Vertrieb und Support

Weiterbildung Vertrieb und Support

Weiterbildung Vertrieb und Support


Set of flashcards Details

Flashcards 94
Students 37
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 21.09.2014 / 27.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/vertrieb_und_support
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vertrieb_und_support/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Corporate Identity? 3

1. Corporate Behaviour

2. Corporate Design

3. Corporate Communication

Corporate Behaviour?

das Verhalten der Mitarbeiter nach innen und aussen

Corporate Design?

das Erscheinungsbild (Logo, Firmenautos, Arbeitskleidung)

Corporate Communication?

vermittelt ein einheitliches Erscheinungsbild nach innen und aussen (Homepage, Werbung etc.)

Unternehmensverfassung? 4

 

1. Statuten

2. Geschäftsordnung

3. objektiver, rechtlicher Rahmen

4. legt die Rechte der Anspruchsgruppen fest

Unternehmenspolitik? Wer sind wir und was wollen wir erreichen? 3

 

1. griffig

2. klares Bild von den Absichten einer Unternehmung

3. verstänlich

Wettbewerbsstrategie nach Porter? 3

1. Kostenführerschaft

2. Differenzierung

3. Nische

Wettbewerbsstrategie, Kostenführerschaft? 3

 

1. effiziente Grösse

2. effiziente Prozesse

3. konsequente Nutzung von Kostensenkungsmöglichkeiten

Wettbewerbsstrategie, Differenzierung? 5

Leistungsvorsprung gegenüber der Konkurrenz durch: 

1. einzigartige Produkte

2. hevorragende Dienstleistungen

3. Kundennähe

4. Preis

5. Image etc.

Wettbewerbsstrategie, Nische? 3

1. Spezifische Kundensegmente 

2. geografische Märkte

3. Nischenprodukte

Strategiekonzepte? 3

1. Wachstumsstrategien nach Ansoff

2. Wettbewerbsstrategien nach Porter

3. Portfoliostrategien nach Mc Kinsey

Wachstums-/Wettbewerbs-/ und Portfoliostragien nennt man...?

Normstrategien

Portfoliostrategien nach Mc Kinsey? 2

1. Wachstum- und Investitionsstrategie

2. Abschöpfungsstrategien

Strategisches Management? Was und Wie?

1. Unternehmenspolitik: Was?

2. Unternehmensstrategie: Wie?

3. definiert die Stossrichtung des Handelns

Unternehmensstrategie? Von der Analyse zum Controlling - 5

1. Analyse

2. Strategieentwicklung

3. Wahl der Strategie

4. Strategieumsetzung

5. Controlling

SWOT-Analyse? 2

1. Unternehmensanalyse intern = Stärken und Schwächen 

2. Umweltanalyse extern = Chancen und Gefahren

SWOT-Matrix?

Kombination aus der Unternehmens- und Umweltanalyse

SWOT-Matrix, Stärken?

1. Stärken einsetzen um Chancen zu nutzen

2. Störken einsetzen um Bedrohungen zu verringern

SWOT-Matrix, Schwächen?

1. Schwächen minimieren um Chancen zu nutzen

2. Schwächen minimieren um Gefahren abzuwenden

Wachstumsstrategien nach Ansoff? 4

1. Marktdurchdringung

2, Marktentwicklung

3. Produktentwicklung

4. Diversifikation

Wachstumsstrategie, Marktdurchdringung? 3

1. bestehende Märkte werden intensiv bearbeitet

2. den bisherigen Kunden wird mehr verkauft

3. steigender Marktanteil geht zu Lasten der Konkurrenz

Wachstumsstartegie, Marktentwicklung? 3

1. neue Märkte

2. neue Anwendungsmögkichkeit mit bestehenden Produkten

3. neue Kundengruppen werden erschlossen

Wachstumsstrategie, Produktentwicklung?

  • das bisherige Angebot wird durch neue oder veränderte Produkte erweitert
  • um auf die Bedürnisse der Kunden zu reagieren

Wachstumsstrategie, Diversifikation?

Wachstum wird angestrebt durch:

1. Neue Produkte

2. in neuen Märkten

Strategische Erfolgspositionen?

  • die Fähigkeit im Vergleich zur Konkurrenz längerfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen
  • sogenannte USP

RM, Instrumente Versicherer? 4

1. Vertragliche Risikobegrenzung

2. Schadenvermeidung

3. Informationsbeschaffung

4. Diversifikation etc.

Zeichnungspolitik Versicherer? 6

1.Produktgestaltung 

2. Schadenvrhütung

3. Prämienkalkulation

4. Prämienanpassung

5. Schadenstatistik

6. Risikoselektion etc.

Anlagetechnische Instrumente Versicherer? 3

1. Ausgestaltung der Anlageform

2. Risikobeurteilung

3. Bonität der Schuldner

Risk Management Instrumente?

  • die Finanzierung grosser möglicher Schäden 
  • und nicht die Vermeidung grosser Verluste

Assekuranz 2015 - Veränderungsprozesse? 4

1. Marktleistung

2. Commodity

3. Assekuranz

4. Altersmarkt

Veränderungprozess, Marktleistung? 2

1. Versicherungsdeckungen im Nichtleben weren zu Komplementärprodukten, Beispiel: Kaufe Auto gleich mit Versicherung

2. Wettbewerb im NL-Bereich führt zu einer Reduktion der Produktevielfalt

Commodity?

  • Standardisierung inside out  
     
  •  Wählt er Kunde ein Produkt oder möchte er eine Lösung?                                                                                                                                       

Veränderungsprozesse, Assekuranz?

1. Industrialisierung eröffnet neue Chancen im Wettbewerb, Konsequenz: verstärkter Verdrängungswettbewerb

 2. Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen = Wie kann ich mich differenzieren?

Veränderungsprozesse, Altersmarkt? 2

1. Herausforderung Altersvorsoge, Menschen werden immer älter

2. Versicherungen partizipieren nur teilweise am boomenden Markt der Altersvorsorge

Assekuranz 2015? 4

1. Externe Marktfaktoren erhöhen den Anpassungsdruck

2. neue gesetzliche Auflagen (FINMA, GWG)

3. Kunden erwachen aus der Lethargie

4. In der Finanzkrise nutzen Versicherer ihre Chancen nicht

5. Dynamik und Atraktivität liegen in der Beratung bei Personenversicherungen

Trends in den Vertriebskanälen? 4

1. Standardisierung des Geschäftes

2. Multi-Channeling

3. Multi-Access

4. Elektronische Märkte

Wichtigste Zugänge zum Kunden? 4

1. Branding

2. Multi-Channeling

3. Innovative Produkte

4. Günstige Produkte

 Multi-Channeling? Kanäle?

Vertrieb über verschiedene Kanäle:

  1. AD
  2. Broker
  3. Banken
  4. Elektronische kanäle

Multi-Channel, Trend?

wird zum Standard

Multi-Channel, Konsequenzen für die Versicherung? 4

1. Prozessanpassungen/Standardisierung, 

2. Klare Spielregeln zwischen den Kanälen

3. Technologie

4. Ausbildung und Information Mitarbeiter