Grundlagen Botanik


Set of flashcards Details

Flashcards 54
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 12.06.2012 / 12.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/vermehrung_der_zellen_meiose_und_sexuelle_entwicklungszyklen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vermehrung_der_zellen_meiose_und_sexuelle_entwicklungszyklen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Meiose

Meiose II

Products

Meiose

Meiose II

Telophase II

Meiose

Meiose II

Anaphase II

Meiose

Meiose II

Metaphase II

Meiose

Meiose II

Prophase II

Meiose

Meiose I

Telophase I

Meiose

Meiose I

Anaphase I

Meiose

Meiose I

Metaphase I

Meiose

Meiose I

Late Prophase I-Prometaphase

Meiose

Meiose I

Mid-Prophase I

Meiose

Meiose I

Early Prophase I

Zellzyklus

Überblick

Zellen entstehen in einem zyklischen Prozess von Wachstum und Teilung. Der Zellzyklus gliedert sich in zwei Hauptphasen: Die Interphase und die Teilungsphase. In der Interphase übt die Zelle ihre wichtigsten Funktionen aus, nimmt an Masse zu und repliziert (dupliziert, verdoppelt) die DNA, während die Teilungsphase (Mitose) aus der Kernteilung und der Teilung des Cytoplasmas besteht. Die Teilung des Cytoplasmas wird Cytokinese genannt.

Sinn und Zweck der Meiose

Der biologische Zweck der Meiose wird darin gesehen, dass sie im Rahmen der sexuellen Fortpflanzung eine Rekombination des Erbguts der beiden Eltern ermöglicht. Das erhöht die Vielfalt (Zahl der genetischen Kombinationen) innerhalb der Population und damit die Anpassungsfähigkeit. Dies ermöglicht eine schnellere Evolution im Vergleich zu asexuellen Organismen.

grundsätzliche Unterschiede zwischen sexueller und asexueller Fortpflanzung

asexuelle Fortpflanzung:

- es existiert nur ein Elternteil

- Nachkommen sind genetisch identisch, sog. Klon (Klonbildung ist im Pflanzenreich weit verbreitet, im Tierreich jedoch sehr selten und begrenzt auf erdgeschichtlich alte, wirbellose Tiergruppen (z.B. Schwämme, Hohltiere, z.T. Insekten))

sexuelle Fortpflanzung:

in der Generationenfolge auftretenden Entwicklungs- und Fortpflanzungsstadien eines Organismus, beginnend bei der Verschmelzung der beiden Gameten (Keimzellen) bis zur Produktion eigener Nachkommen.

- typisch ist dabei der Kernphasenwechsel

- sexuelle Fortpflanzung kann es nur geben wenn in den Keimzellen vor deren Verschmelzung die Chromosomenzahl um die Hälfte reduziert wird (auch hier spricht man von Kernphasenwechsel)

- sexuelle Fortpflanzung führt zu einer grossen genetischen Vielfalt oder Variabilität

- die sexuelle Vereinigung zweier Eltern erzeugt Nachkommen, die einzigartige Kombinationen von Genen der beiden Eltern besitzen