Vertrieb und Support
Weiterbildung Vertrieb und Support
Weiterbildung Vertrieb und Support
Set of flashcards Details
Flashcards | 94 |
---|---|
Students | 37 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 21.09.2014 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vertrieb_und_support
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vertrieb_und_support/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Managementebenen? 3
1. Normativ
2. Strategisch
3. Operativ
Welche Punkte sind im Normativen Management geregelt? 4
1. U-Vision
2. U-Politik
3. U-Zweck
4. U-Kultur
Was versteht man unter strategischem Management? 3
1.Geschäftsstrategien
2. Geschäftspläne
3. Wettbewerbsvorteile
Operatives Management? 3
1. Verkaufsstufenpläne
2. Mitarbeiterführung
3. Finanzielle Führung
Ziele der Unternehmensführung? 3
1. Bündelung der Kräfte
2. Koordination der Prozesse und Aktivitäten
3. Profilierung
Unternehmensführung Hauptaufgaben? 3
Normativ, Strategisch, Operativ
1. Normativ: Wertvorstellungen und Verhaltensgrundsätzen
2. Strategisch: Gestaltung der Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit
3. Operativ: Lenkung der Ziele aus den Vorgaben
Führungsfunktionen/Führungskreislauf?
1. Planen
2. Entscheiden
3. Umsetzen
4. Kontrollieren
Leistungsebenen Versicherung?
Ebene 1: Kernleistung
Ebene 2: Marktleistung
Ebene 3: erweiterte Leistung
Ebene 2 Marktleistung, Beispiele?
1. Beratung
2. Beteuung
3. Convenience (Annehmlichkeit)
4. Schaden
Ebene 3: erweiterte Leistung, Beispiele?
Sparen, Care, Prävention, Rechtsberatung, Steuerberatung etc.
1. Sparen
2. Care
3. Prävention
4. Rechtsberatung
5. Steuerberatung etc.
SGMM, Kategorien? 6
1. Prozesse
2. Ordnungselemente
3. Entwicklungsmodi
4. Anspruchsgruppen
5. Umweltsphären
6. Interaktionsthemen
SGMM - Prozesse? 3
1. Managementprozesse
2. Geschäftsprozesse
3. Unterstützungsprozesse
SGMM - Managementprozesse? 3
1. Ethische Richtlinien
2. Unternehmenskultur
3. Leitbild
SGMM - Geschäftsprozesse?
1. Kundenprozesse
2. Leistungserstellungsprozesse
3. Innovationsprozesse
SGMM - Geschäftsprozesse in der Assekuranz?
Wertekette nach Porter
SGMM - Unterstützungsprozesse? 7
1. Personalmanagement
2. Bildungsmanagement
3. Informationsmanagement
4. Kommunikationsmanagement
5. Risikomanagement
6. Infrastruktur
7. Rechtsberatung
SGMM - Ordnungselemente? 3
1. Strategie
2. Struktur
3. Kultur
SGMM - Entwicklungsmodi? 2
1. Erneuerung
2. Innovation
SGMM - Anspruchsgruppen? 8
Setzen Rahmenbedingungen:
1. Kunden
2. Mitarbeitende
3. Kapitalgeber
4. Lieferanten
5. Konkurrenz
6. Staat
7. Öffentlichkeit
8. NGO
SGMM - Anspruchsgruppen, die direkt an der Wertschöpfungskette beteiligt sind? 3
1. Kunden
2. Mitarbeiter
3. Kapitalgeber
SGMM - Umweltsphären? 4
Beeinflussen das Unternehmen
1. Technologie
2. Natur
3. Gesellschaft
4. Wirtschaft
SGMM - Interaktionsthemen? 3
Austauschbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Anspruchsgruppen:
1. Ressourcen
2. Normen
3. Werte
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Kunden - 4
1. hohe Qualität
2. bedürfnisgerechte Produkte
3. marktgerechte Preise
4. Sicherheit im Leistungsfall
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Mitarbeitende - 4
1. Leistungsgerechte Entlöhnung
2. Interessante Arbeit
3. Berufliche Perspektiven
4. Sicherheit
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Eigentümer/Aktionäre - 2
1. sichere, wertsteigernde Kapitalanlage
2. Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Lieferanten - 3
1.Fairness
2. Verlässlichkeit
3. Geschäftserfolg
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Konkurrenz - 3
1.Transparenz
2. Einhalten von Spielregeln
3. Respekt
SGMM - Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen? Bund/Kantone - 4
1.Steuern
2. Gewinne
3. Einwandfreie Geschäftsführung
3. Aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität
Corporate Governance? 3
1. Überwachung der Leitungsorgane
2. Gleichgewicht zwischen den Organen
3. Abstimmung der Zielsetzung mit den
Erwartungen der Anspruchsgruppen
Corporate Governance, Gründe? 4
Globalisierung, Fehlverhalten von Spitzenmanagern, Werteinbussen bis hin zum Kollaps traditionsreicher Unternehmen
1. Globalisierung
2. Fehlverhalten von Spitzenmanagern
3. Werteinbussen bis hin zum Kollaps namhafter Unternehmen
4. Übernahme feindlicher Unternehmen
Corporate Governance, gute Kennzeichen? 4
1. Funktionsfähige Unternehmensleitung
2. Wahren der Interessen von Stake- und Shareholdern
3. Angemessener Umgang mit Risiken
4. Transparenz in der Kommunikation
Corporate Governance, Versicherungen? 3
1.Finma (VAG)
2. Compliance
3. Risk Management
Compliance, Definition? 2
1. Verhalten der Mitarbeiter
2. Vermeiden von Fehlverhalten
Ethik, Definition? 3
1. Moral
2. Wohlverhalten
3. Code of Conduct
Ethik, Beispiele? 3
1. Geldwäscherei-Gesetz
2. FINMA
3. Solvency
Leitbild? 5
1. Langfristige Ziele, Werte und Verhaltensgrundsätzen
2. Zusammenfassung der Geschäftspolitik
3. bildet Leitlinien für das langfristige Handeln
4. Förderung der Motivation bei Mitarbeitern
5. Förderung des Images bei Kunden, Kapitalgebern und in der Öffentlichkeit
Normatives Management, Ziele? 2
1. Lebensfähigkeit der Unternehmung
2. Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung
Strategisches Management, Ziel?
langfristige Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz
Operatives Management, Ziele?
Umsetzung der formulierten Ziele im Normativen und Strategischen Management
Unternehmenskultur?
Corporate Identity