Verdauungssystem, Kostformen und Hilfmittel, Ernährung, Ernährung über Sonden

Anatomie/Physiologie Sondenmodele Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang Ausscheidungsstörung: Durchfall, Verstopfung, Erbrechen Erkrankungen der Verdauungsorgane, Diabetes mellitus

Anatomie/Physiologie Sondenmodele Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang Ausscheidungsstörung: Durchfall, Verstopfung, Erbrechen Erkrankungen der Verdauungsorgane, Diabetes mellitus


Kartei Details

Karten 44
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.11.2016 / 20.07.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/verdauungssystem_kostformen_und_hilfmittel_ernaehrung_ernaehrung_ueber_sonden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verdauungssystem_kostformen_und_hilfmittel_ernaehrung_ernaehrung_ueber_sonden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die drei Hauptaufgaben des Magen-Darm-Traktes?

  1. Nahrung zerkleiner
  2. Aufnahme fer Nährstoffe
  3. Speicherung der Nährstoffe

Nenne die Organe des Verdauungssysthem?

  1. Zähne
  2. Zunge
  3. Ohrspeicheldrüse
  4. Unterzungen- und Unterkieferspeichledrüsen
  5. Speiseröhre
  6. Magen
  7. Dünndarm
  8. Dickdarm
  9. Blinddarm
  10. Wurmfortstatz (Apendix
  11. Mastdarm
  12. After
  13. Leber (Hepar)
  14. Bauchspeichledrüse (Pankreas
  15. Gallenblase

Welche Aufgaben hat der Magen?

  • Durch den Magensaft im Magen wird die Themperatur des Nahrungsbreis reguliert, Eiweisse werden gespalten.
  • Der Magensaft hat eine desinfizierende Wirkzung

Welche Funktion hat der Zwölffingerdarm?

Im Zwölffingerdarm münden die Sekrete aus der Leber und der Bauchspeicheldrüsse ein. Durch die Enzyme wird die Nahrung zu Nährstoffen zerlegt.

Die Bauchspeicheldrüse hat eine Doppelfunktion. Welche?

Und beschreibe die zwei Funktionen.

Als Verdauungs- und Hormondrüse

Als Verdauungsdrüse produziert sie Substanzen, dei den Magensaft neutralisieren, und Enzyme für die Verdauung der Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Diese Enzyme werden über den Pankreasausgang in den zwölffingerdarm (Duodenum) abgegeben.

Als Hormondrüse: Im Gewebe der Bauchspeicheldrüse befinden sich inselartige Zellbereiche. Dies Inselzellen (= B-Zellen) sind Drüsenzellen und produzieren die Hormone Glukagon und Insulin, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

Wozu dient der Schluckreflex? Wie läuft er ab?

Der Schluckreflex dient der Beförderung der Nahrung aus der Mundhöle über den Rachen in die Speiseröhre.

Da sich der Nahrungsweg im Rachen mit der Luftweg kreuzt, müssen die Atemwege von dem Verschlucken der Nahrung geschützt werden. Die Zunge drückt die Nahrung an den Gaumen. Dadurch wird der Schluckreflex ausgelöst. Der Nasen-Rachen-Raum wird verschlossen. Danach hebt sich der Kehlkopf und der Kehldeckel verschliesst den Eingang der Luftröhre, sodass die Nahrung den richtigen Weg nimmt

 

Funktion von Insulin und Glukagon und ihren Einfluss auf den Blutzucker

Insulin: Aufnahme von Glukose in die Zellen = senkend

Glukagon: Abbau von Speicherzucker in Leber und im Muskel/ Neubildung von Glukose aus Eiweiss/ Abbau von Fett für die Energiegewinnung = steigend

Beschreibe was Diabetes mellitus ist.

Die Zuckkrankheit ist eine Stoffwechselkrankheit. Dabei wird die Glukose nicht in die zellen aufgenommen. Die Folge ist eine krankhafte Erhöhung des Blutzuckerweres. Man unterscheidet: Diabetes mellitus Typ 1 und Thyp 2.

Nene den Normalwert des Blutzuckerspiegels nüchtern

Normalwert nüchtern: 3,3-6,6mmol/Liter

Beschreibe bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 folgendes:

  • Krankheitsbeginn
  • Ursache
  • Symtome

Typ 1:

  • Krankheitsbeginn ist oft in jungen Jahren und beginnt rasch.
  • Ursache: Pankreas produziert kein oder viel zu wenig Insulin durch Zerstörung der B-Zellen.
  • Symtome:Durst, grosse Urinmengen, Schwäche, grosser Gewichtsverlust, Koma (besonders bei Kindern)

Typ 2:

  • Krankheitsbeginn: Eher im höheren Lebensalter und entwickelt sich langsam
  • Ursache: Insulinunempfindlichkeit des Gewebes und begünstigt durch Adipositas, Bewgungsmangel
  • Symtome: Harnwegsinfektionen, Hautjucken, Pilzbefall, Hauterkrankungen, Übergewicht mit Bluthochdruck

Beschreibe bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 folgendes:

  • Therapie
  • Langzeitschäden

Typ 1:

  • Therapie: Insulin, Bewegung und Diät

Typ 2:

  • Therapie:Diät, Gewichtsreduktion, Bewegung, Orale medikamente zur Senkung des blutzuckers (wenn kein Erfolg, Insulin)

Langzeitschäden Typ 1 und 2:

  • Gesteigertes Risiko für Arteriosklerose
  • Erhöhtes Risiko für Herzinfakt
  • Nierenerkrankung
  • Sensibilitätsstörungen
  • Netzhautschäden (bis zur Erblindung)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheiten
  • Diabetischer Fuss

Was wir unter den Begriffen Hypoglykämie und Hyperglykämie verstanden?

Hypoglykämie ist eine Unterzuckerung und Hyperglykämie eibne Überzuckerung.

Bei sehr grossen Abweichungen des Blutzuckerwertes entwickelt sich ein Koma (Bewusstlosigkeit. Dabei zeigt das hyperglykämische Koma andere Symptome als das hypoglykämische Koma.

Zeige die Unterschiede anhand der aufgelisteten Schlagwörter auf:

Beginn, Bedürfnis, Muskulatur, haut, Atmung, Augäpfel, Symptome

Siehe Bild:

Was geschieht im Dünndarm?

Nährstoffe werden über die Darmzotteln aufgenommen und gelangen so ins Blut.

Welche Funktion hat der Dickdarm?

Enzug von Wasser aus der überschüssigen, unverdaulichen Nahrungsfasern. Transport der Unverdaulichen Subsantzen dur Afte für die Ausscheidung

Nenne vier Krankheiten im Mund und Rachenraum.

  • Angina
  • mandelabszesse
  • Pfeifferisches Drüsenfieber
  • Gestörter Schluckreflex

Nenne vier Krankheiten in der Speiseröhre und Magen

 

  • Hiatushernie: teile des magens treten durch die Durchtrittsstelle der Speiseröre im Zwerchfell in den Thoraxraum über
  • Gastritis: Akute oder chronische Entzündung der magenschleimhaut
  • Ulcus = Geschwür: Je nach Lokalisation als magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür
  • Magenkarzinom = bösartiger Tumor

Nenne vier Krankheiten im Darm und Bauchfell

  • Bösartiger Tumor : Am häufigsten sind die Rektum- und Kolonkarzinome.
  • Häorrhioden: Knotige Erweiterungen des Venengeflechtes im, Analbereich. (Unterscheidung zwischen äusseren und inneren Hämorrhoiden)
  • Infektiöse Darmerkrankungen: z.B. Typhus, lebensmittelvergiftung (Salmonellen).
  • Blinddarmentzündung

Nenne vier krankheiten in der Leber und Gallensystem

  • Hepatitis: Entzündung der leber infolge Virusinfektion
  • Fettleber: Ansammlung von Fett in den Leberzellen, z.B. bei Alkoholabusus oder allgemeiner Fettsucht
  • Leberversagen
  • Colelithiasis: Gallensteine
  • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase, die akut oder chronisch sein kann

Nenne vier Krankheiten bei der Bauchspeicheldrüse.

  • Akute Pankreatitis: Schweres krankheitsbild, meist als begleiterscheinung oder Folge von Infektions- oder anderen krankheiten.
  • Chronische Pankreatitis: Sie kann schleichend beginnen oder sich aus der akuten pankreatitis entwickeln
  • Pankreaskarzinom
  • Diabetes mellitus

 Was wir bei der Mangelernährung unterschieden?

Bei der mangelernährung unterscheidet man grundsätzlich Unterernährung und Fehlernährung.

Was wir unter Unterernährung verstanden? Und was kann sie bei Kindern bewirken?

Der energiebedarf der Menschen wird durch die Nahrung nicht gedeckt. Unterernährung kann, besonders im Kindsalter, zur Retardierung (Zurückbleiben in der Entwicklung), zu schweren Krankheiten und im Extremfall zum Tod führen. Damit einhergehend leiden sie meist unter Eiweiss-, Fett-, Vitamin- und Mineralmangel.

Was wird unter Fehlernährung verstanden? Und was bewirkt sie bei Kinder? Wie ist das Essverhalten und wer neigt dazu?

Die Fehlernährung bedeutet eine Unterversorgung mit Vitaminen- und Mineralstoffen. Bei kindern erfolgt eine verzögerte körperliche und geistige Entwicklung, die irreparabel sein kann.

Häuffig essen Fehlernärte zu wenig Obst und Gemüse, Milchprodukte, Seefisch und Vollkornbrot, Hülsenfrüchte und kartoffeln. besonders bequeme menschen oder solche die unter zeitdruck neigen zu Fehlernährung mit Dosen- oder Fertiggerichten und verzichten hiermit auf ausgewogene Ernährung. Wird die nicht ausgeglichen kommt es häfig zu Infekten (Schnupfen, Grippe), zu Verstopfungen, zu Jodmangel und knochenentkalkung.

Was wird unter Übergewicht verstanden? Und nenne Riskien, Erkrankungen.

Adipositas (Fettleibigkeit) Definition: Body-Mass-Index höher als 30. In unserer Wohlstandsgesellschaft sehr häufig und durch das gesteigerte Risiko von herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Schlaganfall und Herzinfakt ein Ernst zu nehmendes Problem.

Bei  der Entstehung von Adipositas speilen genetische, metabolische (stoffwechselbedingte), psychische und psychosoziale (Werte und Normen einer Familie, Gesellschaft) Faktoren eine Rolle, doch ist ihr gewichtung umstritten. Durch faltsche Ernährung und Bewegungsmangel wird mehr energie aufgenommen als verbraucht.

Was ist Zöliakie?

Erkrankung der Dünndarmschleimhaut auf Grund einer Überentpfindlichkeit gegen Bestandteile von gluten, das in vielen Getreidesorten vorkommende Klebereiweiss. Die Unverträglichkeit besteht ein Lebenlang, sie ist zum Teil genetisch veranlagt und kann derzeit nicht ursächlich behandelt werden.

Gut zu wissen: Durch glutenhaltige Nahrungsmittel etnsteht eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut mit oft ausgedehnter Zerstörung der Darmepithelzellen. Dadurch können Nährstoffe nur schlecht aufgenommen werden und verbleiben unverdaut im Darm. Symtome sind dementsprechend Gewichtsverlust, Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Misslaunigkeit und im Kindsalter nicht zuletzt eine Gedeistörung. Die Schwere des Krankheitsbildes kann sehr unterschiedlich sein, was das Erkennen erschwert. Die behandlung der Zöliakie besteht derzeit ausschliesslich in einer glutenfreien Diät.

Wan kann von normaler Stuhlentleerung gesprochen werden?

Die normale Stuhlentleerung erfolgt von drei mal wöchentlich bis hin zu dreimal täglich.

Ab wann spricht man von einer Stuhlverstopfung (Obstipation) und was ist die häufigste Ursache?

Obstipation handelt es sich um eine verzögerte Stuhlentleerung. Ursache sind meist ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, mangelnde Zeit für die Stuhlentleerung, bestimmte Medikamente. In manchen Fällen kan eine obstipation auf eine ernsthafte Erkrankung wie darmkrebs hinweisen.

Nenne Symptome und Therapie von Obstipation.

Symptome:

  • Häufig weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche, oft mit reduziertem und hartem Stuhlvolumen
  • Oft muss der betroffene zur Darmentleerung stark pressen und äussert das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung
  • Hämorrhoideb, Blut im Stuhlgang

Therapie:

  • Ballaststoffreiche Ernährung, vermeiden von stopfenden Lebensmittel wie Bananen, Schockolade, Weissbrot
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (1,5 - 2 l am Tag)
  • Regelmässige körperliche Bewegung, Dickdarmmassage
  • Einsetzen von Klistieren und/oder Abführmedikamente

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind erweiterte venöse Blutgefässe im Enddarm. Ursache sind oft eine genetisch bedingte Schwäche des Bindegewebes, chronische Verstopfung, Bewegungsmangel und Übergewicht.

Nenne Symptome und Therapie von Hämorrhoiden.

Symptome:

  • Anzeichen leichter Hämorrhoiden sind gelegentliches Jucken im Anus, evtl. Blutauflagerungen auf dem Stuhl.
  • Im späteren Stadium sind zeitweise Knoten sichbar; in schweren Fällen bleiben die Hämorrhoiden immer sichbar, sie verursachen ein Brennen bis hin zu heftigen Schmerzen bei der Darmentleerung.

Therapie:

  • Gewichtsreduktion, genügend körperliche Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung mit genügender Flüssigkeitszufuhr
  • Sorgfältige Reinigung desAnus nach der darmentleerung, wenn möglich mit Dusche oder Sitzbad
  • Zeitweises Verabreichen von Stuhlweichmacher

Was sind die Auslöser für Durchfall (Diarrhö)?

Es gibt viele Auslöser für eine Diarrhö, meist sind es krankmachende keime, chronische Darmentzündungen oder Medikamente. Auch psychische Belastungen wie Angst und Stress können zu Diarrhö führen

Nene Symptome und therapien für Diarrhö.

Symptome:

  • Diarrhö ist die entleerung von mehr als drei ungeformten Stühlen täglich. Von chronischer Diarrhö spricht man, wenn die symptome mehr als drei Wochen andauern
  • Bauchweh, -krämpfe
  • Evtl. Begleiterscheinungen wie Erbrechen, Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit

Therapie:

  • Boullon, viel flüssigkeit, Tee
  • weitere siehe Bild

Was wird unter Stuhlinkontinenz verstanden und wi wird es Therapiert?

Stuhlinkontinenz ist die Unfähigkeit, Stuhlgang willkürlich zurückzuhalten. Mögliche Ursachen sind neurologische Störungen, Störungen am Darm wie Entzündungen oder Kotsteine, regelmässige Einahme von Abführmittel sowie psychische Faktoren.

Therapie: Ziel der Massnahmen ist eine völlige bis teilweise Kontinenz. Eine Darmentleerung alle 1-2 Tage ist anzustreben.

  • Vorübergehendes Führen eines Stuhlprotokolls, um das stuhlverhalten zu beobachten, evtl. ärztliche Untersuchung
  • Ballaststoffreiche Kost mit genügend Trinkmenge (2-3 l pro Tg)
  • Körperliche bewegung, Dickdarmmassage
  • Vorübergehende medikamentöse unterstützung
  • Kontitionstrainig: Klient täglich, immer zur gleichen Zeit auffordern, auf die Toilette zu gehen; erfolg nach 15 Minuten keine Entleerung des Darms, Verabreichung eines Klistiers

Was bedeutet Entrale Ernährung? Und wann wird sie eingesetzt?

Ernährung über eine Sonde, die in der Regel im Magen liegt. Diese Form der ernährung kommt zur Anwendung, wenn ein Klient nicht essen kann oder nicht essen will, wie z.B. bei Schluckstörungen, Speiseröhrenkrebs oder Magersucht.

Welches Verfahren wird angewendet bei vorübergehend enteral Ernärung und welches bei dauerhafter?

Vorübergehend: Durch eine Sonde die durch die Nase in den Magen eingeführt wird. (transnasae Sonde)

Dauerhaft: Durch eine Ernährungssonde durch die Bauchdecke direkt in den Magen. PEG (Percutan Endoskopische Gastrostomie)-Sonde

Nachteile und Vorteile siehe Bild

Bei tragen über längerer Zeit einer transnasale Sonden. Was ist zu beachten?

  • Gefahr von Druckstellen an Nasenflügeln.
  • Bedeutet eine dauerhafte Irritation der Nasen- und Rachenschleimhaut, deshalb Sonde regelmässig wechseln. (Nasenlochseite wechseln)
  • Bei Befestigung darauf achten das Fixation nicht verrutschen kannn und möglichst wenig Druck auf Nasenflügeln gibt.
  • Regelmässige Nasenpflege zum Enfernen von Sekrte und Brocken

Um zu verhindern,dass auf Grund einer Lageveränderung Sondennahrung in die Lunge gelangt,mmuss vor jeder Nahrungsverabreichung eine Lagekontrolle durchgeführt werden: Nenne die zwei Schritte.

  1. Überprüfungnder Fixation und der äusseren Markierung
  2. Magensaft ansaugen; wenn dues nicht möglich ist, Luft in die Sonde spritzen und mit dem

Ernährungssonden definition

Dünner Schlauch aus Kunstoff oder Weichgummi, der zur Ernährung in den Magen oder Dünndarm eingeführt wird.

Nenne die drei verschiedenen Sondentypen

  • Nasogastrale Sonde
  • PEG
  • Button

Die PEG-Sonde wird im Magen durch innere und eine äussere Halteplatte gesichert. Was muss beim Verbandswechsel überprüft werden? In welchen intervalen muss der Verband gewechselt werden.

Beim Verbandwechsel muss überprüft werden, ob die Sonde Spiel hat, damit die innere Halteplatte nicht in die magenwand einwächst. Der Verbandwechsel ist in der ersten Woche nach Eiblage der PEG-Sonde täglich nötig. Danach 1 bis 2-mal in der Woche. Steriles material, Händedesinfektion, Handschuhe