das Recht vollständig entzieht oder derart beschränkt, dass es einer Enteignung gleich kommt.

Was ist ein Nutzungsrecht?

Nutzungsrecht: Das Recht gewährt dem Berechtigten den unmittelbaren Gebrauch der Sache. (Dienstbarkeiten)

Was ist ein Verwertungsrecht?

Verwertungsrecht: Das Recht gewährt dem Berechtigten eine Beteiligung am Geldwert der Sache. Bei der Verwertung der Sache hat der Berechtigte ein gewisses Vorrecht auf den Verwertungserlös. (Pfandrecht)

Was sind beschränkt dingliche Rechte?

Beschränkte dingliche Rechte: Sie geben die Berechtigung nur einzelner Herrschaftsbefugnisse. Sie vermitteln die Herrschaft über eine Sache nur in bestimmter Hinsicht und zwar bezüglich der Nutzung oder der Verwertung. Zum Beispiel Dienstbarkeiten (Wegrechte, Leitungsrechte, Nutzniessung, Wohnrecht)

Was ist ein Nachbarrecht?

Nachbarrechte: Es wird die Nutzungsmöglichkeit des Eigentümers zugunsten seiner Nachbarn beschränkt. 
materielle Immission: Lärm, Staub, Rauch, Abgase 
ideelle Immissionen: Ekel oder Angst wird erweckt 
negative Immissionen: übermässige Immission (z. B. Schattenwand, Neidmauer) 
 

Zwischen welchen zwei Enteignungen wird unterschieden?

  • formelle Enteignung
  • materielle Enteignung

Was ist eine formelle Enteignung?

Formelle Enteignung: 

Die Eigentumsrechte gehen durch den Hoheitsakt auf den Enteigner über. Der Entzug erfolgt im öffentlichen Interesse und gegen Entschädigung. 

  • Vermögenswerte Rechte werden entzogen, die durch die Eigentumsgarantie geschützt sind. 

  • Rechte können übergehen (auf einen Privaten oder den Enteigner), untergehen (Aufhebung des Wegrechts) oder neu begründet werden (Begründung des Wegrechts). 

  • Die Rechte werden durch einen Hoheitsakt einseitig entzogen. 

  • Der Enteigner muss das Recht verfügen, eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen. 

  • Volle Entschädigung ist die Voraussetzung für den Übergang der Eigentumsrechte.

Was ist eine materielle Enteignung?

Materielle Enteignung: 

  • Kein Entzug oder Übertragung von vermögenwerten Rechte (Der Private bleibt Eigentümer) 

  • Das Gemeinwesen beschränkt die Nutzungs- und Verfügungsbefugnisse im Interesse der Allgemeinheit, dass es sich wie eine Enteignung auswirkt. 

  • Die Entschädigung ist die Folge der Eigentumsbeschränkung.

Welcher ist der erste Schritt im Enteignungsverfahren?

Prüfung der Voraussetzungen: Ist eine gesetzliche Grundlage vorhanden, das öffentliche Interesse gegeben und die Verhältnismässigkeit gewahrt.

Mit welchen Schritten wird das Enteignungsverfahren abgeschlossen?

Vollzug: Das Verfahren wird mit der Bezahlung der Entschädigung und mit der Übertragung der enteigneten Rechte (ohne Grundbucheintrag) abgeschlossen.

Wann wird das Schätzungsverfahren eingeleitet?

Wird im Einigungsverfahren keine Übereinkunft der Entschädigung gefunden, entscheidet die Schätzungskommission.  

Welches sind die Objektiven Kriterien für die Enteignungsentschädigung?

Objektive Kriterien: Wert, den das Recht aufgrund der bisherigen Nutzung oder einer möglichen besseren Verwendung für einen beliebigen Käufer aufweist -->Verkehrswert (§ 18 lit. a EG)

Welches sind die Subjektiven Kriterien für die Enteignungsentschädigung?

Subjektive Kriterien: Schaden, der dem Enteigneten entsteht, wenn der gegenwärtige oder geplante Gebrauch des Rechts verunmöglicht oder beschränkt wird. (§ 18 lit. b und c EG)

Wertverminderungen: Werden mehrere Grundstücke zusammen enteignet, sind auch Wertverminderungen ein Teil der Entschädigung. Zudem ist auch der übrige Entstandene Schaden abzugelten (z. B. Umzugskosten). Weiter werden dem Enteigneten daraus entstandene Vorteile angerechnet (z. B. Autobahnanschluss).

Was ist ein Verkehrswert?

Verkehrswert: wird aufgrund von Preisen, welche für vergleichbare Grundstücke bezahlt worden sind, ermittelt.

Welches sind die vier Voraussetzungen, dass eine planmässige Ordnung des Lebensraumes zum Schutz der Landschaft und des Menschen eingeführt wurden nach dem 2. Weltkrieg?

  • Der nutzbare Boden der Schweiz ist begrenzt
  • Ungezügeltes Bauen führt zu einer Zersiedelung der Landschaft
  • Auswirkungen auf die Standorte der öffentlichen Bauten
  • Politischer Gesinnungswandel setzt ein

Welches sind die drei Ziele der Raumplanung (Art. 1 RPG)?

  • Haushälterische Nutzung des Bodens
  • Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten
  • Besiedlung ist auf die erwünschte Entwicklung des Landes ausgerichtet