spoho
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Primary School |
Created / Updated | 07.02.2014 / 07.02.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vermittlung_und_verletzung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vermittlung_und_verletzung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Geschlossen: Turnen, 100m sprint; Offen: Volleyball (Rahmen: Spielidee)
Es gibt eine bestimmt Bewegungsvorstellung die so oft wie möglich ausgeführt wird. Nachteile: Verminderung von Kreativität, frühe Spezialisierung, Technik wird isoliert von Taktik trainiert
von einfach zu komplex, bla bla bla
Falsche Bewegungen werden provoziert, um zu wissen wie es nicht geht.
ABC des Spielens: Spielerische Situationsorientierung, Fähigkeitsorientierung, Fertigkeitsorientierung
Sportspielübergreifende Spiele - Sportspielähnliche Spiele (Wurfspiele, Torschussspiele, Rückschlagspiele)
Zielspiele
Fokus nicht auf Technik, sondern auf Taktik (Tactical Games Approach, Teaching Games for understanding); Zuerst lernen was und warum es getan wird, bevor man lernt wie es zu tun ist
Einfache Mittel für komplexe Situationen, Reflexionsphasen mit Lehrenden und Lernenden; Wichtig: Spielidee bleibt erhalten
Technische Fehler nicht so schlimm wie beim Einschleifen, Hauptaugenmerk: Zielerreichung
Spielreihen, Spielen steht im Mittelpunkt, viele Ballkontakte,
Kognitive Erfassung des Bewegungsablaufs, Üben eines Ablaufs zum Entwickeln der generellen Struktur, Feinkoordination (Bewusstmachen von Fehlern), Festigung und Verfeinerung von Techniken
Ganzheitsmethode, Teillernmethode, Methode des aktiven differenzierten Übens, Methode des passiven differenzierten Übens
Komplexität, Funktionalität, Individualisierung, Dauerhaftigkeit, Einsicht, Qualität, Kreativität, Kongruenz, perzeptiven Führung, optimale Aufmerksamkeitszuwendung
Einmaliges, unerwartetes Eregnigs (umknicken)
Überlastungserscheinungen an Sehen, Knochen, Bändern, Muskeln, Gelenken
Muskelkater, Krämpfe - geht wieder weg
Endogene Faktoren, Exogene Faktoren