Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.

Diese Karteikarten stützen sich auf die Vorlesungen von Yvonne Burger im Fach Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht von der Hochschule Luzern für Wirtschaft.


Fichier Détails

Cartes-fiches 197
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 10.06.2015 / 09.02.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verwaltungs_und_verwaltungsverfahrensrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Gewaltentrennung?

Gewaltentrennung: Machtballung verhindern, getrennte Staatsorgane, unabhängige Ausübung der Aufgaben, gegenseitige Kontrolle der Staatsorgane

Mit was befasst sich Verwaltungsrecht hauptsächlich?

Verwaltungsrecht befasst sich hauptsächlich mit der Organisation und der Tätigkeit der vollziehenden Gewalten.

Welches sind die Grundsätze des Verwaltungsrechts?

Gesetzmässigkeit, Rechtsgleichheitsgebot, öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit, Treu und Glauben

Was bedeutet Gesetzmässigkeit?

Gesetzmässigkeit: Die Verwaltungstätigkeit muss sich auf das Gesetz stützen und darf nicht gegen das Gesetz verstossen.

Was bedeutet Rechtsgleichheitsgebot?

Rechtsgleichheitsgebot: Das Recht muss alle Personen mit den gleichen Voraussetzungen in der gleichen Situation gleich behandeln. Dieser Grundsatz gilt für die Erlasse sowie für die Rechtsanwendung durch die Behörden.

Was bedeutet öffentliches Interesse?

Öffentliches Interesse: Der Staat schützt und fördert das Wohl der Allgemeinheit und nimmt ihre Interessen war.

Was bedeutet Verhältnismässigkeit?

Verhältnismässigkeit: Verwaltungshandlungen sollen geeignet sein und notwendig, um ein im öffentlichen Interesse liegendes Ziel zu verwirklichen. Es muss immer das mildeste Mittel gewählt werden.

Was bedeutet Treu und Glauben?

Treu und Glauben: Behörden und Privatpersonen nehmen in der Rechtsbeziehung gegenseitig aufeinander Rücksicht.

Was sind Offizialmaxime?

Offizialmaxime: Die Behörden stellen den Sachverhalt von Amtes wegen fest und wenden das Recht von Amtes wegen an (nur im öffentlichen Recht).

Welches sind die Aufgaben des Verwaltungsrechts?

  • Verwaltungsrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts. 

  • Das Verwaltungsrecht regelt grundsätzlich das Verhältnis der Einzelnen zur Verwaltung. 

    • Es umschreibt die Grenzen und Möglichkeiten der hoheitlichen Verwaltungstätigkeit 

    • Es legt verwaltungsinterne Ordnungen fest. 

    • Es bietet Voraussetzungen, damit die Verwaltung ihre Pflichten ausüben kann. 

    • Der Gesetzgeber schränkt die Autonomie des staatlichen Handelns ein.

Es gibt verschiedene Arten von Verwaltungstätigkeiten: Was macht eine hoheitliche Verwaltung? Wann liegt hoheitliches Handeln vor?

Hoheitliche Verwaltung: Bei der Erledigung seiner Aufgaben tritt der Staat meist hoheitliche auf. Hoheitliches Handeln liegt dann vor, wenn eine öffentlich-rechtliche Regelung zur Anwendung gelangt. Ein anderes Indiz ist aber auch das Bestehen einer Subordination (Unterordnung des Bürgers). Dem Bürger werden Rechten und Pflichten auferlegt.

Was ist das Legalitätsprinzip?

Legalitätsprinzip: Die Verwaltung wird nicht aktiv, wenn keine gesetzliche Grundlage vorhanden ist.

Was ist eine Eingriffsverwaltung? Beispiele?

Eingriffsverwaltung: Sie greift in die Rechte und Freiheiten des Bürgers ein und der Bürger muss den Eingriff dulden. -->hoheitlicher Natur (z. B. Enteignung, Verbot einer Demonstration)

Was ist eine Leistungsverwaltung? Beispiele?

Leistungsverwaltung: Der Staat erbringt Dienstleistungen für den Bürger, insbesondere wirtschaftliche und soziale Leistungen. (z .B. Sozialversicherungen wie AHV/IV, Stipendien, Subventionen)

Was sind öffentlichen Sachen? Wann wird eine Sache als eine "öffentliche Sache" bezeichnet (Voraussetzungen)?

Öffentliche Sachen im weiteren Sinne sind alle Sachen (Grundstücke und Fahrnisse), deren sich der Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient. Massgebend für die Zugehörigkeit zu den öffentlichen Sachen sind deren Zweckbestimmung und die Verfügungsmöglichkeit des Staates.

Was ist Finanzvermögen? Was gehört ins Finanzvermögen?

Finanzvermögen: Es dient nur mittelbar zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben. Die Finanzobjekte dienen nicht unmittelbar zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und können veräussert werden. (Beispiele: Wertschriften, Bargeld, Liegenschaften, die ohne Beeinträchtigung von öffentlichen Aufgaben veräussert werden können)

Was ist Verwaltungsvermögen? Was gehört ins Verwaltungsvermögen?

Verwaltungsvermögen: Öffentliche Sachen diene unmittelbar zum Wahrnehmen von staatlichen Aufgaben. Solche Gebrauchswerte sind weder realisierbar (=verkaufen) noch pfändbar. Das Verwaltungsvermögen dient entweder den Behörden oder einem beschränkten Benutzerkreis, aber nicht der Allgemeinheit. (Beispiel: Friedhöfe, Schulhäuser, Verwaltungsgebäude, Fahrzeuge und Anlagen eines staatlichen Verkehrsbetriebs)

Was sind öffentliche Sachen im Gemeingebrauch? Welches sind die Notwendigen Voraussetzungen? Beispiele?

Sie stehen der Allgemeinheit zur Benutzung offen, dienen unmittelbar der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und sind nicht realisierbar. (Beispiel: Strassen, Wege, Seen, Flüsse kulturfähiges Land)

Eine öffentliche Sache im Gemeingebrauch kann durch die natürliche Beschaffenheit oder die Widmung als "öffentliche Sache im Gemeingebrauch" begründet werden. Was heisst die "natürliche Beschaffenheit"?

Natürliche Beschaffenheit: Der Gemeingebrauch ergibt sich aus der Natur der öffentlichen Sache. (Beispiel: Seen, Flüsse, Berge, Gletscher)

Eine öffentliche Sache im Gemeingebrauch kann durch die natürliche Beschaffenheit oder die Widmung als "öffentliche Sache im Gemeingebrauch" begründet werden. Was heisst "Widmung"?

Widmung: Eine Sache wird durch eine Verfügung "öffentlich" erklärt. Dadurch wird sie zur Benutzung durch die Allgemeinheit für einen bestimmten Zweck bestimmt. Liegt ein Grundstück im Eigentum eines Privaten, muss das Gemeinwesen die Zustimmung des Eigentümers einholen (z. B. Enteignung). Wird die Benutzung durch die Allgemeinheit beendet, erfolgt eine Entwidmung.

Welches sind die Kriterien, dass eine Sache als "Gemeingebrauch" definiert wird?

Gemeingebrauch: Es müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 

  • Bestimmungsgemässer Gebrauch (z. B. Fahren und Gehen auf einer Strasse, Baden in einem öffentlichen Gewässer) 

  • Gemeinverträglicher Gebrauch (d. h. die gleichzeitige Benutzung durch andere wird nicht erschwert) 

  • Gleichbehandlung der Benutzung (allen stehen die gleichen Rechte zur Benützung zu) 

  • Keine Bewilligungspflicht (allgemeine Benutzungsordnung erlassen) 

  • Grundsätzliche Unentgeltlichkeit

Welches sind die Kriterien, dass eine Sache als "gesteigerter Gemeingebrauch" definiert wird?

Gesteigerter Gemeingebrauch: Er müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 

  • Überschreiten des bestimmungsgemässen Gebrauch (öffentliche Sache wird anders genutzt, Intensivierung der Nutzung; z.B. Sportveranstaltung auf öffentlichen Strassen, Zirkusaufführung auf einem öffentlichen Platz) 

  • Fehlen der Gemeinverträglichkeit (erhebliche Beeinträchtigung der Nutzung durch andere; z. B. Demonstrationen und Infostände auf öffentlichem Grund)

  • Es ist eine Bewilligungspflicht wie auch keine Bewilligungspflicht zulässig.

Welches sind die Kriterien, dass eine Sache als "Sondernutzung" definiert wird?

Sondernutzung: Es müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 

  • Überschreitung des bestimmungsgemässen Gebrauch (Die Benutzung ist mit der Zweckbestimmung nicht mehr vereinbar) 

  • Ausschluss anderer Benutzungsberechtigter (andere Benutzer werden von der Nutzung ausgeschlossen) 

  • Indiz der dauernden festen Verbindung mit der öffentlichen Sache (eine feste Bindung für eine unbestimmte Zeit)

Für die Sondernutzung braucht es eine Sondernutzungskonzession und diese ist immer befristet. (z. B. Verlegung von Leitungen in oder über öffentlichen Grund, Erstellen von Bauten auf öffentlichem Grund, Errichtung von Bootsstegen)

Was sind die Eigenschaften der Konzession? Was ist eine Konzession?

  • Eine Konzession wird als mitwirkungsbedürftige Verfügung oder als verwaltungsrechtlicher Vertrag definiert. 

  • Sie untersteht dem öffentlichen Recht. 

  • Durch die Erteilung einer Konzession wird ein wohlerworbenes Recht eingeräumt, dessen wesentlicher Gehalt gesetzesbeständig und unwiderruflich ist und unter dem Schutz der Eigentumsgarantie steht. 

  • Die Konzession wird immer für eine beschränkte Zeitdauer eingeräumt.

Welches sind die drei Arten von Konzessionen?

  1. Monopolkonzession
  2. Sondernutzungskonzession
  3. Konzession des öffentlichen Dienstes (=Beleihung)

Was ist eine Monopolkonzession? Welches sind die Eigenschaften einer Monopolkonzession? Gib Beispiele an!

Monopolkonzession: 

Durch die Monopolkonzession wird ein Recht zur Ausübung einer monopolisierten wirtschaftlichen Tätigkeit verliehen. Ausschliesslich der Staat ist zur wirtschaftlichen Tätigkeit berechtigt. (z. B. Eisenbahninfrastrukturkonzession, Seilbahnkonzession, Personentransportkonzession, Fischerei und Jagdpatent, Konzession für die Veranstaltung von Radio- und Fernsehprogrammen)

Was ist eine Sondernutzungskonzession? Welches sind die Eigenschaften einer Sondernutzungskonzession? Gib Beispiele an!

Sondernutzungskonzession: 

Die Sondernutzungskonzession verleiht die Berechtigung zur ausschliesslichen Nutzung einer öffentlichen Sache im Gemeingebrauch. (z. B. Konzession für das Aufstellen eines fest mit dem Boden verbundenen Kiosks auf öffentlichem Grund, für die Errichtung eines Bootsstegs auf dem Gebiet eines öffentlichen Gemeinwesen, für das Verlegen von Schienen auf öffentlichen Strassen)

Was ist eine Konzession des öffentlichen Dienstes (=Beleihung)? Welches sind die Eigenschaften einer Konzession des öffentlichen Dienstes? Gib Beispiele an!

Konzession des öffentlichen Dienstes (=Beleihung): 

Das Gemeinwesen lässt eine bestimmte staatliche Aufgabe nicht durch die Verwaltungsbehörde besorgen, sondern die Erfüllung wird einem Dritten übertragen. Der Private übt nicht eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, sondern erledigt Verwaltungsaufgaben. (z. B. Unternehmen, die Abfälle entsorgen, freiberuflicher Notar, Verbandsausgleichskasse, Krankenkasse)

Welches sind die Rechte und Pflichten des Konzessionärs? Gib Beispiele an!

Rechte und Pflichten des Konzessionärs: 

Der Konzessionär hat zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit oder zur Sondernutzung einer öffentlichen Sache die Berechtigung. Es ist die Pflicht des Konzessionärs, von dem übertragenen Recht Gebrauch zu machen, soweit ein öffentliches Interesse besteht. (z. B. Wasserkraftwerk betreiben = öffentliches Interesse (=Das Recht muss ausgeübt werden.), Fischerpatent = nicht öffentliches Interesse) Zudem besteht die Pflicht eine Konzessionsgebühr (=Abgabe) zu bezahlen. Der Konzessionär steht unter der Aufsicht der Konzessionsbehörde.

Wie wird eine Konzession beendet? Welches sind die fünf Auflösungsgründe?

  1. Heimfall
  2. Rückkauf
  3. Verwirkung
  4. Verzicht
  5. Enteignung

Eine Konzession kann durch fünf Gründe beendet werden. Was ist die Beendigung durch "Heimfall"?

Heimfall: Ablauf der Konzessionsdauer

Eine Konzession kann durch fünf Gründe beendet werden. Was ist die Beendigung durch "Rückkauf"?

Rückkauf: Das Gemeinwesen kauft das Recht vor Ablauf der Konzessionsdauer zurück. 

Eine Konzession kann durch fünf Gründe beendet werden. Was ist die Beendigung durch "Verwirkung"?

Verwirkung: Verlust der Konzession wegen schwerer Pflichtverletzung. 

Eine Konzession kann durch fünf Gründe beendet werden. Was ist die Beendigung durch "Verzicht"?

Verzicht: Der Konzessionär verzichtet auf die Ausübung seines Rechts (muss im Gesetz vorgesehen sein).

Eine Konzession kann durch fünf Gründe beendet werden. Was ist die Beendigung durch "Enteignung"?

Enteignung: Das zuständige Gemeinwesen entzieht die Konzession auf dem Weg der formellen Enteignung und gegen volle Entschädigung.

Wer hat grundsätzlich für den Schaden beim Geschädigten aufzukommen?

Grundsätzlich gilt, dass der Geschädigte den Schaden selber zu tragen hat.

Was ist das Verschuldensprinzip? Erkläre!

Verschuldensprinzip: Eine Person kann grundsätzlich nur haftbar gemacht werden, wenn sie einen Schaden schuldhaft herbeigeführt hat.

Was ist eine Kausalhaftung? Erkläre!

Kausalhaftung: Das Verschulden des Haftpflichtigen ist für die Haftpflicht keine Voraussetzung. 

Erkläre die Haftungsvoraussetzung!

Haftungsvoraussetzung: Damit man Haftpflichtig wird müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein (Art. 41 OR: Schaden, Widerrechtlichkeit, adäquater Kausalzusammenhang, Verschulden).

Was versteht man unter dem 1. Tatbestandesmerkmal "Schaden" gemäss Art. 41 OR?

Unter Schaden versteht man die Differenz zwischen dem Stand des Vermögens des Geschädigten infolge des schädigenden Ereignisses und dem Stand des Vermögens ohne Eintritt eines schädigenden Ereignisses.